FC Bayern München – 1. FC Union Berlin | Bundesliga, 13. Spieltag Saison 2023/24 | sportstudio
FC Bayern München – 1. FC Union Berlin | Bundesliga, 13. Spieltag Saison 2023/24 | sportstudio

Nur das Ergebnis stimmte: Ein verunsicherter FC Bayern München hat drei Tage nach der Niederlage gegen Werder Bremen knapp und glanzlos mit 1:0 gegen Union Berlin gewonnen. Damit rückt der Rekordmeister vier Punkte auf Spitzenreiter Bayer Leverkusen heran. Der Aufreger der Partie war die Rote Karte gegen Union-Coach Nenad Bjelica, der Leroy Sané bei einer Auseinandersetzung ins Gesicht griff. Hier gibt es die Highlights der Bundesliga, der UEFA Champions League und des DFB-Pokals. Dazu die Highlights ausgewählter Partien der 2. Bundesliga und der Frauen-Bundesliga. Abonniert hier den Kanal: https://kurz.zdf.de/abosport/  Borussia Dortmund hat eine Mission – die Mission Aufholjagd. Mit den neuen Co-Trainern Nuri Şahin und Sven Bender sollen dabei zwei Altbekannte im Trainerstab für frischen Wind sorgen. Sind die Neuzugänge die Richtigen, um die verpatzte Bundesliga-Saison zu retten? Hier geht’s zum neuen Bolzplatz: https://kurz.zdf.de/dgRKh/ sportstudio bei Instagram https://www.instagram.com/sportstudio/      sportstudio bei TikTok https://www.tiktok.com/@sportstudio.de      sportstudio bei X https://twitter.com/sportstudio      Beim Nachholspiel des 13. Spieltags übernahm der FC Bayern die meisten Spielanteile. Union konzentrierte sich vor allem auf das Verteidigen. Frederik Rönnow musste früh retten gegen Matthijs de Ligt, Dayot Upamecano (6.) und Kingsley Coman (11.). Im Anschluss verdichtete der FCU die Abwehrketten, was das Münchener Offensivspiel vor einige Probleme stellte. Erst kurz vor der Pause wurde Bayern in Person von Leroy Sané (43.) und Jamal Musiala (45.+3) etwas gefährlicher. In der zweiten Hälfte schlug der Rekordmeister dann eiskalt zu: Erst traf Harry Kane den Pfosten, Raphael Guerreiro wuchtete den Nachschuss ins Tor (46.). Die Bayern blieben am Drücker. Ein Treffer von Kane wurde noch wegen Abseits aberkannt (55.). In den letzten 20 Minuten wurde die Partie dann hitzig: Die Unioner wollten nach einem Fall von Kevin Behrens einen Elfmeter haben, doch der Pfiff blieb aus (72.). FCU-Coach Nenad Bjelica war darüber derart in Rage, dass er kurz darauf an der Seitenlinie Leroy Sané bei einer Auseinandersetzung um den Ball für einen Einwurf ins Gesicht griff, was die Rote Karte zur Folge hatte (74.). Union fehlten in der Schlussphase die Kräfte, somit gewann Bayern knapp mit 1:0. Die Aufstellungen:  FC Bayern München: Neuer - Laimer (86. Pavlovic), de Ligt, Upamecano (46. Dier), Guerreiro - Kimmich, Goretzka - Sane, Musiala (76. Müller), Coman (76. Tel) - Kane Trainer: Thomas Tuchel 1. FC Union Berlin: Rönnow - Knoche, Vogt, Leite - Trimmel, Tousart, Gosens (64. Roussillon) - Kral (78. Aaronson), Haberer (78. Bedia) - Hollerbach (64. Schäfer), Volland (26. Behrens) Trainer: Nenad Bjelica Schiedsrichter: Frank Willenborg (Osnabrück) Kommentator: Moritz Zschau #zdfbundesliga



FC Bayern München – 1. FC Union Berlin Highlights Bundesliga, 13. Spieltag | Sportschau
FC Bayern München – 1. FC Union Berlin Highlights Bundesliga, 13. Spieltag | Sportschau

Bayern München hat sich mit einem Arbeitssieg im Nachholspiel gegen Union Berlin wieder ein Stück näher an Tabellenführer Bayer Leverkusen herangearbeitet. Der Rekordmeister gewann mit 1:0 (0:0) und glättete dadurch etwas die Wogen, die bei den Münchner nach der überraschenden Niederlage zuletzt gegen Werder Bremen hochgeschlagen waren. Allerdings brannten bei Union-Coach Nenad Bjelica einige Sicherungen durch. Alle Highlights aus erster und zweiter Bundesliga findet ihr immer ab Montagmorgen 0 Uhr in der ARD-Mediathek und auf sportschau.de: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/index.html Wir freuen uns auf euer Abo bei Instagram: https://www.instagram.com/sportschau Checkt unsere Website aus: https://www.sportschau.de Unsere Sportschau-Themenwelt in der Mediathek: https://www.ardmediathek.de/sport/ Im ersten Spielabschnitt taten sich die Bayern, bei denen Leon Goretzka in die Startelf rotierte, während Alphonso Davies sich das Spiel von der Bank aus ansehen musste, enorm schwer gegen gänzlich defensiv eingestellte Gäste aus Berlin-Köpenick. Der etwas akademische Wert der "nach dem Spielverlauf und den Torchancen erwartbaren Tore" (Expected Goals) belief sich bei den Gästen auf 0,09. Union "mauerte" - und das sehr erfolgreich. Nur zwei höher-karätige Chancen hatte der Rekordmeister: Ein Kopfball von Matthijs de Ligt fischte Berlin-Keeper Frederik Rönnow mit einer guten Reaktion weg (6.), einen unangenehmen Aufsetzer von Leon Goretzka ließ der Tormann abprallen, hatte den Ball aber im Nachfassen (45. +4). Zu diesem Zeitpunkt war Berlins Kevin Volland nach einem Zusammenstoß mit Dayot Upamecano nicht mehr in der Partie, Upamecano blieb offenbar mit einer Muskelverletzung im linken Oberschenkel nach der Pause in der Kabine und wurde von Eric Dier ersetzt. Es war noch keine Minute in der zweiten Hälfte vergangen, als München jubelte. Ein Pfostentreffer von Harry Kane landete etwas glücklich bei Guerreiro, der den Ball aus zehn Metern rechts oben ins Tor schoss. Ein Treffer von Kane wurde zurecht wegen einer (hauchdünnen) Abseitsposition von Passgeber Leroy Sané nicht anerkannt. Seinen unschönen Höhepunkt hatte die Partie eine Viertelstunde vor Spielschluss bei einem Einwurf für die Münchner: Sané wollte den Ball auf Höhe der Berliner Trainerbank einwerfen, doch Union-Coach Nenad Bjelica rückte den Ball nicht heraus. Als der Bayernspieler sich daraufhin den Ball aus der Hand des Trainers angeln wollte, schob Bjelica Sané zweimal mit der Hand am Hals und im Gesicht von Sané von sich weg. Schiedsrichter Frank Willenborg zeigte dem Trainer, um den sich schnell eine Traube aus Spielern und Betreuern gebildet hatte, die Rote Karte wegen einer Tätlichkeit. Vermutlich wird der Kroaten den Berlinern bei einigen Partien fehlen. Startaufstellungen: Bayern München: Neuer - Laimer, de Ligt, Upamecano, Guerreiro - Kimmich, Goretzka, L. Sané, Musiala, Coman - Kane Trainer: Thomas Tuchel Union Berlin: Rönnow - Knoche, Vogt, Diogo Leite - Trimmel, Tousart, Gosens, Kral, Haberer - Volland, Hollerbach Trainer: Nenad Bjelica Schiedsrichter: Frank Willenborg #bundesliga #sportschaubundesliga



FC Bayern München – SV Werder Bremen | Bundesliga, 18. Spieltag Saison 2023/24 | sportstudio
FC Bayern München – SV Werder Bremen | Bundesliga, 18. Spieltag Saison 2023/24 | sportstudio

Werder Bremens Horror-Serie gegen den FC Bayern Müchen fand ein Ende: Das Team von Ole Werner trat mutig wie leidenschaftlich auf und konnte den Rekordmeister mit 1:0 bezwingen. Dem SVW war seit September 2008 kein Sieg mehr gegen die Bayern gelungen. Der Matchwinner war Mitchell Weiser, der gegen kraftlose und uninspirierte Münchener den Treffer des Tages erzielte. Hier gibt es die Highlights der Bundesliga, der UEFA Champions League und des DFB-Pokals. Dazu die Highlights ausgewählter Partien der 2. Bundesliga und der Frauen-Bundesliga. Abonniert hier den Kanal: https://kurz.zdf.de/abosport/  Borussia Dortmund hat eine Mission – die Mission Aufholjagd. Mit den neuen Co-Trainern Nuri Şahin und Sven Bender sollen dabei zwei Altbekannte im Trainerstab für frischen Wind sorgen. Sind die Neuzugänge die Richtigen, um die verpatzte Bundesliga-Saison zu retten? Hier geht’s zum neuen Bolzplatz: https://kurz.zdf.de/dgRKh/ sportstudio bei Instagram https://www.instagram.com/sportstudio/      sportstudio bei TikTok https://www.tiktok.com/@sportstudio.de      sportstudio bei X https://twitter.com/sportstudio      Den Elan vom Kurz-Trainingslager in Portugal auf den Platz in Bremen bringen – das hat sich der FC Bayern vorgenommen, davon war aber nichts zu sehen. Die Münchner taten sich gegen eine hochmotivierte Werderaner sichtlich schwer. So scheiterte Jens Stage freistehend an Manuel Neuer (9.), kurz darauf musste Dayot Upamecano in höchster Not vor Nick Woltemade klären (11.). Neuer parierte zudem glänzend einen abgefälschten Schuss von Mitchell Weiser (24.). Die Bayern hingegen liefen sich immer wieder fest. Die Aktionen waren zu langsam und durchsichtig. Die gut gestaffelten Bremer hatten abgesehen von einer Upamecano-Chance, die Zetterer (28.) entschärfte, keine Probleme, die Angriffsversuche der Münchner abzuwehren. Auch nach der Pause blieb das Team von Thomas Tuchel weitgehend blass. Auch Torjäger Harry Kane hing abgesehen von einem Schuss (50.) weitgehend in der Luft. Und das sollte sich bestrafen: Weiser setzte sich gegen Alphonso Davies durch und überlistete Neuer mit einem satten Schuss aus sechs Metern (59.). Tuchel reagierte offensiv und brachte Thomas Müller, Mathys Tel und Leon Goretzka. Der Druck wurde nun größer, der Rekordmeister packte die Brechstange aus. Doch sowohl Kanes Kopfball (72.) als auch eine Dreifachchance von Tel (87., 88., 90.+5) landeten nicht im Kasten vom starken SVW-Keeper Michael Zetterer. Bremen feierte seinen ersten Sieg gegen den FC Bayern München seit September 2008. Die Aufstellungen:  FC Bayern München: Neuer - Laimer, Upamecano, de Ligt, Davies (64. Tel) - Kimmich (64. Müller), Guerreiro (64. Goretzka) - Coman (84. Choupo-Moting), Musiala, Sane - Kane Trainer: Thomas Tuchel SV Werder Bremen: Zetterer - Stark, Friedl, Jung - Weiser, Lynen, Agu (89. Deman) - Schmid (84. Kownacki), Stage - Njinmah (89. Groß), Woltemade (65. Borre) Trainer: Ole Werner Schiedsrichter: Marco Fritz (Korb) Kommentator: Martin Gräfe #zdfbundesliga



VfL Wolfsburg – FC Bayern München | Bundesliga, 16. Spieltag Saison 2023/24 | sportstudio
VfL Wolfsburg – FC Bayern München | Bundesliga, 16. Spieltag Saison 2023/24 | sportstudio

Zum Jahresabschluss gelingt dem FC Bayern gegen den VfL Wolfsburg ein Arbeitssieg. Neben Jamal Musialas Kopfballtor genügt eine herausragende Einzelaktion von Harry Kane. Die Wölfe wurden in der zweiten Hälfte zwar merklich stärker, blieben im letzten Drittel allerdings zu ungefährlich. Hier gibt es die Highlights der Bundesliga, der UEFA Champions League und des DFB-Pokals. Dazu die Highlights ausgewählter Partien der 2. Bundesliga und der Frauen-Bundesliga. Abonniert hier den Kanal: https://kurz.zdf.de/abosport/ Über ein Jahrzehnt war Thomas Müller unumstrittener Stammspieler beim FCB. Doch mittlerweile muss er oft auf der Bank Platz nehmen. Ist das das Ende einer Ära? Manu Thiele spricht in der neuen Folge Bolzplatz über die Gründe – und darüber, welche Rolle Müller bei der EM 2024 spielen könnte. Hier geht‘s zur Folge: https://kurz.zdf.de/MxxCb/   sportstudio bei Instagram https://www.instagram.com/sportstudio/      sportstudio bei TikTok https://www.tiktok.com/@sportstudio.de      sportstudio bei Twitter https://twitter.com/sportstudio       Gegen den Rekordmeister präsentierte sich der VfL griffig und giftig in den Zweikämpfen. Den Bayern fehlte es im Regen von Wolfsburg zunächst an Passgenauigkeit. Leroy Sané hatte eine Chance per Freistoß (23.), Raphael Guerreiro schoss dann knapp am Tor vorbei (27.). Thomas Müller konnte die Defensive mit einer Flanke aushebeln, der eingelaufene Jamal Musiala köpfte zum 1:0 ein (33.). Und es wurde gleich doppelt sehenswert: Erst kam Harry Kane aus 22 Metern frei zum Abschluss und schlenzte den Ball ins rechte obere Eck (43.). Nur drei Minuten später zog Arnold halblinks vor das Tor und hämmerte die Kugel ins kurze Eck (45.+1). Zur Halbzeit führte der FCB nur knapp mit 2:1. Niko Kovac wechselte früh zweimal – und wenig später hatten die beiden Joker eine gute Ausgleichschance. Erst scheiterte Rogerio an Manuel Neuer, den Abpraller setzte Tiago Tomas neben das Tor (58.). Die Wölfe wurden zunehmend stärker, die Bayern konnten ihren Ballbesitz selten lange halten. Auf beiden Seiten mangelte es an guten Gelegenheiten. Die Münchener wirkten zufrieden mit dem 2:1, während dem VfL offensiv keine zündende Idee kam. Die Aufstellungen: VfL Wolfsburg: Casteels - Bornauw, Jenz, Zesiger (46. Rogerio) - Baku (84. Cerny), Vranckx, Arnold, Maehle - Svanberg (72. Paredes), Majer (52. Tomas) Trainer: Niko Kovac FC Bayern München: Neuer - Laimer, Upamecano, Kim, Davies - Pavlovic, Guerreiro - Sane, Müller (63. de Ligt), Musiala (90. Choupo-Moting) - Kane Trainer: Thomas Tuchel Schiedsrichter: Sascha Stegemann (Niederkassel)   Kommentator: Adrian von der Groeben    #zdfbundesliga



FC Bayern München – VfB Stuttgart | Bundesliga, 15. Spieltag Saison 2023/24 | sportstudio
FC Bayern München – VfB Stuttgart | Bundesliga, 15. Spieltag Saison 2023/24 | sportstudio

Bayern München gewinnt das Spitzenspiel gegen den VfB Stuttgart souverän mit 3:0 und hält den Anschluss an Tabellenführer Bayer Leverkusen. Dabei fehlten dem Rekordmeister kurzfristig namhafte Spieler wie Joshua Kimmich und Leon Goretzka Hier gibt es die Highlights der Bundesliga, der UEFA Champions League und des DFB-Pokals. Dazu die Highlights ausgewählter Partien der 2. Bundesliga und der Frauen-Bundesliga. Abonniert hier den Kanal: https://kurz.zdf.de/abosport/  Über ein Jahrzehnt war Thomas Müller unumstrittener Stammspieler beim FCB. Doch mittlerweile muss er oft auf der Bank Platz nehmen. Ist das das Ende einer Ära? Manu Thiele spricht in der neuen Folge Bolzplatz über die Gründe – und darüber, welche Rolle Müller bei der EM 2024 spielen könnte. Hier geht´s zur Folge: https://kurz.zdf.de/MxxCb/ sportstudio bei Instagram https://www.instagram.com/sportstudio/      sportstudio bei TikTok https://www.tiktok.com/@sportstudio.de      sportstudio bei Twitter https://twitter.com/sportstudio      Die Bayern erwischten einen Blitzstart. Nach 83 Sekunden war der Ball im Tor, als Atakan Karazor mit einem Fehlpass den FCB-Angriff aktivierte und Harry Kane den Ball über die Linie drückte. Der VfB war sofort um eine Antwort bemüht, agierte aber zu hektisch und öffnete so Räume für Münchener Konter. Konrad Laimer (8.) zielte jedoch genauso ungenau wie Maximilian Mittelstädt (16.) auf der Gegenseite. Das vermeintliche 2:0 durch Min-Jae Kim (25.) wurde wegen Abseits aberkannt. Stuttgart blieb bei Ballbesitzwerten um die 70 Prozent die etwas aktivere Mannschaft. Die Bayern vertrauten weiter auf Konter - und waren damit deutlich gefährlicher als die Gäste. So ließen Sané (29., 37.) sowie Kane und Jamal Musiala (45.) Chancen liegen, bevor ein weiterer Bayern-Treffer durch Müller (45.+2) erneut wegen Abseits zurückgenommen wurde. Die Münchener ließen sich davon jedoch nicht beirren – auch die zweite Halbzeit lieferte das gleiche Bild. Stuttgart biss sich am bemerkenswert stabilen Abwehrblock der Bayern die Zähne aus. Und die Hausherren erwischten erneut einen Start nach Maß. Eine Freistoßflanke von Aleksandar Pavlović wurde an den zweiten Pfosten zu Kane verlängert, der erneut ins leere Tor traf (55.). Kims Premierentreffer brachte die Entscheidung (62.). Der VfB konnte auch in der Schlussphase nicht mehr scoren. Die Aufstellungen: FC Bayern München: Neuer - Laimer, Upamecano, Kim, Davies (89. Krätzig) - Pavlović, Guerreiro - Musiala (83. Tel), Müller (83. Choupo-Moting), Sané – Kane Trainer: Thomas Tuchel VfB Stuttgart: Nübel - Vagnoman (83. Stergiou), Anton (59. Rouault), Zagadou, Mittelstädt - Karazor, Stiller - Millot (59. Leweling), Führich (59. Silas) - Undav (77. Jeong), Guirassy Trainer: Sebastian Hoeneß Schiedsrichter: Tobias Stieler (Hamburg) Kommentator: Hansi Küpper #zdfbundesliga



Eintracht Frankfurt - FC Bayern München | Bundesliga Tore und Highlights 14. Spieltag
Eintracht Frankfurt - FC Bayern München | Bundesliga Tore und Highlights 14. Spieltag

Personalwechsel und Formationsänderungen bei Frankfurt und Bayern Beide Teams traten mit veränderten Aufstellungen an. Bei Frankfurt hatte Trainer Dino Toppmöller nach dem Pokal-Aus gegen Saarbrücken drei Wechsel vorgenommen. Statt Makoto Hasebe, Niels Nkounkou und Philipp Max rückten Aurélio Buta, Larsson und Knauff in die Startelf. Die Aufstellung der Eintracht lautete wie folgt: Kevin Trapp - Aurélio Buta, Robin Koch, Willian Pacho, Lucas Silva Melo - Junior Dina Ebimbe, Ansgar Knauff, Hugo Larsson, Mario Götze - Omar Marmoush, Farès Chaïbi. Ebenso hatte Bayern personelle Änderungen vorgenommen. Nach dem letzten Pflichtspiel gegen Kopenhagen setzte Trainer Thomas Tuchel Raphaël Guerreiro, Konrad Laimer, Thomas Müller und Mathys Tel auf die Bank und berief stattdessen Kim, Noussair Mazraoui, Leroy Sane und Eric Maxim Choupo-Moting in die Startelf. Die Bayern starteten mit: Manuel Neuer - Dayot Upamecano, Alphonso Davies, Noussair Mazraoui, Min-Jae Kim - Leon Goretzka, Kingsley Coman, Joshua Kimmich, Leroy Sané, Eric Maxim Choupo-Moting - Harry Kane. Die Tabellensituation war klar: Der siebtplatzierte Frankfurt empfing den zweitplatzierten Bayern, wobei die Teams durch 14 Punkte getrennt waren. Bayern hatte mit 43 Saisontoren die beste Offensive der Liga und mit lediglich neun Gegentreffern die stärkste Abwehr. Frankfurt hingegen hatte zuvor vier Pflichtspielniederlagen in Serie kassiert und stand unter Druck, die Negativserie zu beenden. Effiziente Offensive von Frankfurt Die erste Halbzeit war geprägt von einer effizienten Offensive der Eintracht, die Bayern in die Defensive drängte. Der Anpfiff ertönte und die Gastgeber legten direkt den Vorwärtsgang ein. In der 12. Minute erzielte Marmoush das erste Tor für die Eintracht, nachdem Mazraoui den Ball für Fares Chaibi aufgelegt hatte. Marmoush traf mit dem rechten Fuß flach ins lange Eck. Trotz vermehrtem Ballbesitz der Münchner, konnte Frankfurt seine Führung in der 31. Minute durch Dina Ebimbe auf 2:0 ausbauen. Ein abgefälschter Schuss von Ebimbe rutschte ins kurze Eck und ließ Manuel Neuer keine Chance zur Reaktion. Nur fünf Minuten später erhöhte Frankfurt auf 3:0 durch ein Tor von Larsson. In der 44. Minute konnte Kimmich für die Bayern auf 3:1 verkürzen, doch die Eintracht ging mit einer komfortablen Führung in die Halbzeitpause. Lesen Sie auch Frankfurt dominiert zweite Halbzeit Nach der Halbzeitpause konnte Frankfurt seine Dominanz fortsetzen und erhöhte in der 50. Minute auf 4:1 durch ein Tor von Dina Ebimbe, der einen perfekten Pass von Fares Chaibi verwertete. Trotz Bemühungen der Bayern konnten sie keine entscheidenden Chancen kreieren und Frankfurt nutzte seine Effizienz erneut in der 60. Minute, als Knauff das 5:1 erzielte. Die Münchner versuchten, den Rückstand zu verkürzen, doch die Frankfurter Verteidigung hielt stand. Trotz einiger Wechsel auf beiden Seiten und einer gelben Karte für Marmoush in der 67. Minute konnte Bayern den Rückstand nicht mehr aufholen und das Spiel endete mit einem klaren 5:1-Sieg für Frankfurt. Frankfurter Triumph gegen Bayern Frankfurt hat die Bundesliga mit ihrem beeindruckenden 5:1-Sieg gegen Bayern in Erstaunen versetzt. Mit einer deutlich verbesserten Einstellung und einer nahezu perfekten Chancenverwertung haben sie den Meister in die Knie gezwungen. Bayern trug mit schwachem Defensivverhalten und individuellen Fehlern zu seiner ersten Saisonniederlage bei. Beide Teams richten nun ihren Blick auf die kommenden Auswärtsspiele, wobei die sportliche Bedeutung aufgrund des bereits sichergestellten Weiterkommens in den europäischen Wettbewerben geringer ausfällt. ► Zur SPORT1-App: https://go.sport1.de/3dQ5Ht ► Channel abonnieren: https://go.sport1.de/LkcEDq ► SPORT1 auf Facebook: https://www.facebook.com/SPORT1News ► SPORT1 bei TikTok: https://www.tiktok.com/@sport1news ► SPORT1 auf Instagram: https://www.instagram.com/sport1news/ ► SPORT1 auf WhatsApp: https://go.sport1.de/Di54Dx ► SPORT1 Videowelt: https://go.sport1.de/OKlpV6 #SPORT1 #Bundesliga #fcbayern #highlights #fußball



Résumé : Le Bayern Munich HUMILIÉ par Francfort !
Résumé : Le Bayern Munich HUMILIÉ par Francfort !

[📺 RÉSUMÉ VIDÉO] 🇩🇪 #Bundesliga 😱 Francfort GIFLE le Bayern Munich 5-1 ! 😰 Menés 3-0 après 36 min de jeu, les Bavarois ont coulé ! 😬 Première défaite de la saison pour les hommes de Tuchel ! 💻 Résumés, buts, articles, vidéos, ... ➡️ www.beinsports.com 📱 Retrouvez-nous sur les réseaux sociaux : ➡️ Nos podcasts : https://linktr.ee/beinsportsfrance ➡️ Facebook : https://www.facebook.com/beINSPORTSFrance ➡️ Twitter : https://twitter.com/beinsports_FR ➡️ Instagram : https://www.instagram.com/beinsports_fr/ ➡️ TikTok : https://www.tiktok.com/@beinsportsfr



Upamecano wurde verhöhnt weil er stotterte… 😔
Upamecano wurde verhöhnt weil er stotterte… 😔

Unglaublich oder? Wir stehen hinter dir Upa! ❤️ #dayotupamecano #upamecano #fussball #mobbing #stopmobbing #stottern #fcbayern #nationalmannschaft #fussballerwelt




« Previous Next »


Popular Tags

#Best Ball Controls  #Neymar  #Russell Westbrook  #Cristiano Ronaldo  #Miami Heat  #Boston Celtics  #Shot Goals  #Mesut Ozil  #Best Football Defending Skills  #Chicago Bulls  

Popular Users

#RSherman_25  #KevinHart4real  #billbarnwell  #LAKings  #SHAQ  #serenawilliams  #DwyaneWade  #josecanseco  #Kaepernick7  #StephenCurry30  #espn  #JayBilas  #darrenrovell  #BringerOfRain20  #steveaustinBSR