VfL Bochum - Bayer 04 Leverkusen | Bundesliga Tore und Highlights 33. Spieltag
VfL Bochum - Bayer 04 Leverkusen | Bundesliga Tore und Highlights 33. Spieltag

Bayer 04 Leverkusen hat auswärts beim VfL Bochum einen eindrucksvollen 5:0-Erfolg eingefahren. Das Ergebnis entspricht den xGoals mit 0,29 zu 4,27. Torschüsse 3 zu 29, die Sache war eigentlich mit dem berechtigten Platzverweis von Passlack nach einer Viertelstunde schon klar. In Unterzahl hatte der VfL den Leverkusenern einfach nichts entgegenzusetzen. Neben Boniface, Stanisic und Schick metzelten auch die eingewechselten Hofmann, Adli und Grimaldo noch fleißig mit. Den noch fehlenden Punkt zum Klassenerhalt muss der VfL am 34. Spieltag in Bremen holen. Die Werkself beendet die Saison dagegen fix ohne Auswärtsniederlage und verlängert seine Serie diese Saison auf unfassbare 50 Pflichtspiele ohne Niederlage. Hier die Startelf der gastgebenden Bochumer: Riemann - Passlack, Ordets, Schlotterbeck, Bernardo - Losilla, Osterhage - Asano, Stöger, Wittek - Hofmann. Beim Meister sieht die Anfangsformation heute so aus: Hradecky - Kossounou, Tah, Tapsoba - Stanisic, Xhaka, Andrich, Arthur - Tella, Schick, Boniface. ► Zur SPORT1-App: https://go.sport1.de/3dQ5Ht ► Channel abonnieren: https://go.sport1.de/LkcEDq ► SPORT1 auf Facebook: https://www.facebook.com/SPORT1News ► SPORT1 bei TikTok: https://www.tiktok.com/@sport1news ► SPORT1 auf Instagram: https://www.instagram.com/sport1news/ ► SPORT1 auf WhatsApp: https://go.sport1.de/Di54Dx ► SPORT1 Videowelt: https://go.sport1.de/OKlpV6 #SPORT1 #Bundesliga #Fußball #highlights



VfL Bochum – Bayer 04 Leverkusen | Bundesliga, 33. Spieltag Saison 2023/24 | sportstudio
VfL Bochum – Bayer 04 Leverkusen | Bundesliga, 33. Spieltag Saison 2023/24 | sportstudio

Die Rekordserie geht weiter: Bayer Leverkusen ist auch am Ort seiner bisher letzten Pleite ungeschlagen geblieben und hat die magische Serie auf 50 Pflichtspiele ohne Niederlage ausgebaut. Der deutsche Meister gewann zum Abschluss des 33. Spieltags der Fußball-Bundesliga am Sonntagabend 5:0 (2:0) beim früh dezimierten VfL Bochum. Patrik Schick (41.), Victor Boniface (45.+2), Amine Adli (76.), Josip Stanisic (86.) und Alejandro Grimaldo (90.+3) erzielten die Treffer für Bayer. Hier gibt es die Highlights der Bundesliga, der UEFA Champions League und des DFB-Pokals. Dazu die Highlights ausgewählter Partien der 2. Bundesliga und der Frauen-Bundesliga. Abonniert hier den Kanal: https://kurz.zdf.de/abosport/ Mehr Teilnehmer, mehr Spiele, keine Gruppen: Die Reform der Champions League sorgt ab der Saison 2024/25 für zahlreiche Neuerungen. Die UEFA verspricht sich mehr Spannung in der Vorrunde und natürlich auch mehr Geld. Der neue Bolzplatz erklärt, was genau sich alles ändert, was dahintersteckt und warum sich an der Reform auch scharfe Kritik entzündet. Mehr dazu im neuen Bolzplatz: https://kurz.zdf.de/2Q588/ sportstudio bei Instagram https://www.instagram.com/sportstudio/    sportstudio bei TikTok https://www.tiktok.com/@sportstudio.de    sportstudio bei WhatsApp https://kurz.zdf.de/8kH/  Im Vergleich zum 2:2 im Halbfinal-Rückspiel der Europa League gegen AS Rom am Donnerstag rotierte Xabi Alonso in Bochum erwartungsgemäß kräftig durch. Acht Wechsel nahm der Spanier in seiner Startelf vor, der angeschlagene Florian Wirtz wurde ebenso wie Adam Hlozek gänzlich geschont. Die Anfangsphase gehörte jedoch den frenetisch angefeuerten Bochumern. Takuma Asano (8.), der wieder genesen in die Startelf zurückkehrte, und Philipp Hofmann (11.) verfehlten das Tor nur knapp. Die Rote Karte gegen Felix Passlack ließ die Bochumer dann aber deutlich defensiver werden (15.). So schafften es die Gastgeber auch zunächst, Leverkusen vom eigenen Tor fernzuhalten. Doch nach und nach arbeitete sich Leverkusen heran. Granit Xhaka (30.) schlenzte einen Distanzschuss an die Latte. Die nächste Chance saß dann. Schick nahm eine Flanke von Arthur am Elfmeterpunkt per Direktabnahme und traf zur Führung (41.). Wenig später lief Keven Schlotterbeck Nathan Tella im eigenen Sechzehner in die Hacken. Boniface verwandelte den anschließenden Elfmeter zum 2:0-Halbzeitstand. Nach der Pause verhinderte VfL-Keeper Manuel Riemann (50.) mit einer starken Parade Schicks zweiten Treffer. Bonifaces Doppelpack verhinderte wenig später der Pfosten (59.). Gegen zunehmend erschöpfte Bochumer wurde es dennoch danach noch sehr eindeutig. Amine Adli erhöhte per Kopf auf 3:0 (76.). Zehn Minuten später traf auch Josip Stanišić (86.). Endgültig den Deckel drauf machte in der Nachspielzeit Alejandro Grimaldo (90.+3). Durch die Niederlage muss der VfL derweil weiter um den Klassenerhalt zittern. Bei einer Niederlage am letzten Spieltag könnte Bochum noch auf den Relegationsplatz abrutschen. Die Aufstellungen: VfL Bochum: Riemann - Passlack, Ordets, Keven Schlotterbeck, Bernardo (46. Masovic) - Losilla (61. Bero), Osterhage - Asano (20. Oermann), Stöger, Wittek - Hofmann (61. Daschner) Trainer: Heiko Butscher Bayer 04 Leverkusen: Hradecky - Kossounou (64. Hofmann), Tah, Tapsoba – Stanišić, Andrich, Xhaka (79. Puerta), Arthur - Tella (79. Grimaldo), Boniface (69. Iglesias) - Schick (69. Adli) Trainer: Xabier Alonso Schiedsrichter: Benjamin Brand (Schwebheim) Kommentator: Moritz Zschau #zdfbundesliga



Eintracht Frankfurt – Bayer 04 Leverkusen | Bundesliga, 32. Spieltag Saison 2023/24 | sportstudio
Eintracht Frankfurt – Bayer 04 Leverkusen | Bundesliga, 32. Spieltag Saison 2023/24 | sportstudio

Bayer Leverkusen hat Eintracht Frankfurt keine Chance gelassen und einen furiosen 5:1-Auswärtssieg eingefahren - und das ohne seinen gelb gesperrten Trainer Xabi Alonso. Damit steht Leverkusen bei 48 ungeschlagenen Pflichtspielen in Folge - und mit 82 erzielten Toren in der Fußball-Bundesliga bei einem neuen vereinsinternen Rekord. Hier gibt es die Highlights der Bundesliga, der UEFA Champions League und des DFB-Pokals. Dazu die Highlights ausgewählter Partien der 2. Bundesliga und der Frauen-Bundesliga. Abonniert hier den Kanal: https://kurz.zdf.de/abosport/ Obwohl der 1. FC Kaiserslautern im DFB-Pokalfinale steht, ist es eine Saison weit hinter den Erwartungen. In der Liga spielt der Verein meist nur in der ersten Halbzeit wie ein Zweitligist. Mit Friedhelm Funkel ist bereits der dritte Trainer im Amt und probiert den Traditionsverein vor dem Abstieg zu bewahren. Der Gang in die 3. Liga hätte vor allem mit Blick auf den Kader verheerende Folgen. Im Bolzplatz beleuchten wir die Probleme der Pfälzer: https://kurz.zdf.de/wPEdVC/ sportstudio bei Instagram https://www.instagram.com/sportstudio/    sportstudio bei TikTok https://www.tiktok.com/@sportstudio.de    Bayer Leverkusen, mit rundumerneuter Startelf, hatte vor 58.000 Zuschauern keinerlei Anlaufschwierigkeiten, Granit Xhaka schlenzte den Ball aus 20 Metern traumhaft ins Eck (12.). Lediglich die Chancenverwertung passte nicht: Erst rettete Willian Pacho auf der Linie gegen Exequiel Palacios (21.), dann parierte Kevin Trapp stark gegen Jonas Hofmann (31.). Von Frankfurt kam nach offensiv zunächst nichts, doch mit dem ersten Torschuss fiel der Ausgleich: Hugo Ekitike köpfte eine Halbfeldflanke gegen die Laufrichtung von Lukas Hradecky ein. Plötzlich traute sich die Eintracht etwas zu, drängte den Meister in die Defensive. Doch während Omar Marmoush allein vor dem Tor drüber schoss (42.), blieb Schick auf der Gegenseite eiskalt und verwandelte kurz vor dem Pausenpfiff zur erneuten Führung (44.). Nach dem Wechsel vergab erneut Marmoush einen Hochkaräter (47.), ehe Palacios per Foulelfmeter nach Zupfer von Niels Nkounkou gegen Nathan Tella den Vorsprung ausbaute (58.). Die Eintracht rannte nun mit viel Risiko an, Leverkusen lauerte auf Konter – und führte einen perfekt zu Ende: Der tief geschickte Adam Hlozek legte mit viel Gefühl zu Jeremy Frimpong, der zum 4:1 einschob (77.). In der Schlussphase bekam Xabi Alonsos Truppe einen weiteren Elfmeter zugesprochen, den der Joker Victor Boniface sicher verwandelte (89.). Es blieb beim 5:1 – und damit für Bayer beim 48. ungeschlagenen Pflichtspiel in Serie. Die Aufstellungen: Eintracht Frankfurt: Trapp - Tuta, Koch, Pacho, Nkounkou (70. Knauff) - Skhiri (70. Larsson), Götze - Ebimbe (80. Buta), Chaibi (80. Bahoya) - Marmoush, 11 Ekitike (80. Ferri) Trainer: Dino Toppmöller Bayer 04 Leverkusen: Hradecky - Kossounou, Andrich (83. Puerta), Tapsoba - Tella (72. Frimpong), Xhaka (72. Tah), Palacios, Arthur (61. Hincapie) - Hofmann, Hlozek - Schick (61. Boniface) Trainer: Sebastian Parrilla Schiedsrichter: Christian Dingert (Lebecksmühle) Kommentator: Martin Gräfe #zdfbundesliga



Borussia Dortmund – Paris Saint-Germain | UEFA Champions League 2023/24, Halbfinale | sportstudio
Borussia Dortmund – Paris Saint-Germain | UEFA Champions League 2023/24, Halbfinale | sportstudio

Für Borussia Dortmund lebt der Traum von einer Rückkehr nach Wembley weiter. Mit dem 1:0 (1:0) im Halbfinal-Hinspiel gegen Paris Saint-Germain sorgte das Team von Trainer Edin Terzic für eine umjubelte Fortsetzung des Fußball-Märchens in der Champions League und kam dem Endspiel in London einen Schritt näher. Wie so oft in dieser Saison wuchs der in der Bundesliga enttäuschende Tabellenfünfte auf internationaler Bühne über sich hinaus und zwang selbst das favorisierte Starensemble aus Frankreich durch ein sehenswertes Tor von Niclas Füllkrug (36.) in die Knie. Hier gibt es die Highlights der Bundesliga, der UEFA Champions League und des DFB-Pokals. Dazu die Highlights ausgewählter Partien der 2. Bundesliga und der Frauen-Bundesliga. Abonniert hier den Kanal: https://kurz.zdf.de/abosport/  Der Frauenfußball in Deutschland boomt. Erhöhte Sichtbarkeit und sportliche Attraktivität steigern die Professionalisierung - ist die Frauen-Bundesliga nun also auf den Erfolgsspuren der Männer-Bundesliga? Eher nicht. Denn nur wenige Spielerinnen können ihr Leben als Profi bei einem Erstligisten finanzieren, die Anforderungen werden gleichzeitig immer größer. Wie aber diesem Problem begegnen? Hier geht`s zur neuen Folge Bolzplatz: https://kurz.zdf.de/OrGu/ sportstudio bei Instagram https://www.instagram.com/sportstudio/    sportstudio bei TikTok https://www.tiktok.com/@sportstudio.de    Schon weit vor dem Anpfiff hatten die BVB-Fans im Stadion und auch in der Stadt Dortmund eine besondere Atmosphäre verbreitet, die eines Champions-League-Halbfinals mehr als würdig war. BVB-Trainer Terzić konnte die gleiche Startelf wie im triumphalen Viertelfinal-Rückspiel gegen Atlético Madrid aufbieten. Der formstarke Österreicher Marcel Sabitzer (14.) hatte nach einer Viertelstunde die erste gute Chance für Dortmund, scheiterte aber an PSG-Torhüter Gianluigi Donnarumma. Dortmund verteidigte geschickt und im Kollektiv, selbst Linksaußen Karim Adeyemi arbeitet oft gegen Achraf Hakimi bis an die eigene Grundlinie mit zurück. Dortmund setzte zudem auf Konter – und schlug damit eiskalt zu. Füllkrug (36.) tauchte genau im richtigen Moment erstmals auf, als er einen Pass von Nico Schlotterbeck in die Tiefe wunderbar mitnahm und eiskalt im linken unteren Eck versenkte. Nur acht Minuten später hatte Sabitzer (44.) gar das 2:0 auf dem Fuß, doch der Mittelfeldspieler fand erneut in Donnarumma seinen Meister. Und PSG? Der frisch gekürte französische Meister ließ den Ball in den eigenen Reihen gefällig laufen, ohne dabei wirklich zwingend zu werden. Nach dem Seitenwechsel erhöhten die Gäste aus Frankreich wenig überraschend den Druck. Dortmund hatte bei zwei Pfostentreffern innerhalb weniger Sekunden durch Kylian Mbappé (51.) und Hakimi (52.) Glück, in der 52. Minute nicht den Ausgleich zu kassieren. Dortmund sorgte aber auch für gelegentliche Entlastungsangriffe, so hätte Füllkrug (61.) nach starker Vorarbeit von Jadon Sancho eigentlich seinen zweiten Treffer erzielen müssen. In den Schlussminuten konzentrierte sich Dortmund zwar fast ausschließlich aufs Verteidigen, Julian Brandt (84.) hatte aber noch die große Chance zum 2:0 auf dem Fuß, doch PSG-Kapitän Marquinhos klärte im letzten Moment. Die Aufstellungen:  Borussia Dortmund: Kobel - Ryerson (87. Wolf), Hummels, N. Schlotterbeck, Maatsen - Can, Sabitzer, Brandt (87. F. Nmecha), Sancho, Adeyemi (83. Reus) - Füllkrug (90. +1 Moukoko) Trainer: Edin Terzić Paris St. Germain: G. Donnarumma - Hakimi, Marquinhos, Hernández (42. Beraldo), Nuno Mendes - Vitinha, Zaïre-Emery, Fabian - Dembelé, Mbappé, B. Barcola (65. Kolo Muani) Trainer: Luis Enrique Schiedsrichter: Anthony Taylor (England) Kommentator: Moritz Zschau #zdfchampionsleague



Borussia Dortmund – Bayer 04 Leverkusen | Bundesliga, 30. Spieltag Saison 2023/24 | sportstudio
Borussia Dortmund – Bayer 04 Leverkusen | Bundesliga, 30. Spieltag Saison 2023/24 | sportstudio

45 Pflichtspiele, keine Niederlage: Bayer Leverkusen zeigt auch nach dem vorzeitigen Titelgewinn keine Anzeichen von Schwäche. Trotz einer eher tristen Vorstellung setzte der neue deutsche Meister beim 1:1 (0:0) im Bundesliga-Spitzenspiel bei Borussia Dortmund seine imposante Erfolgsserie fort. Dagegen musste der Tabellenfünfte aus Dortmund in der 97. Spielminute einen Rückschlag im Kampf um die Champions-League-Qualifikation hinnehmen. Hier gibt es die Highlights der Bundesliga, der UEFA Champions League und des DFB-Pokals. Dazu die Highlights ausgewählter Partien der 2. Bundesliga und der Frauen-Bundesliga. Abonniert hier den Kanal: https://kurz.zdf.de/abosport/ Der VfB Stuttgart mischt unter Trainer Sebastian Hoeneß die Bundesliga auf und steht kurz vor der Qualifikation für die Champions League. Doch im Hintergrund tobt ein erbitterter Machtkampf – im Zentrum VfB-Präsident Claus Vogt und ein mächtiger Investor. Wie ist es dazu gekommen? Wie konnte die Situation derart eskalieren? Und gefährdet der Zoff womöglich den sportlichen Erfolg? Um all diese Fragen geht's im neuen Bolzplatz: https://kurz.zdf.de/cKhJ/ sportstudio bei Instagram https://www.instagram.com/sportstudio/ sportstudio bei TikTok https://www.tiktok.com/@sportstudio.de Auch ohne den geschonten Florian Wirtz, der zunächst auf der Bank saß, kontrollierte die Bayer-Elf von Beginn an das Geschehen. Der Jungstar war einer von insgesamt fünf Profis, die Trainer Xabi Alonso nach dem Spiel bei West Ham aus der Startelf rotiert hatte. Die auf nur einer Position geänderte Dortmunder Mannschaft fand dagegen nur schwer ins Spiel. Weil beide Teams zu viel Respekt zeigten und das Risiko scheuten, hielt sich der Unterhaltungswert der Partie lange Zeit in Grenzen. Zwar bestimmten die Gäste weiter das Spiel, konnten sich aber bei allen Vorteilen im Ballbesitz keine Torchancen erspielen. Noch dürftiger fielen die Angriffsbemühungen der Dortmunder aus. Bayer-Torhüter Lukas Hrádecký blieb in der ersten halben Stunde nahezu beschäftigungslos. Erst kurz vor der Halbzeit wurde es lebhafter. Das war vor allem ein Verdienst von Bayer-Profi Alejandro Grimaldo. Doch sowohl der Fernschuss (36.) als auch der Freistoß (39.) des Spaniers ging knapp über das Tor. Das ermutigte auch den BVB zu einer forscheren Gangart. So vergab Marcel Sabitzer (42.) die bis dahin beste Chance des Spiels, als er nach Vorarbeit von Julian Ryerson mit einem Schuss aus 14 Metern an Lukas Hrádecký scheiterte. Auch nach Wiederanpfiff überwog auf beiden Seiten das kontrollierte Aufbauspiel ohne viel Tempo. Torchancen ergaben sich allenfalls aus Standardsituation, wie beim von BVB-Keeper Gregor Kobel parierten Freistoß von Alejandro Grimaldo (57.). In der 68. Minute klärte der Dortmunder Schlussmann in höchster Not gegen Nathan Tella. Doch kurz vor dem Ende der Partie schlug BVB-Torjäger Niclas Füllkrug (81.) eiskalt zu. Nach Flanke von Marcel Sabitzer beförderte er den Ball per Volley ins Tor. Turbulent wurde es in der Schlussphase. Nach einer Rudelbildung sah Victor Boniface zunächst Rot, doch Schiedsrichter Daniel Siebert nahm die Entscheidung zurück. Und dann traf Bayer noch zum Ausgleich: Josip Stanišić (90. +7) schraubte sich nach einer Ecke von Florian Wirtz hoch und nickte zum 1:1 ein. Die Aufstellungen: Borussia Dortmund: Kobel - Ryerson, Hummels, Schlotterbeck, Maatsen (46. Wolf) - Can (69. Nmecha), Sabitzer, Brandt (83. Özcan), Sancho (69. Reus), Bynoe-Gittens (83. Duranville) - Füllkrug Trainer: Edin Terzić Bayer 04 Leverkusen: Hrádecký - Tapsoba, Tah, Hincapié (83. Boniface) - Stanišić, Xhaka, Andrich, Grimaldo - Frimpong, Hofmann (83. Schick), Tella (70. Wirtz) Trainer: Xabi Alonso Schiedsrichter: Daniel Siebert (Berlin) Kommentator: Adrian von der Groeben #zdfbundesliga



1. FC Heidenheim - FC Bayern München | Bundesliga Tore und Highlights 28. Spieltag
1. FC Heidenheim - FC Bayern München | Bundesliga Tore und Highlights 28. Spieltag

Wir starten mit den Aufstellungen, los geht es mit dem 1. FC Heidenheim: Kevin Müller - Traore, Mainka, Gimber, Föhrenbach - Schöppner, Maloney - Dinkci, Beck, Beste - Kleindienst. Der FC Bayern schickt folgende Elf ins Rennen: Ulreich - Kimmich, Upamecano, Kim, Davies - Laimer, Goretzka - Gnabry, Thomas Müller, Musiala - Kane. Nächster Tiefschlag für den FC Bayern! Der ersatzgeschwächte Rekordmeister blamierte sich beim 1. FC Heidenheim trotz Zwei-Tore-Führung und unterlag verdient mit 2:3 (2:0). Drei Tage vor dem Viertelfinal-Hinspiel in der Champions League beim FC Arsenal erlitten die Münchner ihre erste Pleite gegen einen Aufsteiger seit 2000. Stürmerstar Harry Kane brachte die Mannschaft von Trainer Thomas Tuchel in der 38. Minute in Führung, für den Engländer war es bereits das 32. Saisontor. Serge Gnabry (45.) legte vor 15.000 Zuschauern nach. Kevin Sessa (50.) und Tim Kleindienst (51./79.) mit seinen Saisontreffern Nummer zehn und elf schlugen für die eine Hälfte lang harmlosen Heidenheimer jedoch zurück. Bundesliga auf SPORT1 Beim mit Spannung erwarteten Auftritt am Dienstag (21.00 Uhr) in der Königsklasse müssen die Bayern ein ganz anderes Gesicht zeigen als in der verheerenden zweiten Halbzeit. Arsenal wird die Münchner noch mal mehr fordern als Heidenheim, das zuvor sechs Ligaspiele in Folge sieglos war. Tuchel rotiert in der Abwehr Tuchel veränderte seine Innenverteidigung: Für Eric Dier und Matthijs de Ligt rückten Dayot Upamecano und Min-Jae Kim ins Team. Außerdem stand der lange Zeit verletzte Gnabry erstmals seit gut vier Monaten in der Startelf. Ansonsten stellte sich die Bayern-Elf angesichts erheblicher Verletzungsprobleme fast von alleine auf. Tuchel musste auf Kapitän Manuel Neuer, Leroy Sané, Kingsley Coman, Aleksandar Pavlovic und Noussair Mazraoui verzichten. Auch Sacha Boey und Bouna Sarr standen noch nicht zur Verfügung. Bei allen ist ein Einsatz in London sehr fraglich. Bayern kommt gut in die Partie Für sein Team war es lange ungemütlich. Die Bayern übernahmen sofort die Initiative, Heidenheim aber stand extrem kompakt. Die erste dicke Chance saß dann gleich, als Gnabry Kane mustergültig bediente und dieser eiskalt vollstreckte. Kurz darauf war Gnabry bei seinem neunten Saisontor nach Flanke von Alphonso Davies völlig frei. Bundesliga-Datencenter Nach dem Wechsel musste erstmal Schiedsrichter Robert Schröder wegen Kreislaufproblemen ersetzt werden. Ihn vertrat der Vierte Offizielle Patrick Alt. Auch Schmidt reagierte und brachte drei Neue. Dies sollte sich schnell auszahlen, als der eingewechselte Sessa und Kleindienst einen schläfrigen FCB bestraften. In der Folge entwickelte sich ein Schlagabtausch. Kane und Mathys Tel verpassten frei die erneute Führung. Beim 3:2 wurden die Gäste eiskalt ausgekontert. Wie angespannt die Lage bei den Münchnern ist, zeigte sich auch bei Tuchel, der wegen Meckerns die Gelbe Karte sah und gegen Köln am Samstag gesperrt ist. ► Zur SPORT1-App: https://go.sport1.de/3dQ5Ht ► Channel abonnieren: https://go.sport1.de/LkcEDq ► SPORT1 auf Facebook: https://www.facebook.com/SPORT1News ► SPORT1 bei TikTok: https://www.tiktok.com/@sport1news ► SPORT1 auf Instagram: https://www.instagram.com/sport1news/ ► SPORT1 auf WhatsApp: https://go.sport1.de/Di54Dx ► SPORT1 Videowelt: https://go.sport1.de/OKlpV6 #SPORT1 #Bundesliga #fcbayern #fußball #highlights



SC Freiburg - FC Bayern München | Bundesliga Tore und Highlights 24. Spieltag
SC Freiburg - FC Bayern München | Bundesliga Tore und Highlights 24. Spieltag

Nächster Dämpfer für den FC Bayern! Der deutsche Rekordmeister hat im Kampf um die Meisterschaft erneut Punkte liegen lassen. Die Mannschaft von Thomas Tuchel kam beim SC Freiburg nicht über ein 2:2 (1:1) Unentschieden hinaus. Christian Günter hatte die Führung für den Gastgeber erzielt (10.), dem Treffer war eine Glanztat von Manuel Neuer vorausgegangen. Mathys Tel, der für den verletzten Leroy Sané in der Startelf stand, brachte die Bayern mit seinem Traumtor zurück ins Spiel (35.). Nach der Pause schoss Jamal Musiala die Bayern, die als erster Bundesligist die Marke von 2.000 Spielen erreichten, mit einem sagenhaften Solo in Führung (75.), doch dann kam Lucas Höler. Kurz vor Schluss (87.) schnappte er mit seinem Tor den Bayern einen sicherglaubten Sieg weg. Die Horrorbilanz von Max Eberl im Breisgau (1-4-9) setzt sich also fort. Nach dem verpassten Erfolg wachsen auch mit Blick auf das Achtelfinal-Rückspiel in der Champions League am Dienstag gegen Lazio Rom (Hinspiel 0:1) die Zweifel an der schwächelnden Mannschaft des scheidenden Trainers Thomas Tuchel. Zwar verkürzte Bayern den Abstand auf Leverkusen vorübergehend auf sieben Punkte, doch die Werkself kann durch einen Sieg am Sonntag beim 1. FC Köln auf zehn Punkte ausbauen. Freiburg setzt Bayern unter Druck Vor 34.700 Zuschauern im ausverkauften Stadion legten die Freiburger los wie die Feuerwehr. Einen Kopfball von Roland Sallai konnte Neuer zunächst überragend parieren, der Nachschuss Sallais per Fallrückzieher landete an der Latte (12.). Sekunden später war Neuer bei der starken Direktabnahme Günters aus 18 Metern machtlos. Nur vier Minuten nach dem Rückstand hätten die Münchner, die neben den Langzeitverletzten ohne Leroy Sane und den gelbgesperrten Matthijs de Ligt auskommen mussten, fast das zweite Gegentor durch Günter kassiert. Neuer musste gegen den Außenverteidiger retten. Die Bayern-Abwehr schwamm gewaltig. Vor allem der wieder als Rechtsverteidiger aufgelaufene Joshua Kimmich hatte große Probleme mit Günter und Vincenzo Grifo. Der Deutsch-Italiener hatte in der 22. Minute das zweite SC-Tor auf dem Fuß. Auch Min-Jae Kim (für de Ligt) und Eric Dier (Vertrag bis 2025 verlängert) wirkten alles andere als souverän. Erst nach einer knappen halben Stunde drängten die Gäste den SC phasenweise in die Defensive. Der für Sane aufgelaufene Youngster Tel erzielte per Traumtor von der Strafraumgrenze den Ausgleich. Zu Beginn des zweiten Durchgangs erhöhten die Bayern die Schlagzahl. Harry Kane vergab die große Chance zur Führung (47.). Nur zwei Minuten später hatte Maximilian Eggestein auf der Gegenseite eine ähnlich gute Möglichkeit. Danach bekämpften sich beide Teams auf Augenhöhe. In der 65. Minute musste Kimmich Platz machen, für ihn kam Konrad Laimer. Auch Alphonso Davies feierte seine Comeback nach überstandener Knieverletzung. Das zweite Bayern-Tor lag in dieser Phase in der Luft, Musiala traf schließlich. Doch Freiburg fand eine Antwort. Als erster Bundesligist erreichten die Bayern am Freitag die Marke von 2.000 Spielen. ► Zur SPORT1-App: https://go.sport1.de/3dQ5Ht ► Channel abonnieren: https://go.sport1.de/LkcEDq ► SPORT1 auf Facebook: https://www.facebook.com/SPORT1News ► SPORT1 bei TikTok: https://www.tiktok.com/@sport1news ► SPORT1 auf Instagram: https://www.instagram.com/sport1news/ ► SPORT1 auf WhatsApp: https://go.sport1.de/Di54Dx ► SPORT1 Videowelt: https://go.sport1.de/OKlpV6 #SPORT1 #Bundesliga #Fußball #fcbayern #highlights



SV Darmstadt 98 - Bayer 04 Leverkusen | Bundesliga Tore und Highlights 20. Spieltag
SV Darmstadt 98 - Bayer 04 Leverkusen | Bundesliga Tore und Highlights 20. Spieltag

Vor den anstehenden Herausforderungen gegen Stuttgart im Pokal und die Bayern in der Liga vollzog Leverkusen-Trainer Xabi Alonso fünf Wechsel im Vergleich zum torlosen Remis gegen Gladbach. Lukas Hradecky kehrte für Matej Kovar ins Tor zurück, während Jonathan Tah, Nathan Tella und Adam Hlozek Nadiem Amiri, Jeremie Frimpong und Jonas Hofmann auf die Bank verdrängten. An vorderster Front startete Winterneuzugang Borja Iglesias für Patrik Schick, der auf der Bank Platz nahm. Die Lilien, die als Tabellenletzter um den Klassenerhalt kämpfen, reagierten auf die Niederlage gegen Union Berlin mit fünf Wechseln in der Startelf. Trainer Torsten Lieberknecht entschied sich für eine defensivere Aufstellung, indem er Christoph Zimmermann und Matej Maglica für Christoph Klarer und Klaus Gjasula (beide Bank) brachte. Zudem starteten Emir Karic, Gerrit Holtmann und Oscar Vilhelmsson für die angeschlagenen Clemens Riedel, Julian Justvan und Fabian Nürnberger. So starteten beide Mannschaften in die Partie: SV Darmstadt 98: Marcel Schuhen - Matthias Bader, Christoph Zimmermann, Emir Karic, Matej Maglica - Fabian Holland, Gerrit Holtmann, Tim Skarke, Bartol Franjic - Luca Pfeiffer, Oscar Vilhelmsson Bayer 04 Leverkusen: Lukás Hrádecky - Jonathan Tah, Josip Stanisic, Piero Hincapié - Álex Grimaldo, Robert Andrich, Nathan Tella, Granit Xhaka - Borja Iglesias, Adam Hlozek, Florian Wirtz Tella knackt Darmstadts Abwehr Die erste Halbzeit des Spiels begann mit einem zügigen Angriff der Lilien, der jedoch nicht zu einem erfolgreichen Abschluss führte. Leverkusen dominierte das Spiel mit geduldigem und konstruktivem Aufbau, während Darmstadt sich nicht versteckte und den Ball ebenfalls länger in den eigenen Reihen hielt. In der 7. Minute sah Andrich die erste Gelbe Karte des Spiels für ein hartes Foul gegen Holland. Die erste wirkliche Torchance des Spiels kam in der 15. Minute, als Hlozek einen starken Chippball von Xhaka knapp rechts vorbei schoss. Trotz einer soliden defensiven Leistung der Lilien konnte Leverkusen in der 33. Minute durch Tella, der eine Flanke von Grimaldo verwertete, in Führung gehen. Die erste Halbzeit endete mit einer 1:0-Führung für die Werkself. Tella-Doppelpack sichert Sieg Die zweite Halbzeit begann ohne personelle Veränderungen. In der 49. Minute sah Zimmermann Gelb für ein Foul gegen Wirtz. In der 52. Minute erhöhte Tella mit seinem zweiten Tor des Spiels auf 2:0 für Leverkusen. Er nutzte einen eröffnenden Pass von Wirtz und schoss die Kugel mit unglaublicher Wucht unter die Latte. Trotz des Rückstands gab sich Darmstadt nicht auf und hielt den Ball länger in den eigenen Reihen. Allerdings konnte Leverkusen die Angriffsversuche der Hausherren gut verteidigen und das Spiel souverän herunterspielen. In der 65. Minute kam Polter für den angeschlagenen Holtmann ins Spiel und feierte sein Debüt im Lilien-Trikot. In der 74. Minute sah Hlozek Gelb für ein taktisches Vergehen an Mehlem. Trotz einiger weiterer Torchancen, unter anderem ein Schuss von Wirtz an die Latte, blieb es beim 2:0 für Leverkusen. Mit 67 Prozent Ballbesitz und 19:8 Torschüssen war der Auswärtssieg für die Werkself verdient. Leverkusen beherrscht Darmstadt Mit einem Mix aus Geduld und Souveränität hat Bayer 04 Leverkusen im Spiel gegen SV Darmstadt 98 die Oberhand behalten. Trotz eines defensiv starken Darmstadts in der ersten Halbzeit, hat Leverkusen durch Tella zweimal getroffen und konnte das Spiel entspannt zu Ende führen. Die Bayern, die mit einem 3:1-Sieg gegen Gladbach aufwarten, bleiben jedoch mit einem Zwei-Punkte-Rückstand dicht auf den Fersen von Leverkusen. Ein direktes Duell der beiden Top-Teams steht uns bevor. Darmstadt hingegen bleibt weiterhin das Schlusslicht der Liga, mit der Gefahr, dass der Abstand zum 16. Platz noch weiter anwächst. Für Leverkusen steht das Pokalviertelfinale gegen Stuttgart an, gefolgt vom Duell gegen die Bayern. Darmstadt wird in Gladbach erwartet. Bleiben Sie dran, denn die Bundesliga ist noch nicht vorbei. Das Abendspiel zwischen Köln und Frankfurt beginnt in Kürze. Genießen Sie das Spiel! ► Zur SPORT1-App: https://go.sport1.de/3dQ5Ht ► Channel abonnieren: https://go.sport1.de/LkcEDq ► SPORT1 auf Facebook: https://www.facebook.com/SPORT1News ► SPORT1 bei TikTok: https://www.tiktok.com/@sport1news ► SPORT1 auf Instagram: https://www.instagram.com/sport1news/ ► SPORT1 auf WhatsApp: https://go.sport1.de/Di54Dx ► SPORT1 Videowelt: https://go.sport1.de/OKlpV6 #SPORT1 #Bundesliga #Fußball #highlights




Next »


Popular Tags

#Philadelphia 76ers  #Franck Ribery  #Best Ball Controls  #Football Skills  #James Harden  #Shaquille O'Neal  #Counter Attack Goals Football  #Best Football Defending Skills  #Neymar  #Cristiano Ronaldo  

Popular Users

#JJWatt  #JohnCena  #BeingSalmanKhan  #akshaykumar  #jimmyfallon  #TheChristinaKim  #billsimmons  #BellaTwins  #Buccigross  #JayBilas  #CNN  #StephenCurry30  #SteveNash  #HEELZiggler