RB Leipzig - Bayer 04 Leverkusen | Bundesliga Tore und Highlights 18. Spieltag
RB Leipzig - Bayer 04 Leverkusen | Bundesliga Tore und Highlights 18. Spieltag

RB Leipzig - Bayer 04 Leverkusen | Bundesliga Tore und Highlights 18. Spieltag RB Leipzig musste sich am 18. Spieltag der Bundesliga in einem packenden Schlagabtausch Bayer 04 Leverkusen mit 2:3 geschlagen geben. In einer Partie, die an Spannung kaum zu überbieten war, eröffnete Xavi Simons für Leipzig das Torfeuerwerk in der 7. Minute, bevor Nathan Tella und Jonathan Tah für Leverkusen zurückschlugen. Lois Openda konnte zwischenzeitlich für die Hausherren ausgleichen, doch Piero Hincapié steuerte in der Nachspielzeit den entscheidenden Treffer zum Triumph der Leverkusener bei. Trotz einer starken Anfangsphase der Leipziger konnte Leverkusen in der zweiten Halbzeit das Spiel zu seinen Gunsten drehen und festigt mit diesem späten Sieg seine Position an der Tabellenspitze. Taktische Überraschungen und personelle Wechsel Zum Rückrundenauftakt der Bundesliga trafen der Tabellenvierte Leipzig und der ungeschlagene Spitzenreiter Leverkusen aufeinander. Zwischen den Teams klaffte eine beachtliche Lücke von zwölf Punkten. Die Werkself strebte an, den ersten Verfolger FC Bayern München auf Distanz zu halten, während die Sachsen um die Champions League kämpften, mit einem Vorsprung von drei Punkten auf Borussia Dortmund. Marco Rose, Trainer von Leipzig, nahm im Vergleich zum letzten Spiel drei Änderungen in der Startaufstellung vor. Castello Lukeba, Dani Olmo und Nicolas Seiwald rückten anstelle von Benjamin Henrichs, Christoph Baumgartner und Kevin Kampl, die allesamt auf der Bank Platz nahmen, in die Startelf. Bei Leverkusen beorderte Xabi Alonso Jonathan Tah und Florian Wirtz in die Anfangsformation, während Robert Andrich und Adam Hlozek nach dem letzten Spiel lediglich auf der Bank zu finden waren. Mit nur zwölf Gegentreffern stellte Leverkusen die beste Abwehr und mit 47 Saisontoren den zweitbesten Angriff der Liga. Zudem waren die Farbenstädter die bisher beste Auswärtsmannschaft. Im Gegensatz dazu konnte Leipzig nicht ganz mithalten und hatte zudem das Jahr mit einer Heimniederlage begonnen. Die Sachsen waren somit seit zwei Partien sieglos, den letzten Dreier holten sie am 15. Spieltag gegen die TSG Hoffenheim. So starteten beide Mannschaften in die Partie: Leipzig: Janis Blaswich - Lukas Klostermann, David Raum, Mohamed Simakan, Castello Lukeba - Dani Olmo, Xaver Schlager, Nicolas Seiwald, Xavi Simons - Lois Openda, Benjamin Sesko Leverkusen: Lukás Hrádecky - Jonathan Tah, Josip Stanisic, Piero Hincapié - Álex Grimaldo, Jeremie Frimpong, Exequiel Palacios, Granit Xhaka - Jonas Hofmann, Patrik Schick, Florian Wirtz Sesko und Simons bringen Leipzig in Front Die erste Halbzeit des Duells zwischen Leipzig und Leverkusen begann mit viel Ballbesitz der Hausherren. In der 7. Minute erzielte Simons das erste Tor des Spiels für die Sachsen, nachdem er eine Flanke von Schlager mit dem linken Fuß aus der Drehung ins rechte Eck beförderte. Es war bereits der fünfte Saisontreffer für den von Paris Saint-Germain ausgeliehenen Spieler. Trotz einiger Gelegenheiten für Leverkusen, darunter ein starker Linksschuss von Grimaldo, der vom Leipziger Torwart Janis Blaswich pariert wurde, konnte die Werkself in der ersten Halbzeit kein Tor erzielen. Stattdessen dominierte Leipzig das Spiel, zeigte mehr Zielstrebigkeit und gewann die meisten Zweikämpfe. Kurz vor der Halbzeitpause musste Leverkusens Jeremie Frimpong verletzungsbedingt ausgewechselt werden. Leverkusen dreht das Spiel Die zweite Halbzeit begann mit dem schnellen Ausgleich von Leverkusen. Tella traf in der 47. Minute nach einer Vorlage von Grimaldo. Trotz dieses Rückschlags ließ sich Leipzig nicht unterkriegen und erzielte in der 56. Minute das 2:1 durch Openda, der nach einem Zuspiel von Dani Olmo verwertete. Doch Leverkusen gab sich nicht geschlagen und erzielte in der 63. Minute durch Tah den erneuten Ausgleich. In der 91. Minute dann die überraschende Wende: Hincapié traf nach einer Ecke von Grimaldo und brachte Leverkusen mit 3:2 in Führung. Für den Ecuadorianer war es das erste Saisontor in der Bundesliga. Trotz der vierminütigen Nachspielzeit gelang es Leipzig nicht mehr, den Rückstand aufzuholen. Die Werkself bewies einmal mehr ihre Mentalität und ihren Siegeswillen, indem sie bis zur letzten Minute kämpfte und sich so einen weiteren späten Sieg sicherte. Mit diesem Ergebnis unterstreicht Leverkusen seine Ambitionen auf die Meisterschaft, während Leipzig eine bittere Niederlage einstecken muss. ► Zur SPORT1-App: https://go.sport1.de/3dQ5Ht ► Channel abonnieren: https://go.sport1.de/LkcEDq ► SPORT1 auf Facebook: https://www.facebook.com/SPORT1News ► SPORT1 bei TikTok: https://www.tiktok.com/@sport1news ► SPORT1 auf Instagram: https://www.instagram.com/sport1news/ ► SPORT1 auf WhatsApp: https://go.sport1.de/Di54Dx ► SPORT1 Videowelt: https://go.sport1.de/OKlpV6 #SPORT1 #Bundesliga #Fußball #highlights



Bayer 04 Leverkusen – Borussia Dortmund | Bundesliga, 13. Spieltag Saison 2023/24 | sportstudio
Bayer 04 Leverkusen – Borussia Dortmund | Bundesliga, 13. Spieltag Saison 2023/24 | sportstudio

Über 90 Minuten war Leverkusen gegen den BVB das dominante, aber inkonsequente Team. Im Topspiel am 13. Bundesliga-Spieltag konzentrierte sich Dortmund nach der frühen Führung auf das Verteidigen, Boniface glich für Bayer spät und verdient zum 1:1-Endstand aus. Die Werkself bleibt in dieser Saison weiter ungeschlagen. Hier gibt es die Highlights der Bundesliga, der UEFA Champions League und des DFB-Pokals. Dazu die Highlights ausgewählter Partien der 2. Bundesliga und der Frauen-Bundesliga. Abonniert hier den Kanal: https://kurz.zdf.de/abosport/  Die deutsche U17-Nationalmannschaft ist Weltmeister! Doch das allein hilft dem deutschen Nachwuchs-Fußball nicht aus der Krise. Denn: Viele Talente schaffen später nicht den Sprung zu den Profis. An guten Spielern mangelt es Deutschland nicht – sie bekommen aber zu wenige Gelegenheiten, sich auf höchstem Niveau durchzusetzen. Ein Blick ins Ausland könnte die Lösung sein. Was wird dort anders gemacht? Und was will der DFB jetzt ändern? Das und mehr klären wir in der neuen Folge Bolzplatz: https://kurz.zdf.de/XAq3/ sportstudio bei Instagram https://www.instagram.com/sportstudio/      sportstudio bei TikTok https://www.tiktok.com/@sportstudio.de      sportstudio bei X https://twitter.com/sportstudio      Der BVB fand hervorragend ins Spiel: Marco Reus verlängerte mit der Hacke auf Niclas Füllkrug, der schirmte den Ball ab und spielte zum richtigen Zeitpunkt durch die Gasse auf Ryerson, der Lukas Hradecky keine Chance ließ (5.). Eine ungewohnte Situation für Leverkusen, nur beim Remis gegen Bayern München hatte das Alonso-Team einem Rückstand hinterherlaufen müssen. Aber die Werkself zeigte sich unbeeindruckt, war drückend überlegen und kombinierte sich vor allem über den rechten Flügel mit Jeremie Frimpong und Jonas Hofmann immer wieder in den Strafraum. Exequiel Palacios (7.), Granit Xhaka (14./21.) und Hofmann (20.) zielten nicht genau genug, Jonathan Tah traf den Ball nicht (26.), Alejandro Grimaldos Freistoß war sichere Beute für BVB-Keeper Gregor Kobel (31.). Kurz vor dem Pausenpfiff traf Wirtz sehenswert, das Tor wurde wegen einer Abseitsposition aber wieder einkassiert (45.+1). Die Pausenführung des BVB war überaus glücklich. Die Gäste verteidigten aufopferungsvoll und lauerten auf Konter. Odilon Kossounou rettete in letzter Not gegen den enteilten Jamie Bynoe-Gittens (51.). Dortmund lief weiter hinterher, Leverkusen war äußerlich das bessere Team. Sie belohnten sich aber nicht: Grimaldo legte per Hacke zu Palacios, der scheiterte am herausstürmenden Kobel (62.). Kurz darauf knallte Niclas Füllkrug die Kugel aus spitzem Winkel ans Außennetz (68l.). Schließlich fiel doch noch der Ausgleich. Der frisch eingewechselte Patrik Schick wurde steil geschickt, behielt im Strafraum die Übersicht und legte in den Fünfmeterraum zu Sturmkollege Victor Boniface, der nur noch einschieben musste (79.). In den letzten Minuten wurde die Partie nochmal hitzig, Füllkrug verpasste mit dem Schlusspfiff mit einem Flugkopfball beinahe das 2:1 (90.+5). Leverkusen konnte seine spielerischen Vorteile nicht in Tore ummünzen, daher geht das 1:1-Remis unter dem Strich in Ordnung. Die Aufstellungen:  Bayer 04 Leverkusen: Hradecky - Kossounou, Tah, Tapsoba - Frimpong, G. Xhaka, Palacios (79. Schick), Grimaldo – Hofmann (64. Adli), Boniface, Wirtz Trainer: Xabi Alonso Borussia Dortmund: Kobel - M. Wolf, Hummels, N. Schlotterbeck (64.Papadopoulos), Ryerson - Can, Sabitzer, Reus (84. Meunier), Brandt, Bynoe-Gittens (64. Adeyemi) - Füllkrug Trainer: Edin Terzic Schiedsrichter: Daniel Siebert (Berlin) Kommentator: Moritz Zschau #zdfbundesliga



Bayer 04 Leverkusen – 1. FC Heidenheim | Bundesliga, 5. Spieltag Saison 2023/24 | sportstudio
Bayer 04 Leverkusen – 1. FC Heidenheim | Bundesliga, 5. Spieltag Saison 2023/24 | sportstudio

Bayer Leverkusen setzt seinen Erfolgskurs fort: Im zeitweise umkämpften Duell gegen den 1. FC Heidenheim ging die Werkself beim 4:1 (1:0) als verdienter Sieger hervor. Zunächst drückend überlegen, dennoch war Bayer bis in die zweite Hälfte nur mit 1:0 in Führung, was sich durch den Ausgleich von Eren Dinkci fast gerächt hätte – doch im Stile einer Spitzenmannschaft schlug das Team von Xabi Alonso zurück und brach so letztlich in der zweiten Hälfte die Heidenheimer Defensive. Hier gibt es die Highlights der Bundesliga, der UEFA Champions League und des DFB-Pokals. Dazu die Highlights ausgewählter Partien der 2. Bundesliga und der Frauen-Bundesliga. Abonniert hier den Kanal: https://kurz.zdf.de/abosport/  Bayer Leverkusen begeistert mit seinem Offensivspiel die Bundesliga. Der Grund für den Leverkusener Aufschwung steht am Spielfeldrand: Mit Xabi Alonso hat die Werkself im Oktober 2022 einen echten „Unterschiedstrainer“ engagiert – dessen positive Ausstrahlung auf den kompletten Klub abfärbt. Mehr dazu seht ihr im neuen Bolzplatz: https://kurz.zdf.de/VbX/ sportstudio bei Instagram https://www.instagram.com/sportstudio/      sportstudio bei TikTok https://www.tiktok.com/@sportstudio.de      sportstudio bei Twitter https://twitter.com/sportstudio      Wie erwartet nahm Leverkusen das Spiel von der ersten Sekunde an in die Hand. Schon in der fünften Minute hatte Heidenheim Glück, als Boniface knapp verzog. Vier Minuten später war der Nigerianer dann aber erfolgreich: Nach einem scharfen Pass von Exequiel Palacios schüttelte er am Sechzehner Tim Siersleben mit einer Drehung ab und platzierte den Ball überlegt in die rechte Ecke. Danach schlossen die Gäste die Räume etwas besser. Glück hatte Bayer, dass der bereits verwarnte Palacios in der 37. Minute nicht vom Feld musste, weil er beim Foul gegen Dovedan zuvor noch den Ball getroffen hatte. Dass das 0:1 zur Pause aber schmeichelhaft war, belegt die Statistik: 12:0 Torschüsse, 5:0 Ecken, 74 Prozent Ballbesitz und 63 Prozent gewonnene Zweikämpfe zur Halbzeit für die Werkself sprechen eine deutliche Sprache. Dass Leverkusen seine Vielzahl an Chancen nicht nutzte, rächte sich dann in der 58. Minute: Auf links war Beste unterwegs und gab den Ball in die Box zu Dinkci, der zum 1:1 netzte. Davon ließ sich Leverkusen jedoch keineswegs beirren: Mit einem starken langen Ball in die Tiefe schickte Palacios Hofmann, der die erneute Führung erzielte (71.). Nach dem dritten Tor (74.) war die Heidenheimer Gegenwehr endgültig gebrochen. Den Schlusspunkt setzte Adli mit einem Heber aus spitzem Winkel über FCH-Schlussmann Müller (84.). Die Aufstellungen:  Bayer 04 Leverkusen: Hradecky - Kossounou, Tah, Tapsoba - Frimpong (79. Tella), Palacios (71. Andrich), Xhaka, Grimaldo (85. Hincapie) - Hofmann, Wirtz (71. Adli) - Boniface (84. Hlozek) Trainer: Xabi Alonso 1. FC Heidenheim:  Trainer: Müller - Traore, Mainka, Siersleben, Föhrenbach - Maloney, Theuerkauf (69. Pick) - Dinkci (82. Sessa), Dovedan (63. Beck), Beste (82. Thomalla) - Kleindienst (82. Pieringer) Trainer: Frank Schmidt Schiedsrichter: Christian Dingert Kommentator: Martin Gräfe #zdfbundesliga



FC Bayern München – Bayer 04 Leverkusen | Bundesliga, 4. Spieltag Saison 2023/24 | sportstudio
FC Bayern München – Bayer 04 Leverkusen | Bundesliga, 4. Spieltag Saison 2023/24 | sportstudio

Im Topspiel des 4. Bundesliga-Spieltags haben sich Bayern München und Bayer 04 Leverkusen mit 2:2 getrennt. Nachdem Harry Kane die Münchner früh in Führung geköpft hatte (4.), glich Alejandro Grimaldo mit einem sehenswerten Freistoß aus (24.). In der Schlussphase trafen Leon Goretzka (86.) und Exequiel Palacios (90.+4). Hier gibt es die Highlights der Bundesliga, der UEFA Champions League und des DFB-Pokals. Dazu die Highlights ausgewählter Partien der 2. Bundesliga und der Frauen-Bundesliga. Abonniert hier den Kanal: https://kurz.zdf.de/abosport/ Neun Monate vor der Heim-EM steckt Fußball-Deutschland in der Krise. Ein neuer Bundestrainer muss her – und der sollte am besten sofort abliefern. Was muss der neue Coach mitbringen? Welcher Spieler wird der neue Leader im Team sein? Und was muss außerdem passieren, damit die Europameisterschaft 2024 zum Sommermärchen und nicht zum Debakel wird? Manu Thiele ordnet im Bolzplatz die Situation ein, nachdem Interimscoach Rudi Völler der deutschen Nationalmannschaft im Länderspiel gegen Frankreich neues Leben eingehaucht hat: https://kurz.zdf.de/zln/ sportstudio bei Instagram https://www.instagram.com/sportstudio/    sportstudio bei TikTok https://www.tiktok.com/@sportstudio.de    sportstudio bei Twitter https://twitter.com/sportstudio    Bayern München hat nach einer turbulenten Schlussphase gegen Bayer Leverkusen das erhoffte Signal verpasst: Der deutsche Rekordmeister musste sich im abwechslungsreichen und hart umkämpften Topspiel der Fußball-Bundesliga gegen die Werkself mit einem 2:2 (1:1) begnügen. Insbesondere über Serge Gnabry dominierten die Münchner die Anfangsphase. Der zunächst wieder als Rechtsverteidiger spielende Konrad Laimer prüfte als erster Münchner Bayer-Torwart Lukas Hradecky (3.), wenig später fiel auch schon die Bayern-Führung. Superstar Harry Kane gelang per Kopfball der Führungstreffer (7.). Es war bereits das vierte Saisontor des 100-Millionen-Einkaufs. Alejandro Grimaldo glich mit einem Traum-Freistoß in der 24. Minute für die bis dahin unterlegene Werkself aus. Das hohe Tempo setzte sich auch nach der Halbzeitpause fort. Leverkusen versteckte sich nicht, Victor Boniface hätte mit seinem Versuch aus 55 Metern fast Sven Ulreich überrascht, doch der Ball ging knapp über das Tor (52.). Das Selbstvertrauen bei Bayer war weiterhin groß. Und die Bayern? Verzweifelten fast an Hradecky, der auch gegen Kane ganz stark mit dem Fuß zur Stelle war (57.). Nach gut einer Stunde verflachte die Partie etwas, beide Teams gingen in dieser Phase nicht ins größte Risiko. Es folgten weitere Wechsel und eine wieder packende Schlussphase mit unter anderem einem Pfostenschuss von Florian Wirtz (78.). Dann traf Leon Goretzka nach hervorragender Vorarbeit von Mathys Tel (86.), wodurch die Bayern schon fast wie die Sieger aussahen. Doch der eingewechselte Exequiel Palacios glich nach einem von Alphonso Davies verursachten Strafstoß spät aus (90.+4). Die Aufstellungen: FC Bayern München: Ulreich – Laimer, Upamecano (85. de Ligt), Kim, Davies – Goretzka, Kimmich (61. Mazraoui) – Sane, Müller (61. Musiala), Gnabry (69. Tel) – Kane (85. Choupo-Moting) Trainer: Thomas Tuchel Bayer 04 Leverkusen: Hradecky – Kossounou, Tah, Tapsoba (90. Hlozek) – Frimpong (82. Adli), Andrich (46. Palacios), Xhaka, Grimaldo – Hofmann (90.+6 Hincapie), Wirtz (90.+6 Amiri) – Boniface Trainer: Xabi Alonso Schiedsrichter: Daniel Schlager Kommentator: Martin Gräfe #zdfbundesliga



FC Bayern München - Bayer 04 Leverkusen | Bundesliga Tore und Highlights 4. Spieltag
FC Bayern München - Bayer 04 Leverkusen | Bundesliga Tore und Highlights 4. Spieltag

Chancen-Wucher und Feuerwerk im Kracher - und Bayer Leverkusen verteidigt die Tabellenführung! Durch ein Elfmetertor in der Nachspielzeit von Exequiel Palacios zum 2:2 (90. Minute + 4) verpasste Verfolger FC Bayern im Duell mit dem Spitzenreiter den Sprung auf Platz 1 - obwohl schon alles nach einem Lucky Punch der Münchner in der Schlussphase ausgesehen hatte. Durch ein spätes Tor von Leon Goretzka (86. Minute) führte der Rekordmeister kurz vor Schluss mit 2:1, dann verursachte Alphonso Davies gegen Jonas Hofmann den fatalen Strafstoß, den Referee Daniel Schlager erst nach VAR-Check gab. Bundesliga auf SPORT1 VAR-Elfer macht Bayern sauer Harry Kane (7.) und Alejandro Grimaldo (24.) trafen zuvor in einem hochkarätigen Spitzenspiel. Leverkusen kontert Bayern mit Traum-Freistoß Kane hatte für dominant startende Bayern nach einer brandgefährlichen Ecke von Leroy Sané schon in der 7. Minute per Kopf eingenickt. Danach allerdings entglitt dem Rekordmeister das Spiel zunehmend. Leverkusen drehte auf und belohnte sich durch einen traumhaften Freistoßtreffer durch Alejandro Grimaldo (24.) mit dem Ausgleich. In einem hochklassigen Kracher verballerten danach beide Teams hochkarätige Möglichkeiten. Bayer brachte durch Victor Boniface (31./32.) den Ball nicht im Tor unter, Bayern verzweifelte in Person von Thomas Müller und Serge Gnabry (Doppelchance 35.) und Leroy Sané (43.) und Leon Goretzka (44.) und noch zweimal Gnabry (45./45. + 1) vor allem an Schlussmann Lukas Hradecky. Nach der Pause ging es mit dem Chancen-Wucher weiter: Nachdem Boniface einen frechen Schuss von der Mittellinie auf den Bayern-Kasten setzte (52.), vergab wenig später Kane für Bayern eine hundertprozentige Möglichkeit. Nach Müllers Vorlage war der Superstar frei vor Hradecky und zog aus sechs Meter ab - doch Leverkusens Schlussmann lenkte den Ball mit den Stollen noch um den Pfosten. Bundesliga-Datencenter Bayer klopfte seinerseits mehrfach an: Florian Wirtz traf aus bester Position aber nur den Pfosten (78.), Boniface scheiterte frei vor Ulreich am Keeper des FCB (80.). Kurz zuvor war der eingewechselte Jamal Musiala nur haarscharf von Edmond Tapsoba am Tor gehindert worden. Den vor allem von Bayerns Fans geforderten Elfer gab Referee Daniel Schlager zu Recht nicht. In der Schlussphase überschlugen sich dann die Ereignisse: Goretzka, der zuletzt im DFB-Team ausgebootet wurde, sorgte mit seinem späten Tor für einen persönlichen Befreiungsschlag, der aber nicht zum Sieg reichen sollte. Weil Davies im eigenen Strafraum von hinten Hofmann umrannte, zeigte Schlager auf den Punkt - und Palacios versenkte eiskalt. ► Zur SPORT1-App: https://go.sport1.de/3dQ5Ht ► Channel abonnieren: https://go.sport1.de/LkcEDq ► SPORT1 auf Facebook: https://www.facebook.com/SPORT1News ► SPORT1 bei TikTok: https://www.tiktok.com/@sport1news ► SPORT1 auf Instagram: https://www.instagram.com/sport1news/ ► SPORT1 Videowelt: https://www.sport1.de/tv-video #SPORT1 #Bundesliga #fcbayern #fußball #highlights



Leverkusen - Bayern München | Bundesliga Tore und Highlights 25. Spieltag | SPORT1
Leverkusen - Bayern München | Bundesliga Tore und Highlights 25. Spieltag | SPORT1

Müller nach VAR-Wahnsinn: „Selbst eingebrockt“ Leverkusen schlägt den FC Bayern und vermiest den Münchnern die Länderspielpause. Ein doppelter VAR-Einsatz ermöglicht der Werkself das Comeback. Der FC Bayern trifft in der Champions League auf Manchester City. Thomas Müller, Leon Goretzka, Joshua Kimmich und Hasan Salihamidzic reagieren auf das Hammer-Los. Die Überraschung ist perfekt! Leverkusen schlägt den FC Bayern mit 2:1. Damit verpassen die Münchner die Rückkehr an die Tabellenspitze, an der nun Dortmund thront. (Zur Bundesliga-Tabelle) Dabei gingen die Bayern zunächst noch durch Joshua Kimmich in Führung, der nach Vorarbeit von Leon Goretzka aus zentraler Position traf (22.). In der zweiten Halbzeit drehten die Leverkusener jedoch das Spiel. Nach doppelten VAR-Drama netzte Exequiel Palacios zweimal vom Punkt ein (55. & 73). In beiden Szenen war Amine Adli erst der Schwalbe bezichtigt worden, ehe der VAR die Entscheidung korrigierte. Bundesliga auf SPORT1 „Besser wäre es natürlich es direkt zu sehen“, erklärte Ex-Schiri Thorsten Kinhöfer bei SPORT1 zum VAR-Wahnsinn und lobte den VAR: „Zum Glück gab es hier den VAR und in Folge die richtigen Entscheidungen.“ Die Schuldigen waren Bayerns Verteidiger Dayot Upamecano und Benjamin Pavard, die Adli jeweils strafwürdig zu Fall brachten. „Wir stehen jetzt enorm unter Druck. Die Suppe haben wir uns selbst eingebrockt“, sagte Thomas Müller bei SPORT1. „Der Fokus liegt jetzt voll auf Dortmund. Sie haben neun Siege aus zehn Spielen geholt. Das ist ein Statement. Wir müssen gewinnen!“ „Man muss sagen, dass Leverkusen das heute sehr gut gemacht hat. Sie waren sehr giftig. Sie sind ja normal eine spielstarke Mannschaft, was sie heute auch gezeigt haben, aber heute waren sie auch gegen den Ball sehr unangenehm du“, so der Bayern-Star bei DAZN. „Wir haben leider sehr wenig von dem, was uns in den letzten Spielen stark gemacht hat, auf den Platz gebracht.“ Kimmich sorgt für Bayern-Führung „Wahnsinnspiel – Die Vorzeichen waren ja ein bisschen anders“, staunte Experte Michael Ballack nach dem Spiel bei DAZN. Trainer Julian Nagelsmann nahm im Vergleich zum 5:3-Sieg über Augsburg in der vergangenen Woche zwei Wechsel vor. Für Serge Gnabry und Jamal Musiala, dessen Bankplatz er als Schonungsmaßnahme erklärte, starteten Leon Goretzka und Thomas Müller von Anfang an. Gegen mutige Leverkusener taten sich die Bayern aber erstmal schwer. Mehrfach war Yann Sommer gefordert, konnte die Abschlüsse von Kerem Demirbay (10.) und Jeremie Frimpong (16.) aber souverän entschärfen. In Führung gingen in der Folge aber die Bayern, bei denen Joshua Kimmich nach mustergültiger Vorarbeit von Mittelfeld-Partner Leon Goretzka einnetzte (22.). Aus zentraler Position blieb Bayer-Schlussmann Lukas Hradecky ohne Chance, da Kimmichs Abschluss noch kurz vor dem Tor von Odilon Kossounou abgefälscht wurde. Bundesliga-Datencenter Doppelter VAR-Wahnsinn dreht das Spiel Zur Halbzeit war Nagelsmann aber wohl trotz der Führung unzufrieden mit der stotternden Bayern-Offensive. Mit Kinsgley Coman, Gnabry und Musiala brachte der Cheftrainer deswegen gleich drei Neue, um die Führung zu verteidigen. Was folgte, war jedoch der Ausgleich der Leverkusener. Exequiel Palacios verwandelte eiskalt vom Punkt, nachdem Benjamin Pavard Amine Adli zu Fall brachte (55.). Schiedsrichter Tobias Stieler hatte zuvor erst eine Schwalbe des Angreifers gesehen, korrigierte diese Entscheidung aber durch den VAR auf einen Strafstoß. „Die Bayern-Woche“, der SPORT1 Podcast zum FC Bayern München! Kurz später kurioserweise dann nochmal das gleiche Prozedere: Adli fällt im Strafraum gegen Upamecano, sieht zunächst Gelb wegen einer Schwalbe - wieder korrigiert der VAR die Entscheidung auf Elfmeter, wieder tritt Palacios an, der zum 2:1 trifft (73.). Das Spiel war gedreht. „Es war heute ein Paradebeispiel für die perfekte Zusammenarbeit mit dem Videoassistenten“, lobte Stieler den VAR nach der Partie. „Zweimal vielen Dank nach Köln in den Keller für die tolle Unterstützung.“ Der Ausgleich gelang den Münchnern in der Folge nicht mehr. Hradecky parierte zweimal stark gegen Leroy Sané und Alphonso Davies (88.) und war in der Nachspielzeit gegen Gnabry zur Stelle (90.+2). Nach der Länderspielpause steigt dann in München das Top-Spiel gegen den BVB, der in der Tabelle vor den Bayern steht. „Die Ausgangslage haben wir uns anders vorgestellt“, meinte Müller, während. „Wir müssen auf jeden Fall gewinnen, sonst wird es schwierig, die Meisterschaft zu holen“, betonte Nagelsmann. ► Lade dir unsere neue SPORT1-App runter: http://onelink.to/cd8fcq ► Jetzt unseren Channel abonnieren: http://bit.ly/2F5mJrQ ► Folge uns auf Facebook: http://on.fb.me/1non9bf ► Folge uns bei TikTok: https://tiktok.com/@sport1news ► SPORT1 eSports & Gaming: http://bit.ly/1WQ9wDK ► Hier geht's zur SPORT1 Videowelt: http://bit.ly/1U10yE0 #SPORT1 #bundesliga #fcbayern




« Previous Next »


Popular Tags

#Goalkeeper Saves  #Zlatan Ibrahimovi  #Paul George  #Gareth Bale  #Best Goalkeeper Saves  #Football Skills  #Los Angeles Lakers  #Manuel Neuer  #James Harden  #Stephen Curry  

Popular Users

#SrBachchan  #ArianFoster  #LilTunechi  #JohnCena  #nytimes  #MariaSharapova  #ddlovato  #mcuban  #rolopez42  #Cristiano  #BBCBreaking  #Joey7Barton  #baseballpro