FC Bayern München – Borussia Dortmund | Bundesliga, 27. Spieltag Saison 2023/24 | sportstudio
FC Bayern München – Borussia Dortmund | Bundesliga, 27. Spieltag Saison 2023/24 | sportstudio

Die schwarze BVB-Serie ist beendet: Mit dem ersten Sieg beim FC Bayern seit beinahe zehn Jahren hat sich Borussia Dortmund drei wichtige Punkte im Kampf um die Teilnahme an der Champions League gesichert. Bei nunmehr 13 Punkten Rückstand auf Tabellenführer Bayer Leverkusen gleicht eine Münchener Aufholjagd einem Wunder. So auch der Wortlaut von Trainer Thomas Tuchel: „Glückwunsch an Leverkusen.“ Hier gibt es die Highlights der Bundesliga, der UEFA Champions League und des DFB-Pokals. Dazu die Highlights ausgewählter Partien der 2. Bundesliga und der Frauen-Bundesliga. Abonniert hier den Kanal: https://kurz.zdf.de/abosport/ Kurz vor der Heim-EM hat Bundestrainer Julian Nagelsmann die Nationalmannschaft radikal umgebaut. Das Gesicht des Umbruchs ist Spielmacher Toni Kroos, der nach knapp drei Jahren ins DFB-Team zurückkehrt und in der neu formierten Elf eine Schlüsselrolle einnimmt. Was der Star von Real Madrid der Mannschaft geben kann, wie sein Comeback die Struktur der Mannschaft verändert und warum das alles in den Tests gegen Frankreich und die Niederlande so gut funktioniert hat – darüber sprechen wir in der neuen Folge Bolzplatz: https://kurz.zdf.de/uKe/ sportstudio bei Instagram https://www.instagram.com/sportstudio/    sportstudio bei TikTok https://www.tiktok.com/@sportstudio.de sportstudio bei X https://twitter.com/sportstudio Bayern begann druckvoll, hatte durch Leroy Sané (4.) und Harry Kane (7.) erste Tor-Annäherungen. Doch dann folgte die kalte Dusche: Nach einem Ballverlust von Thomas Müller schaltete Dortmund schnell um. Julian Brandt spielte einen überlegten Ball zu Karim Adeyemi, der im Strafraum zur 1:0-Führung traf (10.). Den Bayern fehlte vorne das Abschlussglück: Kane verpasste per Kopf eine Großchance (23.), einen Kopfball von Eric Dier aus nächster Distanz klärte Mats Hummels per Kung-Fu-Sprung spektakulär in der Luft (35.). Kurz zuvor eine Szene mit Diskussions-Bedarf: Julian Ryerson stieg Jamal Musiala auf die Ferse, kam jedoch ohne Verwarnung weg (32.). Die Borussia blieb mit Kontern gefährlich. Das Team von Edin Terzic ging mit der knappen Führung im Rücken in die Kabinen. Kurz nach dem Seitenwechsel konnten sich die Bayern bei Sven Ulreich bedanken, dass dieser eine Top-Chance von Felix Nmecha herausragend vereitelte (53.) und auch gegen Hummels zur Stelle war (58.). Die Münchner kamen gegen geschickt verteidigende Dortmunder erst spät auf Touren. In den Angriffsaktionen agierte der immer wieder gestörte Jamal Musiala mit seinen Kollegen oftmals zu kompliziert. Dazu fehlten Tempo und Präzision. Thomas Tuchel tauschte seine komplette Offensivreihe durch, damit kam vor allem dank Rückkehrer Kingsley Coman wieder Schwung ins Angriffsspiel. Kane fehlte aber weiter die Effizienz, konnte einen Kopfball erneut nicht im Tor unterbringen (67.). Gegen Coman rettete Alexander Meyer bravourös (75.). Die Fahrlässigkeit bestrafte der BVB: Sebastien Haller legte zu Julian Ryerson, der das 2:0 markierte (83.). Bayern jubelte noch einmal nach Kanes Tor – doch wegen Abseits vergebens (89.). Ein reguläres Tor erzielte die Tuchel-Elf nicht mehr, somit gewann der BVB erstmals seit zehn Jahren wieder in München. Die Aufstellungen: FC Bayern München: Ulreich - Kimmich, de Ligt, Dier, Davies (84. Choupo-Moting) - Laimer (73. Mazraoui), Goretzka - Sane (63. Coman), Müller (63. Tel), Musiala (63. Gnabry) - Kane Trainer: Thomas Tuchel Borussia Dortmund: Meyer - Ryerson, Hummels, Schlotterbeck, Maatsen - Can, Nmecha (67. Özcan), Brandt (67. Reus) - Sancho (84. Bynoe-Gittens), Füllkrug (74. Haller), Adeyemi (84. Wolf) Trainer: Edin Terzic Schiedsrichter: Harm Osmers (Hannover) Kommentator: Oliver Schmidt #zdfbundesliga



Nach Leclerc-Bestzeit: Diesmal ist Verstappen schlagbar! | Training F1 Australien 2024
Nach Leclerc-Bestzeit: Diesmal ist Verstappen schlagbar! | Training F1 Australien 2024

Beim Grand Prix in Melbourne zeichnet sich nach dem Freien Training eine Überraschung ab: Charles Leclerc ist nach seiner Bestzeit womöglich Favorit auf den Sieg - und Max Verstappen und Red Bull sind erstmals in der Formel-1-Saison 2024 schlagbar. Das analysiert zumindest unser Datenspezialist Kevin Hermann, der mit dem Tool OneTiming unseres Technologiepartners PACETEQ die Longruns genau unter die Lupe nimmt und daraus seine Schlüsse für den weiteren Verlauf des Rennwochenendes zieht. Im Livechat könnt ihr uns übrigens Fragen stellen. Die Livechat-Funktion ist Kanalmitgliedern vorbehalten. Kanalmitglied werden kostet €3,99/Monat, ist jederzeit kündbar und berechtigt auch zur Teilnahme am monatlichen Mitgliederstammtisch. Infos unter https://bit.ly/F1-Stammtisch. #F1 #AustralianGP ▬▬ Themen ▬▬ 00:00 Zusammenfassung & Ergebnis 03:00 Blufft Verstappen? 14:53 Wie gut ist Aston? 21:48 Nico Hülkenberg 25:10 Analyse Longruns 32:17 Crash Albon 44:00 Marko kritisiert RB 51:27 Fragen der Kanalmitglieder ▬▬ Partner ▬▬ PACETEQ https://www.paceteq.com/ ▬▬ Kanalmitgliedschaft ▬▬ Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten: https://www.youtube.com/channel/UCRPBekysfE3aQe8YkikbS0Q/join ▬▬ Fanshop ▬▬ Originalmerchandise der Formel-1-Teams und -Fahrer online bestellen! https://fanshop.formel1.de Jetzt Tickets für 2024 kaufen und die Formel 1 live erleben! https://mst.site/f1-tickets ▬▬ Videotipp ▬▬ GP Australien: Der Livestream zum Qualifying (12:15 Uhr) https://youtube.com/live/IhIjLgxvVio ▬▬ Unser Team vor Ort in Melbourne ▬▬ Jake Boxall-Legge Adam Cooper Erwin Jaeggi Matt Kew Giorgio Piola ▬▬ Empfehlungen ▬▬ Abonniere uns jetzt auf YouTube - hier klicken: https://www.youtube.com/c/formel1_de?sub_confirmation=1 Und unseren Schwesterkanal Motorsport-Total.com: https://www.youtube.com/c/motorsporttotal/?sub_confirmation=1 Mehr von Formel1.de: - Website: https://www.formel1.de/ - Kostenlose Apps: https://www.formel1.de/mobile.html - Facebook: https://www.facebook.com/formel1.de - Instagram: https://www.instagram.com/formel1de/ - Twitter: https://twitter.com/formel1_dev ▬▬ Credits ▬▬ Sprecher: Kevin Scheuren, Christian Nimmervoll & Kevin Hermann Regie: Sascha Riefe Thumbnail: Sascha Riefe Formel1.de is unofficial and is not associated in any way with the Formula 1 companies. F1, FORMULA ONE, FORMULA 1, FIA FORMULA ONE WORLD CHAMPIONSHIP, FORMEL 1, GRAND PRIX and related marks are trade marks of Formula One Licensing BV. The trade mark FORMEL 1 is used under licence. All rights reserved.



GameDay 50 | Highlights @ MAN
GameDay 50 | Highlights @ MAN

GameDayRecap WILD WINGS WIN. Schwenningen historisch gut. Mit diesen vier Toren gelingen erstmals überhaupt vier Siege ...



Red Bull schockt F1: RADIKAL & SCHNELL! Wieder nicht zu stoppen?
Red Bull schockt F1: RADIKAL & SCHNELL! Wieder nicht zu stoppen?

Hol Dir unser Print-Magazin: https://abo.motorsport-magazin.com/ Riesige Überraschung beim Formel 1 Testauftakt in Bahrain: Red Bull schockt die F1-Konkurrenz mit einem radikalen Technik-Konzept und 1,1 Sekunden Vorsprung! Max Verstappen heißt der erste Bestzeithalter der neuen F1-Saison auf dem Bahrain International Circuit. Noch viel mehr staunten die Fans, Beobachter und Gegner aber, als sie den RB20 aus der Feder von Adrian Newey erstmals real zu Gesicht bekamen! Lufteinlässe über Lufteinlässe - damit hatte niemand gerechnet... Auch Williams zeigte erstmals seinen neuen Boliden öffentlich her. Besonders interessant: es kommt die alte Hinterradaufhängung von Mercedes zum Einsatz. Warum? Neben der Technik war natürlich auch die Silly Season ein großes Thema in Sakhir. Toto Wolff bat um Geduld bei der Fahrersuche für 2025 - und wollte Jungstar Andrea Kimi Antonelli noch nicht zu viel Druck zumuten. Carlos Sainz gestand unterdessen, dass er von der frühen Fahrer-Entscheidung bei Ferrari überrascht wurde. Wo geht es jetzt für ihn hin? Wir suchen Verstärkung! Bewirb dich jetzt bei Motorsport-Magazin: https://jobs.motorsport-magazin.com Übersicht: 00:00 Intro & Übersicht 00:21 Red Bull RB20: Radikale Überraschung 03:58 Erster Blick auf den neuen Williams 06:12 Wolff & Sainz reagieren auf Silly Season 08:29 Bahrain Test: Kurz & Knapp #F1 #F12024 #RedBullRacing Hol Dir MSM Plus (werbefreie Webseite, App & Videos): https://mein.motorsport-magazin.com/plus



Bayer 04 Leverkusen – FC Bayern München | Bundesliga, 21. Spieltag Saison 2023/24 | sportstudio
Bayer 04 Leverkusen – FC Bayern München | Bundesliga, 21. Spieltag Saison 2023/24 | sportstudio

Harry Kane, Joshua Kimmich und Co. konnten nur zusehen, wie sich die glückseligen Profis von Bayer Leverkusen feiern ließen. Durch das hochverdiente 3:0 (1:0) im Topspiel der Fußball-Bundesliga baute die Werkself ihren Vorsprung auf einen harmlosen FC Bayern auf fünf Punkte aus. Bayer-Trainer Xabi Alonso stand nach dem 27. Sieg im 31. Pflichtspiel lächelnd mit seinen Spielern vor den jubelnden Fans. Die Bayern, die in den vergangenen elf Jahren immer Meister wurden, verloren erstmals nach 21 Partien wieder ein Spitzenspiel zwischen einem Tabellenersten und dem -zweiten. Trainer Thomas Tuchel verschwand nach dem Abpfiff sichtlich bedient in der Kabine. Ausgerechnet Bayern-Leihgabe Josip Stanišić brachte Leverkusen mit seinem ersten Saisontor in der 18. Minute in Führung. Der zweite Außenverteidiger, Alejandro Grimaldo, erhöhte in der 50. Minute. Jeremie Frimpong (90.+5) setzte den Schlusspunkt. Hier gibt es die Highlights der Bundesliga, der UEFA Champions League und des DFB-Pokals. Dazu die Highlights ausgewählter Partien der 2. Bundesliga und der Frauen-Bundesliga. Abonniert hier den Kanal: https://kurz.zdf.de/abosport/  Seit dem Mauerfall kam der Profi-Fußball in der ehemaligen DDR nicht wirklich auf die Füße. Doch wieso sind nur so wenige Vereine aus dem Osten in den deutschen Profiligen erfolgreich? Von den 56 Klubs im Profi-Fußball kommen nur sieben aus dem Gebiet der ehemaligen DDR. Dabei sind im Nachwuchs noch mehr als ein Viertel der Junioren-Nationalspieler aus den neuen Bundesländern. In der neuen Folge Bolzplatz schauen auf die Ursachen und die Möglichkeiten, wie der Ost-Fußball zurück nach oben kommen könnte: https://kurz.zdf.de/DPeL/ sportstudio bei Instagram https://www.instagram.com/sportstudio/      sportstudio bei TikTok https://www.tiktok.com/@sportstudio.de      sportstudio bei X https://twitter.com/sportstudio      Bayer hätte 180.000 Tickets verkaufen können. Doch dann begann die Partie mit acht Minuten Verspätung, weil die Fans aus Protest gegen die Investorenpläne der Deutschen Fußball Liga Bälle aller Art aufs Feld warfen. Im Duell der beiden Teams, die nicht nur die meisten Punkte in der Liga haben, sondern auch die meisten Treffer, die wenigstens Gegentore und den meisten Ballbesitz, übernahmen die Bayern zunächst das Kommando. Dennoch hatte Leverkusen die erste Chance, als Amine Adli (11.) nach einem Querschläger von Dayot Upamecano zu überhastet abschloss. Nach einer Viertelstunde fand die Werkself besser ins Spiel und ging prompt in Führung. Nach einem Einwurf und der Hereingabe von Robert Andrich stand Josip Stanišić (18.) am langen Pfosten frei und erzielte die Führung. Die Bayern waren kurzzeitig von der Rolle. Manuel Neuer verhinderte gegen Nathan Tella (23.) und gegen Jonathan Tah (24.) mit guten Paraden das schnelle 2:0. Die größte Chance dazu vergab Adli (42.), als er allein aufs Tor zulief, sich den Ball aber von Upamecano vom Fuß spitzen ließ. Die Bayern hatten vor der Pause nur eine brauchbare Chance durch Leroy Sané (43.). Nach dem Wechsel kam Thomas Müller als Ersatzspieler im gelben Leibchen mit auf den Platz und redete bis Sekunden vor dem Anpfiff auf den bis dahin völlig abgemeldeten Torjäger Harry Kane ein. Doch statt des Ausgleichs fiel schnell das zweite Leverkusener Tor, als Alejandro Grimaldo (50.) nach schönem Doppelpass mit Tella unter die Latte abschloss. Wenige Minuten später brachte Thomas Tuchel dann Müller und Joshua Kimmich. Die Münchner erarbeiteten sich immer mehr Spielanteile, konnten sich aber kaum noch nennenswerte Chancen herausarbeiten. Auf der Gegenseite traf Jeremie Frimpong (88.) noch den Pfosten, ehe er kurz vor Schluss einen Konter ins leere Bayern-Tor abschloss (90. +5). Manuel Neuer war zuvor für eine Ecke mit in den gegnerischen Strafraum gekommen. Die Aufstellungen:  Bayer 04 Leverkusen: Hradecky - Stanisic, Tapsoba, Tah, Hincapie - Xhaka, Andrich - Tella (65. Frimpong), Wirtz (90. Hlozek), Grimaldo (90. Puerta) - Adli (82. Hofmann) Trainer: Xabi Alonso FC Bayern München: Neuer - Upamecano (60. Kimmich), Dier, Kim - Mazraoui, Pavlovic (60. Müller), Goretzka (71. Tel), Boey (81. Guerreiro) - Sane, Musiala (81. Choupo-Moting) - Kane Trainer: Thomas Tuchel Schiedsrichter: Felix Zwayer (Berlin) Kommentator: Oliver Schmidt #zdfbundesliga



Bayer 04 Leverkusen - FC Bayern München | Bundesliga Tore und Highlights 21. Spieltag
Bayer 04 Leverkusen - FC Bayern München | Bundesliga Tore und Highlights 21. Spieltag

Bayer 04 Leverkusen gegen FC Bayern München Bundesliga Tore und Highlights 21. Spieltag Der FC Bayern hatte sich für das Top-Spiel bei Bayer Leverkusen viel vorgenommen. Am Ende war die Mannschaft von Thomas Tuchel aber chancenlos und verlor klar mit 0:3. Der Rekordmeister war besonders harmlos im Spiel nach vorne. Zwar kontrollierten sie scheinbar das Spielgeschehen mit einem Ballbesitz von 61 Prozent, doch wirklich in die Gefahrenzone kamen Harry Kane und Co. nicht. Nur neunmal schoss die Bayern-Offensive auf das gegnerische Gehäuse, lediglich ein mickriges Mal kam der Ball dabei aufs Tor von Lukas Hradecky - das war den Münchnern zuletzt vor acht Jahren passiert! In der ersten Hälfte gab es drei Torschüsse auf das Bayer-Tor, so selten hatte der FCB in der kompletten Spielzeit noch nicht auf den Kasten geschossen. Bayern-Angriff historisch schwach Noch deutlicher wird es beim Blick auf die Torchancen. Laut dem Kicker kamen die Münchner erst zum zweiten Mal seit Statistik-Beginn 1989 auf keine einzige Tormöglichkeit. Das war dem Traditionsklub sonst nur am 10. November 1995 beim 0:0 gegen Hansa Rostock passiert. Da überrascht es nicht, dass letztlich der Titelverteidiger am Spielende auf einen Expected-Goal-Wert von 0,27 Treffern kam - Bayerns niedrigster Wert seit Beginn der Aufzeichnung. rectangle Fallback Dabei steigerte sich das Tuchel-Team sogar noch, denn zur Pause lag er sogar nur auf 0,13. So oder so, es ist ein Armutszeugnis für die Offensive, die bisher am häufigsten in der Liga genetzt hat. Historische Pleite für Bayern Superstar Kane hing dabei komplett in der Luft, nur 20-Mal kam er über 90 Minuten an den Ball. Eklatant war auch das Flügelspiel: Nur eine von 14 Flanken fand einen Abnehmer. Am Ende verloren die Bayern zum ersten Mal seit knapp 20 Jahren mit drei Toren Unterschied gegen Leverkusen, im August 2004 gewann Bayer zuletzt mit 4:1. Zeitgleich kassierten die Münchner erstmals seit neun Jahren eine Niederlage im Duell Tabellenerster gegen Tabellenzweiter. Tuchel schlechter als Kovac und Nagelsmann Das erhöht auch den Druck auf Thomas Tuchel. In den 42 Pflichtspielen unter seiner Regie gab es 28 Siege, fünf Remis und neun Niederlagen. Das ist schlechtestes Ausbeute eines FCB-Trainers seit 2011, als Louis van Gaal (2,06 Punkte) entlassen wurde. Selbst Niko Kovac (2,26 Punkte) und Julian Nagelsmann (2,31) hatten einen besseren Punkteschnitt als Tuchel (2,12). Bundesliga-Datencenter Damit droht dem 50-Jährigen, sofern er bis zum Saisonende weiter an der Seitenlinie stehen darf, mal wieder der Titel „bester Vize-Meister“. Diesen hält er bereits mit 78 Punkten, die er mit Borussia Dortmund in der Saison 2015/2016 erreichte. Sollte er den aktuellen Punktschnitt in der Bundesliga beibehalten, stünden der FCB am Saisonende bei 80 Punkten. Leverkusen könnte am Ende mit der aktuellen Form bei 89 Zählern ankommen. ► Zur SPORT1-App: https://go.sport1.de/3dQ5Ht ► Channel abonnieren: https://go.sport1.de/LkcEDq ► SPORT1 auf Facebook: https://www.facebook.com/SPORT1News ► SPORT1 bei TikTok: https://www.tiktok.com/@sport1news ► SPORT1 auf Instagram: https://www.instagram.com/sport1news/ ► SPORT1 auf WhatsApp: https://go.sport1.de/Di54Dx ► SPORT1 Videowelt: https://go.sport1.de/OKlpV6 #SPORT1 #Bundesliga #highlights #fcbayern #fußball



Holen Sie jetzt Verstappen statt Hamilton, Toto Wolff? | Pressekonferenz
Holen Sie jetzt Verstappen statt Hamilton, Toto Wolff? | Pressekonferenz

Die ganze Pressekonferenz mit Toto Wolff: Am Tag nach Bekanntwerden des Sensationstransfers von Lewis Hamilton zu Ferrari zur Saison 2025 hat der Mercedes-Teamchef erstmals ausführlich gesprochen. Wir zeigen seine Aussagen in diesem Video ungekürzt. Unter anderem spricht Wolff über die Chance, dass er jetzt in Gespräche mit Max Verstappen eintreten wird, um diesen als Hamilton-Ersatz von Red Bull abzuwerben. Er beantwortet die Frage nach der Möglichkeit, dass Mick Schumacher oder Sebastian Vettel 2025 in einem Mercedes sitzen könnten. Und er schildert erstmals, wie schwer es Hamilton beim gemeinsamen Frühstück in Oxford gefallen ist, mit der Tatsache rauszurücken, dass er Mercedes nach zwölf Jahren verlassen wird. #F1 #MercedesAMGF1 #LewisHamilton ▬▬ Kanalmitgliedschaft ▬▬ Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten: https://www.youtube.com/channel/UCRPBekysfE3aQe8YkikbS0Q/join ▬▬ Fanshop ▬▬ Originalmerchandise der Formel-1-Teams und -Fahrer online bestellen! https://fanshop.formel1.de Jetzt Tickets für 2024 kaufen und die Formel 1 live erleben! https://mst.site/f1-tickets ▬▬ Videotipp ▬▬ Nach Hamiltons Ferrari-Wechsel: Wer ersetzt ihn, wie geht's weiter? | Re-Live https://youtube.com/live/gMzxYCl9ar8 ▬▬ Empfehlungen ▬▬ Abonniere uns jetzt auf YouTube - hier klicken: https://www.youtube.com/c/formel1_de?sub_confirmation=1 Und unseren Schwesterkanal Motorsport-Total.com: https://www.youtube.com/c/motorsporttotal/?sub_confirmation=1 Mehr von Formel1.de: - Website: https://www.formel1.de/ - Kostenlose Apps: https://www.formel1.de/mobile.html - Facebook: https://www.facebook.com/formel1.de - Instagram: https://www.instagram.com/formel1de/ - Twitter: https://twitter.com/formel1_dev ▬▬ Credits ▬▬ Sprecher: Christian Nimmervoll Producer: Daniel Windolph Formel1.de is unofficial and is not associated in any way with the Formula 1 companies. F1, FORMULA ONE, FORMULA 1, FIA FORMULA ONE WORLD CHAMPIONSHIP, FORMEL 1, GRAND PRIX and related marks are trade marks of Formula One Licensing BV. The trade mark FORMEL 1 is used under licence. All rights reserved.



Lewis Hamilton wechselt zu Ferrari! Wer ersetzt ihn bei Mercedes?
Lewis Hamilton wechselt zu Ferrari! Wer ersetzt ihn bei Mercedes?

Hol Dir unser Print-Magazin: https://abo.motorsport-magazin.com/ Sensationswechsel in der Formel 1: Lewis Hamilton kündigt bei Mercedes und fährt ab 2025 für die Scuderia Ferrari! Wie kam es zum Transfer-Coup? Der siebenmalige F1-Weltmeister verlässt nach dann 18 Jahren mit dem Hersteller Mercedes und 12 Jahren mit dem Team aus Brackley die Marke mit dem Stern und tritt erstmals in seiner Formel-1-Karriere mit einem anderen Motor als aus Brixworth an. Ist der Wechsel nach Maranello die richtige Entscheidung für ihn? Und wie geht es für Carlos Sainz weiter, der bei Ferrari für Hamilton Platz machen muss? Plus: Wer könnte Hamilton bei Mercedes an der Seite von George Russell beerben? Wir suchen Verstärkung! Bewirb dich jetzt bei Motorsport-Magazin: https://jobs.motorsport-magazin.com Übersicht: 00:00 Intro & Themen 00:12 Hamilton wechselt zu Ferrari! 03:16 Unsere Reaktionen auf Hamilton Wechsel 05:39 Wie geht es bei Mercedes weiter? 08:04 Wie geht es bei Sainz weiter? #F1 #Ferrari #LewisHamilton Hol Dir MSM Plus (werbefreie Webseite, App & Videos): https://mein.motorsport-magazin.com/plus




« Previous Next »


Popular Tags

#Neymar  #Shot Goals  #Kevin Durant  #Shaquille O'Neal  #Best Goals Ever  #Stephen Curry  #Lionel Messi  #Anthony Davis  #LeBron James  #Chris Paul  

Popular Users

#RealSkipBayless  #billbarnwell  #kobebryant  #incarceratedbob  #NASA  #narendramodi  #blakegriffin23  #themichaelowen  #b_ryan9  #NiallOfficial  #steveaustinBSR  #J_No24  #RobGronkowski  #wizkhalifa