🔴 Dynamik V Rukinzo | Burundi Ligue A
🔴 Dynamik V Rukinzo | Burundi Ligue A

Live Match Today : The Dynamik, Burundi Ligue A team has a home non-conference game V Rukinzo ⏩ LiveStreamhere ...



Hertha BSC und Investor Lars Windhorst: Zwischen Anspruch und Realität | Sportschau
Hertha BSC und Investor Lars Windhorst: Zwischen Anspruch und Realität | Sportschau

Investor Lars Windhorst hat viel Geld in den Bundesligaklub Hertha BSC gepumpt - bislang hat dies nicht den gewünschten Erfolg eingebracht. Windhorst fordert nun "Freude, Kreativität und Dynamik" in der Zusammenarbeit. #Hertha #HerthaBSC #Bundesliga #Sportschau Abonniert uns gerne hier: https://www.youtube.com/sportschau?su... Wir freuen uns auf euer Abo bei Instagram: https://www.instagram.com/sportschau Liked uns auf Facebook: https://www.facebook.com/sportschau Folgt uns bei Twitter: https://twitter.com/sportschau Checkt unsere Website aus: https://www.sportschau.de Unsere Sportschau-Themenwelt in der Mediathek: https://www.ardmediathek.de/sport/



PSK LIONS vs Bayer Giants Leverkusen "W"
PSK LIONS vs Bayer Giants Leverkusen "W"

RUDEL MIT BIG "W" 💙 LIONS gegen Giants nach turbulentem Spiel mit 103:95 vorn – beide Teams mit großem Kampfgeist Das Duell zwischen den PS Karlsruhe LIONS und den Bayer Giants Leverkusen am achten Spieltag der @BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA war hart umkämpft, in seiner Dynamik mitreißend und wurde von beiden Seiten leidenschaftlich geführt. Nach 40 intensiven Minuten setzten sich die Gastgeber am 28. November in der Fächerstadt mit 103:95 durch. Es war der vierte Sieg des Löwenrudels in der laufenden Saison – einer der früh gesichert schien, dann aber noch einmal hart verteidigt werden musste. Die Begegnung war von Beginn an eng und temporeich. Bei den Gästen vom Niederrhein lief der Ball gut, die sich daraus ergebenden Chancen wurden aber meist von der anfangs sehr präsenten Karlsruher Defense vereitelt. Entsprechend knapp war der Spielstand bei 19:17 nach dem ersten Viertel. Der zweite Spielabschnitt nahm zunächst einen identischen Verlauf, bevor die LIONS zunehmend ihre Chancen verwerten konnten und das Punktekonto drastisch erhöhten. Die Giants stemmten sich permanent dagegen und kreierten ihrerseits gute Aktionen. So war die Partie durchgängig sehenswert und trotz eines LIONS-Vorsprungs von 16 Punkten zur Halbzeit schien der Abend noch nicht entschieden. Dementsprechend stand nach dem Seitenwechsel eine hochmotivierte Leverkusener Mannschaft auf dem Parkett und überraschte Karlsruhe mit einer deutlich aggressiveren Spielweise. Das brachte die LIONS spürbar aus dem Rhythmus und die Gäste aus dem Rheinland wieder bis auf sieben Punkte heran. Dennoch stoppten die LIONS den Run, bevor das Spiel kippte und der Vorsprung der Hausherren pendelte sich bei etwa zehn Punkten ein. Die Begegnung verlor trotzdem zu kaum einem Zeitpunkt an Tempo, obwohl zwischenzeitlich längere Unterbrechungen der Dynamik immer wieder überraschende Wendungen gaben. Mit 71:63 ging es in die abschließenden zehn Minuten. Dort setzten die Hausherren in der 32. Minute zu einem 14:1-Lauf an und vergrößerten damit ihren Vorsprung auf 19 Punkte bei noch fünf verbleibenden Spielminuten. Es war stellvertretend für den gesamten Charakter des Spiels, als die Giants, die sich zu keinem Zeitpunkt mit dem Rückstand abfanden, das Geschehen nochmals auf den Kopf stellten und 100 Sekunden vor Spielende wieder auf drei Punkte in Schlagdistanz kamen. Das Umschaltspiel der LIONS war wie bereits öfter im Verlauf der Begegnung behäbig und teils sogar fahrlässig gewesen. Das Team behielt trotzdem in der schwierigen Situation, in die es sich selbst gebracht hatte, die Nerven. Das Schlussviertel teilten sich beide Mannschaften leistungsgerecht mit 32:32 Punkten. Die Siegpunkte blieben dennoch am Oberrhein. Auch wenn das Karlsruher Trainerduo Drazan Salavarda und Samuel DeVoe sicher einige Punkte und Situationen der Partie gemeinsam mit der Mannschaft aufarbeiten muss, können die beiden mit der Gesamtleistung ihrer Schützlinge gegen einen starken Kontrahenten sehr zufrieden sein. Es war der Abend der „Big Men“ bei den LIONS. Die Center Maurice Pluskota (24 Punkte/12 Rebounds) und Adam Pechacek (24/10) erzielten beide einen Doubble-Doubble. Daniel Norl schloss zwar ungewöhnlich selten aus der Distanz ab, verwandelte aber beide Versuche von der Dreipunktlinie und bestätigte seine gute Quote. Er kam auf 16 Punkte. Gregory Foster war mit 12 Punkten ebenfalls zweistellig. Am 6. Dezember wartet der nächste Prüfstein auf das Löwenrudel, denn es geht nach Heidelberg, zum Derby mit den dort ansässigen MLP Academics. Das Team scheint der derzeit stärkste Konkurrent der LIONS im Südwesten zu sein. An allen Spieltagen können sämtliche Begegnungen unter sportdeutschland.tv live und kostenlos gestreamt werden. Zeig Flagge und unterstütze das Rudel 👉 https://tinyurl.com/y8boo6sr Checkt unseren brandneuen Youtube-Channel ab! Hier wird es Zukunft ein paar exklusive Inhalte geben. 👉 https://www.youtube.com/psklions 1 Like = Let's Go LIONS ✊ 1 Share = #NEXTLEVELTEAMWORK #PSKLIONS #KARLSRUDEL #NEXTELEVELTEAMWORK #BLUEBUBBLE #BARMERLIGA #Karlsruhe #WEBLEEDBLUE #BUSINESSCLUB



Pinguins Bremerhaven - Grizzlys Wolfsburg | 46. Spieltag, 19/20 | MAGENTA SPORT
Pinguins Bremerhaven - Grizzlys Wolfsburg | 46. Spieltag, 19/20 | MAGENTA SPORT

Alle Spiele der DEL live bei MagentaSport: Jetzt buchen: https://www.magentasport.de/aktion/del 19.02.2020, 46. Spieltag, 19/20. Die Grizzlys Wolfsburg dürfen einen 4:3-Sieg bei den Fischtown Pinguins feiern und verkürzen damit den Rückstand auf Platz sechs auf drei Punkte. Bereits in der elften Minute lagen die Wolfsburger nach Treffern von Mathis Olimb und Spencer Machacek mit 2:0 in Führung. Im Mitteldrittel drängten die Bremerhavener zwar auf den Ausgleich, kassierten aber den dritten Gegentreffer durch Garrett Festerling (37.). Dass die Hausherren sich danach nicht aufgegeben hatten, bewiesen sie durch einen schnellen Doppelschlag von Jan Urbas (50., 52.), der eine ganz neue Dynamik ins Spiel brachte. Wenig später machte Brant Aubin (54.) die Ausgleichshoffnungen der Pinguins allerdings zunichte. Justin Feser brachte die Bremerhaven eine knappe Minute später zwar noch mal heran, doch für die Overtime sollte es nicht mehr reichen. Verpasse keine Highlights mehr: MagentaSport: https://www.magentasport.de/eishockey/del MagentaSport: auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UChr7ZXDFiPOEl543HM4Aj8g MagentaSport: auf Facebook: https://www.facebook.com/magentasport.de/ MagentaSport: auf Instagram: https://www.instagram.com/magentasport/



1. FC Saarbrücken - VfB Stuttgart II 3:1 (1:1) --- 08.12.2018
1. FC Saarbrücken - VfB Stuttgart II 3:1 (1:1) --- 08.12.2018

1. FC Saarbrücken - VfB Stuttgart II 3:1 (1:1) 1:0 Jurcher (16.), 1:1 Kober (22.), 2:1 Jacob (80.), 3:1 Jacob (90. + 1) Regionalliga Südwest, 2018/19, 20. Spieltag Sa. 08.12.2018 um 14:00 Uhr Stadion: Hermann-Neuberger-Stadion, Völklingen Zuschauer: 2128 Schiedsrichter: Nicolas Winter 1. FC Saarbrücken Batz - Perdedaj , Oschkenat , Kehl-Gomez , Zellner - Jänicke , Holz, Jurcher , Mendler, Vunguidica - Jacob Trainer: Lottner VfB Stuttgart 1893 II Kastenmeier - Suver , Rios Alonso, Kober , Grözinger - Kiefer, Kopacz , dos Santos, To. Werner, Tomic - O. Wähling Trainer: Kienle F. Eisele (64., Oschkenat), Mar. Müller (75., Vunguidica), A. Mendy (76., Jänicke) Kehl-Gomez (86. GELB-ROT), Vunguidica (2. Gelbe Karte), Jänicke (4. Gelbe Karte), Perdedaj (6. Gelbe Karte) DREI PUNKTE ZUM JAHRESABSCHLUSS Der 1. FC Saarbrücken hat sich mit drei Punkten aus dem Fußball-Jahr 2018 verabschiedet. Mit einem 3:1-Erfolg vor 2.128 Zuschauern verbuchte der FCS ganz wichtige Zähler gegen den VfB Stuttgart II. Cheftrainer Dirk Lottner musste seine Startelf im Vergleich zum Sieg gegen Freiburg umstellen. Benjamin Kessel stand verletzungsbedingt nicht zur Verfügung, dafür rückte Oliver Oschkenat rein und bildete mit Marco Kehl-Gomez und Steven Zellner die Dreierkette vor Keeper Daniel Batz. Ansonsten blieb die Elf unverändert, auch weil Kapitän Manuel Zeitz eine Gelbsperre absitzen musste. Marco Holz und Fanol Perdedaj waren im Zentrum unterwegs, Jose Pierre Vunguidica und Tobias Jänicke auf den Außen. Markus Mendler startete im offensiven Mittelfeld und vor ihm waren Gillian Jurcher und Sebastian Jacob positioniert. Beide Teams taten sich in der Anfangsviertelstunde auf rutschigem Geläuf schwer, gefährliche Szenen zu kreieren. Jurcher und Perdedaj versuchten es jeweils von der Strafraumgrenze. Die Stuttgarter ebenfalls mit zwei ersten Torannährungen. Dann ging es einmal schnell durch die Mitte. Holz schaltete schnell und bediente Jurcher mit einem perfekten Pass in den Lauf. Jurcher hatte nur noch VfB-Schlussmann Florian Kastenmeier vor sich, der konnte den Einschlag aber auch nicht mehr verhindern und der FCS führte nach 16 Minuten. Der Ausgleich ließ aber nur kurz auf sich warten. David Tomic brachte einen Freistoß von der linken Seite an den zweiten Pfosten. Manuel Kober stand dort sträflich frei und netzte zum 1:1 ein (22.). Die Blau-Schwarzen hatten postwendend die Möglichkeit, die passende Antwort zu liefern. Jacob tauchte frei vor Kastenmeier auf. Der Abschluss missglückte jedoch und die Kugel flog übers Gehäuse. Batz klärte nach einer halben Stunde stark gegen Timo Werner zur Ecke. Auf der Gegenseite dann das nächste dicke Ding. Perdedaj mit einer ganz feinen Vorlage, Jurcher am Ende der Kette frei durch, zielte aber über das Tor. Die nächsten Chancen gehörten wieder dem VfB. Zwei Versuche von außerhalb des Sechzehners, sorgten jedoch nicht wirklich für Gefahr. Werner kurz vor der Pause schon. Beinahe schien er schon durch, doch in letzter Sekunde wurde er noch entscheidend gestört. Den zweiten Durchgang eröffnete Holz in der 50. Minute. Haarscharf strich sein Schuss am Pfosten vorbei. Dann war wieder Jacob an der Reihe. Jänicke setzte Jurcher ein, der mit einem flachen Querpass zu Jacob. Eigentlich ein sicheres Ding, doch der Angreifer jagte den Ball aus fünf Metern drüber. Und weiter der FCS. Jänicke flankte aus dem Halbfeld. Jacob setzte sich im Luftduell durch, doch Kastenmeier war auf dem Posten und parierte. In der 64. Minute zog Lottner dann die erste Wechseloption. Fabian Eisele ersetzte Oschkenat und ordnete sich neben Jacob ein. Defensiv wurde auf Vierkette umgestellt und im Mittelfeld rückten Mendler und Jurcher auf die Außen. Der FCS drückte, aber das zweite Tor wollte nicht fallen. Perdedaj kam im Strafraum beispielsweise eine Fußspitze zu spät, Jurcher hämmerte den Ball kurz später rechts am Kasten vorbei. Zur Schlussviertelstunde zog Lottner noch die zwei verbliebenen Optionen. Mario Müller ersetzte zunächst Vunguidica und kurz später Alexandre Mendy für den angeschlagenen Jänicke. Und dann belohnte sich Jacob endlich. Erst löste er sich mit viel Dynamik im Mittelfeld und passte zu Jurcher. Der legte direkt zurück zu Jacob und diesmal ließ er sich die Chance nicht nehmen und vollendete zum 2:1 (80.). Für den nächsten Höhepunkt sorgte Schiedsrichter Nicolas Winter, der in einer eigentlich fairen Partie gefühlt nicht das richtige Gespür zeigte. Kehl-Gomez regte sich nach einem Schlag gegen Zellner auf. Winter zeigte ihm kommentarlos Gelb-Rot. Aber auch davon ließ sich das Lottner-Team nicht beeindrucken. In der Nachspielzeit Jurcher mit dem Seitenwechsel auf Mendler, der mit dem Auge für Jacob. Der 3:1-Endstand und ein verdienter Sieg zum Jahresabschluss. Quellen: SR sportarena, fc-saarbruecken.de, kicker.de, ludwigspark.de Ich besitze keinerlei Rechte an diesem Material.




« Previous Next »


Popular Tags

#Goal Celebrations  #Best Goals Ever  #Cristiano Ronaldo  #Derrick Rose  #Michael Jordan  #Shaquille O'Neal  #Kawhi Leonard  #Counter Attack Goals Football  #Ronaldinho  #Best Champions League  

Popular Users

#HEELZiggler  #wizkhalifa  #JohnCena  #sportspickle  #MieshaTate  #MichelleDBeadle  #BellaTwins  #BillGates  #dougferguson405  #KylieJenner  #BaileyLAKings  #b_ryan9  #narendramodi  #JLo