Mercedes-Desaster! US-Disqualifikation Grund für desolate Pace?
Mercedes-Desaster! US-Disqualifikation Grund für desolate Pace?

Wir suchen Verstärkung! Bewirb dich jetzt bei Motorsport-Magazin: https://jobs.motorsport-magazin.com Was für ein Desaster für Mercedes! Das einstige Serienweltmeister-Team erlebte in Brasilien laut den Worten von Teamboss Toto Wolff das schlimmste Rennwochenende der letzten 13 Formel-1-Jahre. War die Disqualifikation beim US Grand Prix vor zwei Wochen in Austin der Grund für die gnadenlos schwache Pace des W14? Viel besser lief es bei den Sorgenkindern der vergangenen F1-Wochen: Fernando Alonso und Aston Martin trumpften in Interlagos groß auf. Auch Sergio Perez war in seinem Red Bull gut unterwegs, verlor einen Podestplatz aber an den kampfeslustigen Spanier, der einfach nicht aufgab. Charles Leclerc kam gar nicht erst bis zum Start. Der Monegasse schied schon auf der Formationsrunde mit einem technischen Defekt aus. Was für ein Pechvogel! Nicht viel weiter kamen Kevin Magnussen und Alexander Albon, die am Start kollidierten - mittendrin: Nico Hülkenberg. Der Deutsche gibt seinem Teamkollegen die Schuld für die Dreifach-Kollision. Hol Dir unser Print-Magazin: https://abo.motorsport-magazin.com/ Übersicht: 00:00 Intro & Themen 00:10 US-Disqualifikation Grund für Mercedes-Desaster? 06:33 Perez vs. Alonso: DAS ist Racing! 10:21 Pannen-Ferrari: Leclerc-Aus vor dem Start! 13:19 Startunfall: Hülkenberg gibt Teamkollegen die Schuld #F1 #F12023 #Mercedes Hol Dir MSM Plus (werbefreie Webseite, App & Videos): https://mein.motorsport-magazin.com/plus



1. FSV Mainz 05 - FC Bayern München | Bundesliga Tore und Highlights 8. Spieltag
1. FSV Mainz 05 - FC Bayern München | Bundesliga Tore und Highlights 8. Spieltag

Leon Goretzka hat den FC Bayern zu einem hart umkämpften Erfolg bei Mainz 05 geführt. Der Mittelfeldspieler glänzte beim 3:1-Sieg mit einem Tor und einer Vorlage, warf sich außerdem in jeden Zweikampf. Nach der Bayern-Führung durch Kingsley Coman (11.) legte Goretzka das zweite Tor für Harry Kane per Kopf auf (16.). In Hälfte zwei sorgte er mit einem Distanzschuss-Treffer für Ruhe (59.), nachdem die Mainzer immer stärker geworden waren. Anthony Caci hatte den zwischenzeitlichen Anschlusstreffer für den Gastgeber erzielt (43.). In der 62. Minute ging Goretzka nach einem Zweikampf zu Boden, musste behandelt werden. Der Nationalspieler hatte sich am Unterarm verletzt. Goretzka biss die Zähne zusammen, kehrte zunächst auf den Rasen zurück. Der frühere Schalke-Profi hielt sich weiter die Hand, verließ das Spiel schließlich für Bouna Sarr (74.). Ulreich rettet Bayern Bayern-Coach Thomas Tuchel machte sich anschließend Sorgen um seinen Star, fürchtete einen Bruch der Hand. Auf der USA-Reise der deutschen Nationalmannschaft hatte Goretzka unter Bundestrainer Julian Nagelsmann zweimal nicht in der Startelf gestanden, wurde nur eingewechselt. Nagelsmann gab jeweils Pascal Groß den Vorzug. In Mainz zeigte Goretzka eine starke Reaktion. Ebenfalls herausragend war Keeper Sven Ulreich, der wegen des erneuten Fehlens von Manuel Neuer weiter das Bayern-Tor hütet. Der 35-Jährige rettete den Rekordmeister mit einer Monster-Parade vor dem Ausgleich, als er einen Kopfball von Lee Jae-sung überragend aus der Ecke fischte (13.). De Ligt im Glück Großes Glück hatte Verteidiger Matthijs de Ligt, der bei seiner Rückkehr nach Blessur mit einer grenzwertigen Gelben Karte davonkam. Der Niederländer hatte den aufs Tor zueilenden Leandro Barreiro mit einer Grätsche von den Beinen geholt. Sein großes Glück war, dass Bayern-Kollege Min-jae Kim noch in seiner Nähe stand. Durch den Sieg rangiert Bayern wieder auf Platz drei, punkgleich mit Borussia Dortmund (4.). Der VfB Stuttgart (2.) und Bayer Leverkusen (1.) stehen davor. Mainz bleibt auf dem vorletzten Rang. ► Zur SPORT1-App: https://go.sport1.de/3dQ5Ht ► Channel abonnieren: https://go.sport1.de/LkcEDq ► SPORT1 auf Facebook: https://www.facebook.com/SPORT1News ► SPORT1 bei TikTok: https://www.tiktok.com/@sport1news ► SPORT1 auf Instagram: https://www.instagram.com/sport1news/ ► SPORT1 Videowelt: https://www.sport1.de/tv-video #SPORT1 #Bundesliga #fcbayern #fußball #highlights



Mexiko – Deutschland Highlights | Freundschaftsspiel | sportstudio
Mexiko – Deutschland Highlights | Freundschaftsspiel | sportstudio

Vor 62 284 Zuschauern in Philadelphia strauchelt das DFB-Team trotz der 1:0-Führung aus der 25. Minute besonders in der Abwehr immer wieder. Mit einem 1:1 geht es in die Pause. Direkt nach der Pause dann der Schock: Mexiko geht mit 2:1 in Führung (47.). Doch Niclas Füllkrug kann mit seinem neunten Treffer im elften Spiel nur vier Minuten später den 2:2-Endstand (51.) erzielen. Hier gibt es die Highlights der Bundesliga, der UEFA Champions League und des DFB-Pokals. Dazu die Highlights ausgewählter Partien der 2. Bundesliga und der Frauen-Bundesliga. Abonniert hier den Kanal: https://kurz.zdf.de/abosport/  Das Wiener Derby zwischen der Austria und Rapid ist nach dem Old Firm, dem Glasgower Derby zwischen Celtic und den Rangers, das zweitälteste Fußball-Städteduell Europas. Zwei Traditionsvereine, zusammen 56 Meister- und 41 Pokal-Titel – und die heißeste Rivalität Österreichs! Conan Furlong nimmt euch in seinem Vlog mit in eine der schönsten Städte der Welt und zeigt euch, wie sehr das Umfeld und die Fans für diese beiden Klubs brennen: https://kurz.zdf.de/TW06/ sportstudio bei Instagram https://www.instagram.com/sportstudio/      sportstudio bei TikTok https://www.tiktok.com/@sportstudio.de      sportstudio bei Twitter https://twitter.com/sportstudio Mit 15 Minuten Verspätung startet das Freundschaftsspiel zwischen Mexiko und Deutschland in Philadelphia. Ein Verkehrschaos hatte für die Verspätung gesorgt. Der Start der deutschen Mannschaft läuft nicht ganz rund – ein Fehlpass von ter Stegen bringt die erste Chance für die Mexikaner (3.), aber Deutschland fängt sich. Nach einem Eckball kommt Antonio Rüdiger frei zum Kopfball und erzielt das 1:0 (25.) Dann trifft Müller etwa 12. Minuten später zum vermeintlichen 2:0, doch das zählt wegen Abseits nicht (37.), im Gegenzug fängt sich das DFB-Team das 1:1 (37.) von Antuna. Ein klarer Fehlstart der Deutschen in der zweiten Hälfte – nach einer Flanke kommt der 1,67 Meter große Sanchez zum Kopfball und erzielt das 2:1 für Mexiko (47.). Doch nur vier Minuten später die Antwort – Niclas Füllkrug erzielt ebenfalls per Kopf das 2:2 nach Flanke von Sané (51.). Für Füllkrug ist es das neunte Tor im elften Spiel für die DFB-Elf. Er war erst zur zweiten Hälfte eingewechselt worden. Im Verlaufe der zweiten Hälfte wackelt die deutsche Abwehr dann immer wieder. Aber auch vorne setzt die DFB-Elf ein paar Akzente. In der 87. Minute gibt dann Kevin Behrens sein DFB-Debüt - mit 32 Jahren. Das Spiel, das sichtlich schwieriger für die Deutschen war als noch gegen die USA, endet Unentschieden 2:2. Die Aufstellungen: Mexiko: Ochoa - Sanchez, Montes, Vasquez, Gallardo – Romo (61. Chavez), Sanchez (61. Cordova), Ed. Alvarez, Antuna (82. Pineda) – Lozano (82. Huerta), Gimenez (76. Martin) Trainer: Jaime Lozano Deutschland: ter Stegen - Tah, Süle (59. Thiaw), Rüdiger, Gosens (65. Raum) - Groß (46. Goretzka), Gündogan - Sane, Musiala (87. Behrens), Wirtz (65. Hofmann) - Müller (46. Füllkrug) Trainer: Julian Nagelsmann Schiedsrichter: Rubiel Vázquez (USA) Kommentator: Martin Gräfe



USA – Deutschland Highlights | Freundschaftsspiel | sportstudio
USA – Deutschland Highlights | Freundschaftsspiel | sportstudio

Ein gelungenes Debüt von Bundestrainer Julian Nagelsmann: Deutschland gewinnt das Freundschaftsspiel gegen die USA verdient mit 3.1. Zunächst waren beide Teams in einer temporeichen ersten Halbzeit auf Augenhöhe, Pulisic erzielte ein Traumtor. Nach einem Doppelschlag von Füllkrug und Musiala dominierten die Deutschen bis zum Schluss das Spiel. Hier gibt es die Highlights der Bundesliga, der UEFA Champions League und des DFB-Pokals. Dazu die Highlights ausgewählter Partien der 2. Bundesliga und der Frauen-Bundesliga. Abonniert hier den Kanal: https://kurz.zdf.de/abosport/  Das Wiener Derby zwischen der Austria und Rapid ist nach dem Old Firm, dem Glasgower Derby zwischen Celtic und den Rangers, das zweitälteste Fußball-Städteduell Europas. Zwei Traditionsvereine, zusammen 56 Meister- und 41 Pokal-Titel – und die heißeste Rivalität Österreichs! Conan Furlong nimmt euch in seinem Vlog mit in eine der schönsten Städte der Welt und zeigt euch, wie sehr das Umfeld und die Fans für diese beiden Klubs brennen: https://kurz.zdf.de/TW06/ sportstudio bei Instagram https://www.instagram.com/sportstudio/      sportstudio bei TikTok https://www.tiktok.com/@sportstudio.de      sportstudio bei Twitter https://twitter.com/sportstudio      Im Pratt & Whitney Stadium at Rentschler Field, in dem üblicherweise College Football gespielt wird, begannen beide Teams beim Debüt von Julian Nagelsmann mit hohem Tempo und zielstrebigem Fußball. Die erste dicke Chance für Deutschland in der elften Minute: Pascal Groß kam frei am Sechzehner zum Abschluss, traf aber nur den rechten Pfosten. In der ersten Hälfte ging es hin und her, es war ein Spiel auf Augenhöhe. Durch hohe Präsenz im letzten Drittel der USA entstand die nächste Möglichkeit: Jamal Musialas Schuss am Sechzehner wurde abgefälscht, landete bei Niclas Füllkrug, dessen Abschluss aus 14 Metern aber zu zentral war (22.). Dann der Gegentreffer – und was für einer! Nachdem zunächst Füllkrug eine gute Chance liegen ließ, schaltete die USA schnell um, Pulisic dribbelte von links in die Mitte, schloss aus 20 Metern ab – und der Ball flog perfekt in den rechten Winkel (27.). In der gleichen Manier kombinierte sich Leroy Sané zusammen mit Ilkay Gündogan bis vor Keeper Matt Turner, an ihm blieb Sané hängen, doch Gündogan konnte abstauben – Ausgleich (40.). Kurz vor dem Pausenpfiff hatte Musiala nach Vorlage von Sané einen guten Abschluss aus spitzem Winkel (45.+1), dann war Halbzeit nach einer unterhaltsamen ersten Hälfte. Weiter temporeich ging es im zweiten Spielabschnitt zu: Gündogan trieb den Ball nach Ballgewinn weit nach vorne, spielte weiter zu Füllkrug, sein Abschluss konnte Turner aber parieren (49.). Sein nächster Abschluss saß dann: Robin Gosens spielte einen klugen Steckpass zu Füllkrug, der den Ball sicher rechts versenkte (58.). Kurz darauf landete das Leder mit etwas Glück links im Sechzehner bei Füllkrug, der clever rüber legte zum reingrätschenden Musiala – 3:1 (61.). Deutschland blieb in der Folge spielbestimmmend, die USA zog sich mehr zurück. Sané hätte das vierte deutsche Tor machen müssen, setzte den Ball aus 13 Metern jedoch knapp links neben den Pfosten (70.). Viele Wechsel brachten den Spielfluss etwas ins Stocken. Für Musiala kam Führich neu ins Spiel, der damit sein Debüt für die DFB-Elf machte. In der Schlussphase nahm Deutschland etwas Tempo raus, kam dabei aber dennoch zu Abschlüssen – beispielsweise in Form von einem mutigen Volleyschuss von Niklas Süle aus 20 Metern (86.). Mehr sollte nicht passieren, es blieb beim 3:1 – ein gelungenes DFB-Debüt von Bundestrainer Julian Nagelsmann. Die Aufstellungen:  USA: Turner - Scally, C. Richards (65. Carter-Vickers), Ream, Dest - Musah, McKennie (75. Johnny), Weah (65. Aaronson), Reyna (46. De la Torre), Pulisic (75. Paredes) – Balogun (65. Pepi) Trainer: Gregg Berhalter Deutschland: ter Stegen - Tah, Hummels (62. Süle), Rüdiger, Gosens - P. Groß (71. Goretzka), Gündogan, Musiala (81. Führich), Wirtz (62. Havertz) - L. Sané (71. Brandt), Füllkrug (81. Müller) Trainer: Julian Nagelsmann Schiedsrichter: Fernando Guerrero (Mexiko) Kommentator: Boris Büchler



Energiebällchen für Groß und Klein - Ernährungs-Doc Matthias Riedl und Thomas Müller in der Küche
Energiebällchen für Groß und Klein - Ernährungs-Doc Matthias Riedl und Thomas Müller in der Küche

Schon seit längerer Zeit widmet sich Thomas Müller der gesunden Ernährung. Mit dem aus dem Fernsehen bekannten ...



FC Bayern München – Bayer 04 Leverkusen | Bundesliga, 4. Spieltag Saison 2023/24 | sportstudio
FC Bayern München – Bayer 04 Leverkusen | Bundesliga, 4. Spieltag Saison 2023/24 | sportstudio

Im Topspiel des 4. Bundesliga-Spieltags haben sich Bayern München und Bayer 04 Leverkusen mit 2:2 getrennt. Nachdem Harry Kane die Münchner früh in Führung geköpft hatte (4.), glich Alejandro Grimaldo mit einem sehenswerten Freistoß aus (24.). In der Schlussphase trafen Leon Goretzka (86.) und Exequiel Palacios (90.+4). Hier gibt es die Highlights der Bundesliga, der UEFA Champions League und des DFB-Pokals. Dazu die Highlights ausgewählter Partien der 2. Bundesliga und der Frauen-Bundesliga. Abonniert hier den Kanal: https://kurz.zdf.de/abosport/ Neun Monate vor der Heim-EM steckt Fußball-Deutschland in der Krise. Ein neuer Bundestrainer muss her – und der sollte am besten sofort abliefern. Was muss der neue Coach mitbringen? Welcher Spieler wird der neue Leader im Team sein? Und was muss außerdem passieren, damit die Europameisterschaft 2024 zum Sommermärchen und nicht zum Debakel wird? Manu Thiele ordnet im Bolzplatz die Situation ein, nachdem Interimscoach Rudi Völler der deutschen Nationalmannschaft im Länderspiel gegen Frankreich neues Leben eingehaucht hat: https://kurz.zdf.de/zln/ sportstudio bei Instagram https://www.instagram.com/sportstudio/    sportstudio bei TikTok https://www.tiktok.com/@sportstudio.de    sportstudio bei Twitter https://twitter.com/sportstudio    Bayern München hat nach einer turbulenten Schlussphase gegen Bayer Leverkusen das erhoffte Signal verpasst: Der deutsche Rekordmeister musste sich im abwechslungsreichen und hart umkämpften Topspiel der Fußball-Bundesliga gegen die Werkself mit einem 2:2 (1:1) begnügen. Insbesondere über Serge Gnabry dominierten die Münchner die Anfangsphase. Der zunächst wieder als Rechtsverteidiger spielende Konrad Laimer prüfte als erster Münchner Bayer-Torwart Lukas Hradecky (3.), wenig später fiel auch schon die Bayern-Führung. Superstar Harry Kane gelang per Kopfball der Führungstreffer (7.). Es war bereits das vierte Saisontor des 100-Millionen-Einkaufs. Alejandro Grimaldo glich mit einem Traum-Freistoß in der 24. Minute für die bis dahin unterlegene Werkself aus. Das hohe Tempo setzte sich auch nach der Halbzeitpause fort. Leverkusen versteckte sich nicht, Victor Boniface hätte mit seinem Versuch aus 55 Metern fast Sven Ulreich überrascht, doch der Ball ging knapp über das Tor (52.). Das Selbstvertrauen bei Bayer war weiterhin groß. Und die Bayern? Verzweifelten fast an Hradecky, der auch gegen Kane ganz stark mit dem Fuß zur Stelle war (57.). Nach gut einer Stunde verflachte die Partie etwas, beide Teams gingen in dieser Phase nicht ins größte Risiko. Es folgten weitere Wechsel und eine wieder packende Schlussphase mit unter anderem einem Pfostenschuss von Florian Wirtz (78.). Dann traf Leon Goretzka nach hervorragender Vorarbeit von Mathys Tel (86.), wodurch die Bayern schon fast wie die Sieger aussahen. Doch der eingewechselte Exequiel Palacios glich nach einem von Alphonso Davies verursachten Strafstoß spät aus (90.+4). Die Aufstellungen: FC Bayern München: Ulreich – Laimer, Upamecano (85. de Ligt), Kim, Davies – Goretzka, Kimmich (61. Mazraoui) – Sane, Müller (61. Musiala), Gnabry (69. Tel) – Kane (85. Choupo-Moting) Trainer: Thomas Tuchel Bayer 04 Leverkusen: Hradecky – Kossounou, Tah, Tapsoba (90. Hlozek) – Frimpong (82. Adli), Andrich (46. Palacios), Xhaka, Grimaldo – Hofmann (90.+6 Hincapie), Wirtz (90.+6 Amiri) – Boniface Trainer: Xabi Alonso Schiedsrichter: Daniel Schlager Kommentator: Martin Gräfe #zdfbundesliga



Deutschland – Frankreich Highlights | Freundschaftsspiel | sportstudio
Deutschland – Frankreich Highlights | Freundschaftsspiel | sportstudio

Im ersten Spiel nach der Entlassung von Bundestrainer Hansi Flick hat die Deutsche Nationalmannschaft die gewünschte Reaktion gezeigt. Im Freundschaftsspiel gegen den Vize-Weltmeister aus Frankreich setzte sich das Team von Interimstrainer Rudi Völler mir 2:1 durch. Thomas Müller brachte das DFB-Team früh in Führung (4.). In der zweiten Hälfte erhöhte Leroy Sané (87.), ehe Antoine Griezmann zum 2:1 verkürzen konnte (89.).   Hier gibt es die Highlights der Bundesliga, der UEFA Champions League und des DFB-Pokals. Dazu die Highlights ausgewählter Partien der 2. Bundesliga und der Frauen-Bundesliga. Abonniert hier den Kanal: https://kurz.zdf.de/abosport/     Die Gewalt im Fußball nimmt zu – bei den Profis wie bei den Amateuren. Zum Teil mit schrecklichen Folgen: Vor drei Monaten ist ein 15-Jähriger bei einem Jugendturnier nach einem körperlichen Angriff ums Leben gekommen. Auch die Gewalt gegen Schiedsrichter nimmt zu. Was steckt dahinter – und vor allem: was kann dagegen getan werden? Hier geht‘s zur Doku: https://kurz.zdf.de/SJOq/    sportstudio bei Instagram https://www.instagram.com/sportstudio/       sportstudio bei TikTok https://www.tiktok.com/@sportstudio.de       sportstudio bei Twitter https://twitter.com/sportstudio       Dem deutschen Team war der Wille nach Wiedergutmachung bereits in den ersten fünf Minuten anzusehen. Die Mannschaft von Interimstrainer Rudi Völler attackierte früh und spielte mit Tempo und viel Kreativität nach vorne. Die Belohnung folgte schon nach vier Minuten: Nach schöner Kombination kam Thomas Müller im Strafraum zum Abschluss und traf zur frühen 1:0-Führung für Deutschland (4.). Auch die nächste Chance der Partie gehörte den Deutschen. Serge Gnabry setzte sich im Dribbling stark durch – sein Schuss ging knapp am langen Pfosten vorbei (9.). Nach einem temporeichen Start beruhigte sich das Geschehen etwas, wobei die Völler-Elf weiterhin das bessere Team blieb. In der 20. Minute hatte das DFB-Team Glück, dass ein heftiges Einsteigen von Antonio Rüdiger an Randal Kolo Muani im Strafraum nicht geahndet wurde. Die Franzosen kamen allmählich besser ins Spiel, jedoch zunächst ohne die ganz großen Torchancen. In der 38. Minute kam Aurelien Tchouameni zum Kopfball und zwang ter Stegen so erstmals zu einer Parade – die beste Gelegenheit bis dato für die Franzosen. Das DFB-Team verteidigte aggressiv, musste das Kommando jedoch gegen Ende der ersten Hälfte an Frankreich abgeben. Mit einer knappen 1:0-Führung ging es in die Kabinen. Nach Wiederbeginn begannen die Franzosen konzentrierte und mit mehr Zug zum deutschen Tor. Das DFB-Team tat sich dagegen im Angriff schwer Lücken zu finden, hielt aber kämpferisch dagegen. Die erste Großchance hatte Real-Star Tchouameni, der es mit einem wuchtigen Abschluss versuchte. Beim Abpraller rutsche der heraneilende Kolo Muani im Strafraum weg. Eine starke Partie zeigte Linksverteidiger Benjamin Henrichs, der sowohl offensiv als auch defensiv viele gute Aktionen beisteuerte. Der eingewechselte Julian Brandt startete auf links durch und legte in die Mitte zum eingelaufenen Florian Wirtz. Dessen Abschluss kann die französische Abwehr in letzter Sekunde blocken (67.). Auf der anderen Seite musste sich ter Stegen nach einem Abschluss von Griezmann auszeichnen (83.). Dann wieder eine gute Aktion des DFB-Teams: Jonathan Tah machte das Spiel von hinten schnell, sodass Kai Havertz Sané bedienen konnte. Der Münchner blieb vor dem Tor eiskalt und erhöhte auf 2:0 (87.). Das Spiel war damit jedoch noch nicht entschieden. Der Torschütze brachte mit Strafraum Thuram zu Fall. Den Foulelfmeter verwandelte Griezmann sicher (89.). Deutschland überzeugte auch in der Schlussphase mit viel Kampfgeist und brahcte die knappe Führung über die Zeit. Die Aufstellungen:   Deutschland: ter Stegen – Süle, Tah, Rüdiger, Henrichs (78. Gosens) – Gündogan (25. Groß), Can – Sané, Wirtz (78. Hofmann), Gnabry (64. Brandt) - Müller (64. Havertz) Trainer: Rudi Völler   Frankreich: Maignan – T. Hernandez, Salia, Todibo, Pavard (65. Koundé) – Camavinga, Tchouameni – Rabiot (78. Fofana), Coman (64. Dembelé) – Kolo Muani (65. Thuram), Griezmann Trainer: Didier Deschamps   Schiedsrichter:  Anthony Taylor Kommentator: Alex Kramer #deutschland #frankreich #dfbteam



Deutschland – Japan Highlights | Freundschaftsspiel | sportstudio
Deutschland – Japan Highlights | Freundschaftsspiel | sportstudio

Die deutsche Nationalmannschaft hat die dritte Niederlage in Serie kassiert. Das Team von Bundestrainer Hansi Flick musste sich in Wolfsburg mit 1:4 gegen Japan geschlagen geben. Junya Ito brachte die Gäste früh in Führung (11.), ehe Leroy Sané ausgleichen konnte (19.). Vor der Pause brachte Ayasa Ueda Japan wieder erneut Führung (22.). In Durchgang zwei machte Deutschland das Spiel – und Japan die Tore: Takuma Asano (90.) und Ao Tanaka (90.+2) trafen zum 4:1-Enstand. Hier gibt es die Highlights der Bundesliga, der UEFA Champions League und des DFB-Pokals. Dazu die Highlights ausgewählter Partien der 2. Bundesliga und der Frauen-Bundesliga. Abonniert hier den Kanal: https://kurz.zdf.de/abosport/ Die Gewalt im Fußball nimmt zu – bei den Profis wie bei den Amateuren. Zum Teil mit schrecklichen Folgen: Vor drei Monaten ist ein 15-Jähriger bei einem Jugendturnier nach einem körperlichen Angriff ums Leben gekommen. Auch die Gewalt gegen Schiedsrichter nimmt zu. Was steckt dahinter – und vor allem: was kann dagegen getan werden? Hier geht‘s zur Doku: https://kurz.zdf.de/SJOq/ sportstudio bei Instagram https://www.instagram.com/sportstudio/    sportstudio bei TikTok https://www.tiktok.com/@sportstudio.de    sportstudio bei Twitter https://twitter.com/sportstudio    Das DFB-Team versuchte es zu Beginn mit hohem Pressing und setzte die Gäste früh unter Druck. Japan löste es jedoch immer wieder spielerisch und ging bereits mit der ersten echten Torchance in Führung. Yukinari Sugawara flankte von rechts an den ersten Pfosten, wo Junya Ito vor Antonio Rüdiger zur 1:0-Fürhung verwandelte (11.). Deutschland war um eine schnelle Reaktion bemüht und kombinierte sich über Joshua Kimmich, İlkay Gündoğan und Florian Wirtz bis zu Leroy Sané, der ins lange Eck vollendete (19.). In der Defensive blieb das deutsche Team aber weiterhin anfällig. Wieder spielten die Gäste über rechts, wo Nico Schlotterbeck nicht in den Zweikampf kam. Nach einer unfreiwilligen Vorlage von J. Ito kam Ayase Ueda an den Ball und traf zum schnellen 2:1 für Japan (22.). Wenn Deutschland gefährlich wurde, dann über Bayern-Angreifer Leroy Sané: Der Flügelspieler bediente nach gutem Dribbling Wirtz – dessen Abschluss landete jedoch deutlich über dem Tor (30.). Vor allem Schlotterbeck tat sich im ersten Durchgang schwer. Nach einem ungenauen Pass zu Rüdiger lief Ueda alleine auf ter Stegen zu, doch der deutsche Schlussmann parierte stark im Eins-gegen-Eins (41.). Kurz vor der Pause zeigten die Gastgeber dann noch einmal einen gelungenen Spielzug, doch Tomiyasu blockte Sanés Abschluss, sodass die Japaner mit einer verdienten 2:1-Führung in die Kabine gingen. Auch in der zweiten Hälfte erwischten die Japaner den besseren Start. Nach frühem Ballgewinn versuchte es Ito aus der Distanz, verzog aber gut einen Meter (46.). Kurze Zeit später musste ter Stegen erneut gegen Ueda parieren und hielt Deutschland damit im Spiel (48.). Deutschland fand gegen die konsequent verteidigenden Japaner nur selten Lösungen. Japan spielte zielstrebiger und kam immer wieder zum Abschluss. Ter Stegen parierte gegen Daichi Kamada (54.). Japan ließ sich immer weiter fallen und verteidigte tief – das DFB-Team behielt den Ball in den eigenen Reihen, jedoch mit wenig Zug zum Tor. Auf deutscher Seite war es wieder ter Stegen, der seine Mannschaft mit starken Paraden rettete. In der Schlussphase drängte die Flick-Elf noch einmal auf den Ausgleich, doch die japanische Hintermannschaft klärte die deutschen Halbchancen souverän. Im Gegenzug konterten die Gäste eiskalt und erzielten in der 90. Minute das entscheidende 3:1. Deutschland wirkte im Anschluss völlig von der Rolle, sodass die Japaner mit dem nächsten Angriff auf 4:1 erhöhen konnten (90.+2). Damit kassierte die deutsche Nationalmannschaft die dritte Niederlage in Folge – das gab es zuletzt vor 38 Jahren unter Franz Beckenbauer. Die Aufstellungen: Deutschland: ter stegen – Kimmich, Süle, Rüdiger, Schlotterbeck (64. Gosens) – Can (64. Groß), Wirtz (73. Brandt), Gündoğan – L. Sané, Havertz (73. Müller), Gnabry (81. Schade) Trainer: Hans-Dieter Flick Japan: Osako – Sugawara (84. Hashioka), Itakura, Tomiyasu, H. Ito – W. Endo, Morita (75. Tanaka), J. Ito (74. Kubo), Kamada (58. Taniguchi), Mitoma (84. Doan) – Ueda (58. Asano) Trainer: Hajime Moriyasu Schiedsrichter: Joao Pinheiro Kommentator: Adrian von der Groeben




« Previous Next »


Popular Tags

#LeBron James  #Tristan Thompson  #Allen Iverson  #Best Goals  #Franck Ribery  #Football Defensive Skills  #Gareth Bale  #Best Goalkeeper Saves  #Best Goals  #Boston Celtics  

Popular Users

#darrenrovell  #Buster_ESPN  #josecanseco  #BBCBreaking  #lindseyvonn  #TheChristinaKim  #BaileyLAKings  #DeAndre  #TheRock  #kevinlove  #themichaelowen  #steveaustinBSR  #JoelEmbiid  #JasonDufner