SC Freiburg – FC Bayern München | Bundesliga, 24. Spieltag Saison 2023/24 | sportstudio
SC Freiburg – FC Bayern München | Bundesliga, 24. Spieltag Saison 2023/24 | sportstudio

Noch kein Eberl-Effekt beim FC Bayern München: Der Fußball-Rekordmeister hat am ersten Arbeitstag des neuen Sportvorstands Max Eberl nur ein 2:2 (1:1) beim SC Freiburg geholt und damit die Ziele für sein 2000. Bundesligaspiel verfehlt: Den Rückstand auf den Spitzenreiter kaum verkürzt und vergeblich auf Rückenwind für die Königsklasse gehofft. Die Tore von Mathys Tel (35.) und Jamal Musiala (75.) waren zu wenig für einen Dreier. Christian Günter (12.) und Lucas Höler (87.) trafen für den SC. Hier gibt es die Highlights der Bundesliga, der UEFA Champions League und des DFB-Pokals. Dazu die Highlights ausgewählter Partien der 2. Bundesliga und der Frauen-Bundesliga. Abonniert hier den Kanal: https://kurz.zdf.de/abosport/  Mehrere Klubs, ein Besitzer: Multi-Club-Ownership-Modelle werden immer verbreiteter und sind auch in den europäischen Top-5-Ligen nicht mehr aufzuhalten. Manchester City mit der City Group und das Netzwerk um RB Leipzig sind nur zwei Beispiele. Auch der FC Bayern hat seine Fühler ausgestreckt und gemeinsam mit dem Los Angeles FC einen Klub in Uruguay gekauft. Was sie sich davon versprechen, wieso es daran auch Kritik gibt und vor welche Herausforderungen der Trend zu den Mehrfachbesitzern den Fußball stellt, das erklärt die neue Folge Bolzplatz: https://kurz.zdf.de/TsLC/ sportstudio bei Instagram https://www.instagram.com/sportstudio/      sportstudio bei TikTok https://www.tiktok.com/@sportstudio.de      sportstudio bei Twitter https://twitter.com/sportstudio      Vor 34.700 Zuschauer*innen im ausverkauften Stadion legten die Freiburger los wie die Feuerwehr. Einen Kopfball von Roland Sallai (12.) konnte Manuel Neuer zunächst überragend parieren, der Nachschuss des ungarischen Nationalspielers per Fallrückzieher landete an der Latte. Sekunden später war Manuel Neuer bei der starken Direktabnahme von Christian Günter (12.) aus 18 Metern machtlos. Nur vier Minuten nach dem Rückstand hätten die Münchner, die neben den Langzeitverletzten ohne Leroy Sane und den gelbgesperrten Matthijs de Ligt auskommen mussten, fast das zweite Gegentor durch Christian Günter (16.) kassiert. Manuel Neuer musste gegen den Außenverteidiger retten. Die Bayern-Abwehr schwamm gewaltig. Vor allem der wieder als Rechtsverteidiger aufgelaufene Joshua Kimmich hatte große Probleme mit Christian Günter und Vincenzo Grifo. Der Deutsch-Italiener hatte in der 22. Minute das zweite SC-Tor auf dem Fuß. Erst nach einer knappen halben Stunde drängten die Gäste den SC phasenweise in die Defensive. Youngster Mathys Tel (35.) erzielte per Traumtor von der Strafraumgrenze den Ausgleich. Zu Beginn des zweiten Durchgangs erhöhten die Bayern die Schlagzahl. Harry Kane vergab die große Chance zur Führung (47.). Nur zwei Minuten später hatte Maximilian Eggestein (49.) auf der Gegenseite eine ähnlich gute Möglichkeit. Danach bekämpften sich beide Teams auf Augenhöhe. In der 65. Minute musste Joshua Kimmich Platz machen, für ihn kam Konrad Laimer. Auch Alphonso Davies feierte seine Comeback nach überstandener Knieverletzung. Das zweite Bayern-Tor lag in dieser Phase in der Luft, Jamal Musiala (75.) traf schließlich nach einem Traum-Solo durch die Defensive der Hausherren. Doch das Team von Christian Streich fand noch eine Antwort. In der 87. Minute sorgte Lucas Höler mit einem erneut sehenswerten Treffer für den 2:2-Endstand. Die Aufstellungen:  SC Freiburg: Atubolu - Sildillia, Ginter, Gulde, Günter - Eggestein (85. Philipp), Höfler, Doan (77. Weißhaupt), Grifo (64. Röhl) - Sallai (77. Gregoritsch), Höler Trainer: Christian Streich FC Bayern München: Neuer - Kimmich (64. Laimer), Dier, Kim, Guerreiro (64. Davies) - Pavlovic, Goretzka - Tel, Müller (76. Choupo-Moting), Musiala (83. Upamecano) - Kane Trainer: Thomas Tuchel Schiedsrichter: Sven Jablonski (Bremen) Kommentator: Moritz Zschau #zdfbundesliga



VfL Bochum - FC Bayern München | Bundesliga Tore und Highlights 22. Spieltag
VfL Bochum - FC Bayern München | Bundesliga Tore und Highlights 22. Spieltag

VfL Bochum - FC Bayern München | Bundesliga Tore und Highlights 22. Spieltag Der FC Bayern geht auch im Bochumer Dauerregen baden - und die Luft für Trainer Thomas Tuchel wird immer dünner! Trotz einer zwischenzeitlichen Führung mussten sich die Münchner beim VfL mit 2:3 geschlagen geben und kassierten ihre dritte Pflichtspiel-Niederlage in Folge. Das gab es seit neun Jahren nicht mehr. Leon Goretzka schlug in eine ähnliche Kerbe. „Es fühlt sich irgendwie an wie ein Horrorfilm, der nicht aufhört. Es läuft im Moment alles gegen uns“, erklärte der Mittelfeldspieler. „Wir können uns natürlich wieder hier hinstellen und sagen, dass wir am Anfang gut in der Partie drin waren, aber da kommen wir uns wieder bescheuert vor, uns auf eine gute halbe stunde zu beschränken. Am Ende haben wir alles versucht, da kann man uns eigentlich keinen Vorwurf machen. Es sind am Ende des Tages individuelle Fehler, die wir machen. Davon einfach zu viele in den letzten Wochen.“ Musiala lässt Bayern jubeln Dabei begann alles so vielversprechend: Nach einer noch verhaltenen Anfangsphase entwickelten die Bayern schnell ihre gewohnte Dominanz und gingen durch Jamal Musiala (14.) auch folgerichtig in Führung. Harry Kane vergab gar die große Chance, auf 2:0 zu stellen. Allerdings folgte die fast schon obligatorische Spielunterbrechung aufgrund der Fanproteste, die den Bochumern voll in die Karten spielte. Anschließend waren die Blau-Weißen deutlich besser in der Partie - und belohnten sich. Erst erzielte Takuma Asano mit einem tollen Abschluss den Ausgleich (38.). Kurz darauf brachte Schlotterbeck seine Mannschaft nach einer Ecke sogar in Führung (44.). Die Bayern hatten nach Wiederaufnahme des Spiels dagegen extreme Probleme und schafften es kaum noch, gefährlich vor den gegnerischen Kasten zu kommen. Kane schießt nur noch den Anschluss Auch nach dem Seitenwechsel fehlte es dem deutschen Rekordmeister trotz optischer Überlegenheit lange an Durchschlagskraft. Und es kam noch schlimmer: Nach einem Eckball erwischte Dayot Upamecano Schlotterbeck mit dem Ellenbogen am Kopf, weshalb Schiedsrichter Daniel Schlager umgehend auf den Punkt zeigte (77.). Da der Franzose bereits verwarnt war, flog er außerdem mit Gelb-Rot vom Feld. Den fälligen Strafstoß schoss Kevin Stöger unten rechts in die Maschen. Manuel Neuer war zwar noch dran, konnte den Einschlag aber nicht verhindern. Doch die Bayern gaben sich auch in Unterzahl nicht geschlagen. Wenige Minuten vor Ablauf der regulären Spielzeit sorgte Kane noch einmal für den Anschlusstreffer (87.). Für mehr reichte es allerdings nicht mehr. Die neuerliche Niederlage wirft die Bayern im Kampf um die Meisterschaft weit zurück. Nach 22 Spieltagen liegen die Münchner nun acht Punkte hinter Spitzenreiter Bayer Leverkusen zurück. Dem erfolgsverwöhnten Klub droht die erste titellose Saison seit zwölf Jahren. Bochum hingegen verschafft sich wieder Luft im Abstiegskampf. Das Team von Trainer Thomas Letsch springt durch den völlig unerwarteten Erfolg bis auf Rang elf nach vorne. ► Zur SPORT1-App: https://go.sport1.de/3dQ5Ht ► Channel abonnieren: https://go.sport1.de/LkcEDq ► SPORT1 auf Facebook: https://www.facebook.com/SPORT1News ► SPORT1 bei TikTok: https://www.tiktok.com/@sport1news ► SPORT1 auf Instagram: https://www.instagram.com/sport1news/ ► SPORT1 auf WhatsApp: https://go.sport1.de/Di54Dx ► SPORT1 Videowelt: https://go.sport1.de/OKlpV6 #SPORT1 #Bundesliga #Fußball #fcbayern #highlights



Bayer 04 Leverkusen - FC Bayern München | Bundesliga Tore und Highlights 21. Spieltag
Bayer 04 Leverkusen - FC Bayern München | Bundesliga Tore und Highlights 21. Spieltag

Bayer 04 Leverkusen gegen FC Bayern München Bundesliga Tore und Highlights 21. Spieltag Der FC Bayern hatte sich für das Top-Spiel bei Bayer Leverkusen viel vorgenommen. Am Ende war die Mannschaft von Thomas Tuchel aber chancenlos und verlor klar mit 0:3. Der Rekordmeister war besonders harmlos im Spiel nach vorne. Zwar kontrollierten sie scheinbar das Spielgeschehen mit einem Ballbesitz von 61 Prozent, doch wirklich in die Gefahrenzone kamen Harry Kane und Co. nicht. Nur neunmal schoss die Bayern-Offensive auf das gegnerische Gehäuse, lediglich ein mickriges Mal kam der Ball dabei aufs Tor von Lukas Hradecky - das war den Münchnern zuletzt vor acht Jahren passiert! In der ersten Hälfte gab es drei Torschüsse auf das Bayer-Tor, so selten hatte der FCB in der kompletten Spielzeit noch nicht auf den Kasten geschossen. Bayern-Angriff historisch schwach Noch deutlicher wird es beim Blick auf die Torchancen. Laut dem Kicker kamen die Münchner erst zum zweiten Mal seit Statistik-Beginn 1989 auf keine einzige Tormöglichkeit. Das war dem Traditionsklub sonst nur am 10. November 1995 beim 0:0 gegen Hansa Rostock passiert. Da überrascht es nicht, dass letztlich der Titelverteidiger am Spielende auf einen Expected-Goal-Wert von 0,27 Treffern kam - Bayerns niedrigster Wert seit Beginn der Aufzeichnung. rectangle Fallback Dabei steigerte sich das Tuchel-Team sogar noch, denn zur Pause lag er sogar nur auf 0,13. So oder so, es ist ein Armutszeugnis für die Offensive, die bisher am häufigsten in der Liga genetzt hat. Historische Pleite für Bayern Superstar Kane hing dabei komplett in der Luft, nur 20-Mal kam er über 90 Minuten an den Ball. Eklatant war auch das Flügelspiel: Nur eine von 14 Flanken fand einen Abnehmer. Am Ende verloren die Bayern zum ersten Mal seit knapp 20 Jahren mit drei Toren Unterschied gegen Leverkusen, im August 2004 gewann Bayer zuletzt mit 4:1. Zeitgleich kassierten die Münchner erstmals seit neun Jahren eine Niederlage im Duell Tabellenerster gegen Tabellenzweiter. Tuchel schlechter als Kovac und Nagelsmann Das erhöht auch den Druck auf Thomas Tuchel. In den 42 Pflichtspielen unter seiner Regie gab es 28 Siege, fünf Remis und neun Niederlagen. Das ist schlechtestes Ausbeute eines FCB-Trainers seit 2011, als Louis van Gaal (2,06 Punkte) entlassen wurde. Selbst Niko Kovac (2,26 Punkte) und Julian Nagelsmann (2,31) hatten einen besseren Punkteschnitt als Tuchel (2,12). Bundesliga-Datencenter Damit droht dem 50-Jährigen, sofern er bis zum Saisonende weiter an der Seitenlinie stehen darf, mal wieder der Titel „bester Vize-Meister“. Diesen hält er bereits mit 78 Punkten, die er mit Borussia Dortmund in der Saison 2015/2016 erreichte. Sollte er den aktuellen Punktschnitt in der Bundesliga beibehalten, stünden der FCB am Saisonende bei 80 Punkten. Leverkusen könnte am Ende mit der aktuellen Form bei 89 Zählern ankommen. ► Zur SPORT1-App: https://go.sport1.de/3dQ5Ht ► Channel abonnieren: https://go.sport1.de/LkcEDq ► SPORT1 auf Facebook: https://www.facebook.com/SPORT1News ► SPORT1 bei TikTok: https://www.tiktok.com/@sport1news ► SPORT1 auf Instagram: https://www.instagram.com/sport1news/ ► SPORT1 auf WhatsApp: https://go.sport1.de/Di54Dx ► SPORT1 Videowelt: https://go.sport1.de/OKlpV6 #SPORT1 #Bundesliga #highlights #fcbayern #fußball



FC Bayern München - Borussia Mönchengladbach | Bundesliga Tore und Highlights 20. Spieltag
FC Bayern München - Borussia Mönchengladbach | Bundesliga Tore und Highlights 20. Spieltag

Stürmerstar Harry Kane hat den FC Bayern München davor bewahrt, im Titelrennen der Bundesliga an Boden zu verlieren. Im Klassiker gegen den oftmaligen Angstgegner Borussia Mönchengladbach siegte der Rekordmeister nach zwischenzeitlichem Rückstand 3:1, der englische Nationalstürmer brachte Bayern mit dem wegweisenden 2:1 in der 70. Minute auf Kurs. Es war das 24. Tor im 20. Bundesliga-Spiel des Bayern-Rekordtransfers - der damit nun schon jetzt der treffsicherste Bayern-Neuzugang der Geschichte ist. (NEWS: Alle aktuellen Infos zur Bundesliga) Die weiteren Tore schossen Aleksandar Pavlovic (45.) und Matthijs De Ligt (86.), die Bayern liegen weiter zwei Punkte hinter Tabellenführer Bayer Leverkusen, der 2:0 bei Darmstadt 98 gewann - und die Bayern kommende Woche zum Gipfel empfängt. (DATENCENTER: Die Tabelle der Bundesliga) „Es war eine okaye Leistung gegen einen schwierigen Gegner“, fasste Bayern-Trainer Thomas Tuchel bei Sky seine Eindrücke zusammen. Es war ein mühevoller Arbeitssieg für die Bayern, denen derzeit eine Reihe etablierter Kräfte fehlen (Kimmich, Coman, Gnabry, Laimer, Upamecano). FC Bayern: Pavlovic und Kane drehen Rückstand gegen Gladbach Zehn Minuten lang drohte dem Team des gesundheitlich angeschlagenen Tuchel die dritte Heimniederlage gegen Gladbach in den vergangenen sechs Begegnungen in der Allianz-Arena. Gladbachs Nico Elvedi brachte die Fohlen in der 35. Minute in Führung, verursacht wurde das Gegentor durch einen Ballverlust nach einem missglückten Zuspiel von Torwart Manuel Neuer auf Thomas Müller (35.). Routinier Müller machte seine Beteiligung an dem Missgeschick schnell wieder wett: Nach Vorarbeit von Leroy Sané steckte er zehn Minuten später auf Aleksandar Pavlovic durch. Der nun auch als Vollstrecker überzeugende Youngster vollendete technisch sehenswert und nervenstark nach drei Kontakten aus spitzem Winkel. Bundesliga auf SPORT1 20 Minuten vor dem offiziellen Spielende bewies Kane dann mal wieder seinen Torinstinkt - wieder mit wertvoller Hilfe von Müller, der seinen 500. Pflichtspiel-Sieg mit Bayern feierte: Er nutzte einen Fehlgriff des vom Bayern-Urgestein bedrängten Keeper Moritz Nicolas und köpfte aus sechs Metern ins leere Tor. (DATEN: Die Ergebnisse der Bundesliga) In der 86. Minute stellte Matthijs de Ligt per Kopf nach einem Freistoß von Sané den Endstand her. Boey debütiert als Joker, Zaragoza noch auf der Bank Bayerns Neuzugang Sacha Boey wurde in der 62. Minute anstelle von Noussair Mazraoui als Rechtsverteidiger eingewechselt, der ebenfalls frisch verpflichtete Bryan Zaragoza verblieb noch auf der Bank. Boey hinterließ bei Tuchel einen ordentlichen ersten Eindruck: „Er hat das gut zu Ende gespielt.“ ► Zur SPORT1-App: https://go.sport1.de/3dQ5Ht ► Channel abonnieren: https://go.sport1.de/LkcEDq ► SPORT1 auf Facebook: https://www.facebook.com/SPORT1News ► SPORT1 bei TikTok: https://www.tiktok.com/@sport1news ► SPORT1 auf Instagram: https://www.instagram.com/sport1news/ ► SPORT1 auf WhatsApp: https://go.sport1.de/Di54Dx ► SPORT1 Videowelt: https://go.sport1.de/OKlpV6 #SPORT1 #Bundesliga #Fußball #highlights #fcbayern



FC Bayern München – Borussia Mönchengladbach | Bundesliga, 20. Spieltag Saison 2023/24 | sportstudio
FC Bayern München – Borussia Mönchengladbach | Bundesliga, 20. Spieltag Saison 2023/24 | sportstudio

Bayern München hat am 20. Bundesliga-Spieltag gegen Borussia Mönchengladbach gewonnen. Beim 3:1-Sieg trafen Aleksandar Pavlovic (45.), Harry Kane (70.) und Matthijs de Ligt (86.) für den Rekordmeister. Davor traf Nico Elvedi für die Borussia (35.). Hier gibt es die Highlights der Bundesliga, der UEFA Champions League und des DFB-Pokals. Dazu die Highlights ausgewählter Partien der 2. Bundesliga und der Frauen-Bundesliga. Abonniert hier den Kanal: https://kurz.zdf.de/abosport/  Tabellenführer und seit 25 Liga-Spielen ungeschlagen – St. Paulis Aufstieg in die Bundesliga ist zum Greifen nah. Der Grund dafür? Fabian Hürzeler! Mit 29 Jahren übernahm er als Cheftrainer beim FC St. Pauli. Seitdem gibt es nur noch einen Weg: nach oben. Wie Hürzeler St. Pauli so erfolgreich machte und was den jungen Trainer so besonders macht, erfahrt ihr in der neuen Folge Bolzplatz: https://kurz.zdf.de/3tzg/ sportstudio bei Instagram https://www.instagram.com/sportstudio/      sportstudio bei TikTok https://www.tiktok.com/@sportstudio.de      sportstudio bei X https://twitter.com/sportstudio      Nach vergebenen Chancen von Leroy Sané, der in der Anfangsphase einmal wuchtig die Latte traf, hinterließ der Rückstand eine erstaunliche Wirkung bei den Münchnern. Vor dem 0:1 konnte Thomas Müller einen Pass von Manuel Neuer nicht verarbeiten. Nico Elvedi nutzte das Münchner Missgeschick und schloss nach einem Doppelpass mit Jordan zur Gladbacher Führung ab (35.). Diese hatte sich in den Minuten zuvor bei zwei guten Chancen angedeutet. Maßgeblich beteiligt war Müller an den beiden Bayern-Toren. Vor dem wegweisenden Treffer von Harry Kane irritierte er nach einer Goretzka-Flanke Moritz Nicolas, der dann am Ball vorbeigriff. Das 1:1 hatte Müller zudem mit einem klugen Pass auf Aleksandar Pavlovic eingeleitet. Der 19-Jährige traf wie schon vor einer Woche beim 3:2 gegen Augsburg. Im zweiten Durchgang, in dem Winter-Neuzugang Sacha Boey sein Debüt feierte, war Bayern überlegen, aber nicht souverän. Der lange glücklose Kane biss sich mit Fleiß in die Partie und belohnte sich dann als Torschütze. Der Engländer scheiterte erst an Nicolas (63.) – bis er nach dem Fehler des Gladbacher Keepers dann mit dem Kopf traf (70.). Matthijs de Ligt entschied die Partie in der 86. Minute. Die Aufstellungen:  FC Bayern München: Neuer - Mazraoui (62. Boey), de Ligt, Dier, Davies (85. Guerreiro) - Pavlovic, Goretzka - Sane, Müller (71. Tel), Musiala – Kane Trainer: Thomas Tuchel Borussia Mönchengladbach: Nicolas - Scally, Friedrich, Elvedi, Netz (62. Lainer) - Weigl - Honorat (89. Ranos), Reitz (85. Fukuda), Neuhaus (62. Kone), Ngoumou (62. Hack) – Jordan Trainer: Gerardo Seoane Schiedsrichter: Tobias Stieler (Hamburg) Kommentator: Martin Gräfe #zdfbundesliga



Franck Ribéry vom eigenen Sohn (12) gedemütigt | #shorts
Franck Ribéry vom eigenen Sohn (12) gedemütigt | #shorts

Franck Ribéry ist eine absolute Legende beim FC Bayern. Hier zockt er in der Halle mit der U13 des Rekordmeisters. Mit dabei: ...



FC Bayern München – 1. FC Union Berlin | Bundesliga, 13. Spieltag Saison 2023/24 | sportstudio
FC Bayern München – 1. FC Union Berlin | Bundesliga, 13. Spieltag Saison 2023/24 | sportstudio

Nur das Ergebnis stimmte: Ein verunsicherter FC Bayern München hat drei Tage nach der Niederlage gegen Werder Bremen knapp und glanzlos mit 1:0 gegen Union Berlin gewonnen. Damit rückt der Rekordmeister vier Punkte auf Spitzenreiter Bayer Leverkusen heran. Der Aufreger der Partie war die Rote Karte gegen Union-Coach Nenad Bjelica, der Leroy Sané bei einer Auseinandersetzung ins Gesicht griff. Hier gibt es die Highlights der Bundesliga, der UEFA Champions League und des DFB-Pokals. Dazu die Highlights ausgewählter Partien der 2. Bundesliga und der Frauen-Bundesliga. Abonniert hier den Kanal: https://kurz.zdf.de/abosport/  Borussia Dortmund hat eine Mission – die Mission Aufholjagd. Mit den neuen Co-Trainern Nuri Şahin und Sven Bender sollen dabei zwei Altbekannte im Trainerstab für frischen Wind sorgen. Sind die Neuzugänge die Richtigen, um die verpatzte Bundesliga-Saison zu retten? Hier geht’s zum neuen Bolzplatz: https://kurz.zdf.de/dgRKh/ sportstudio bei Instagram https://www.instagram.com/sportstudio/      sportstudio bei TikTok https://www.tiktok.com/@sportstudio.de      sportstudio bei X https://twitter.com/sportstudio      Beim Nachholspiel des 13. Spieltags übernahm der FC Bayern die meisten Spielanteile. Union konzentrierte sich vor allem auf das Verteidigen. Frederik Rönnow musste früh retten gegen Matthijs de Ligt, Dayot Upamecano (6.) und Kingsley Coman (11.). Im Anschluss verdichtete der FCU die Abwehrketten, was das Münchener Offensivspiel vor einige Probleme stellte. Erst kurz vor der Pause wurde Bayern in Person von Leroy Sané (43.) und Jamal Musiala (45.+3) etwas gefährlicher. In der zweiten Hälfte schlug der Rekordmeister dann eiskalt zu: Erst traf Harry Kane den Pfosten, Raphael Guerreiro wuchtete den Nachschuss ins Tor (46.). Die Bayern blieben am Drücker. Ein Treffer von Kane wurde noch wegen Abseits aberkannt (55.). In den letzten 20 Minuten wurde die Partie dann hitzig: Die Unioner wollten nach einem Fall von Kevin Behrens einen Elfmeter haben, doch der Pfiff blieb aus (72.). FCU-Coach Nenad Bjelica war darüber derart in Rage, dass er kurz darauf an der Seitenlinie Leroy Sané bei einer Auseinandersetzung um den Ball für einen Einwurf ins Gesicht griff, was die Rote Karte zur Folge hatte (74.). Union fehlten in der Schlussphase die Kräfte, somit gewann Bayern knapp mit 1:0. Die Aufstellungen:  FC Bayern München: Neuer - Laimer (86. Pavlovic), de Ligt, Upamecano (46. Dier), Guerreiro - Kimmich, Goretzka - Sane, Musiala (76. Müller), Coman (76. Tel) - Kane Trainer: Thomas Tuchel 1. FC Union Berlin: Rönnow - Knoche, Vogt, Leite - Trimmel, Tousart, Gosens (64. Roussillon) - Kral (78. Aaronson), Haberer (78. Bedia) - Hollerbach (64. Schäfer), Volland (26. Behrens) Trainer: Nenad Bjelica Schiedsrichter: Frank Willenborg (Osnabrück) Kommentator: Moritz Zschau #zdfbundesliga



FC Bayern München – 1. FC Union Berlin Highlights Bundesliga, 13. Spieltag | Sportschau
FC Bayern München – 1. FC Union Berlin Highlights Bundesliga, 13. Spieltag | Sportschau

Bayern München hat sich mit einem Arbeitssieg im Nachholspiel gegen Union Berlin wieder ein Stück näher an Tabellenführer Bayer Leverkusen herangearbeitet. Der Rekordmeister gewann mit 1:0 (0:0) und glättete dadurch etwas die Wogen, die bei den Münchner nach der überraschenden Niederlage zuletzt gegen Werder Bremen hochgeschlagen waren. Allerdings brannten bei Union-Coach Nenad Bjelica einige Sicherungen durch. Alle Highlights aus erster und zweiter Bundesliga findet ihr immer ab Montagmorgen 0 Uhr in der ARD-Mediathek und auf sportschau.de: https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/index.html Wir freuen uns auf euer Abo bei Instagram: https://www.instagram.com/sportschau Checkt unsere Website aus: https://www.sportschau.de Unsere Sportschau-Themenwelt in der Mediathek: https://www.ardmediathek.de/sport/ Im ersten Spielabschnitt taten sich die Bayern, bei denen Leon Goretzka in die Startelf rotierte, während Alphonso Davies sich das Spiel von der Bank aus ansehen musste, enorm schwer gegen gänzlich defensiv eingestellte Gäste aus Berlin-Köpenick. Der etwas akademische Wert der "nach dem Spielverlauf und den Torchancen erwartbaren Tore" (Expected Goals) belief sich bei den Gästen auf 0,09. Union "mauerte" - und das sehr erfolgreich. Nur zwei höher-karätige Chancen hatte der Rekordmeister: Ein Kopfball von Matthijs de Ligt fischte Berlin-Keeper Frederik Rönnow mit einer guten Reaktion weg (6.), einen unangenehmen Aufsetzer von Leon Goretzka ließ der Tormann abprallen, hatte den Ball aber im Nachfassen (45. +4). Zu diesem Zeitpunkt war Berlins Kevin Volland nach einem Zusammenstoß mit Dayot Upamecano nicht mehr in der Partie, Upamecano blieb offenbar mit einer Muskelverletzung im linken Oberschenkel nach der Pause in der Kabine und wurde von Eric Dier ersetzt. Es war noch keine Minute in der zweiten Hälfte vergangen, als München jubelte. Ein Pfostentreffer von Harry Kane landete etwas glücklich bei Guerreiro, der den Ball aus zehn Metern rechts oben ins Tor schoss. Ein Treffer von Kane wurde zurecht wegen einer (hauchdünnen) Abseitsposition von Passgeber Leroy Sané nicht anerkannt. Seinen unschönen Höhepunkt hatte die Partie eine Viertelstunde vor Spielschluss bei einem Einwurf für die Münchner: Sané wollte den Ball auf Höhe der Berliner Trainerbank einwerfen, doch Union-Coach Nenad Bjelica rückte den Ball nicht heraus. Als der Bayernspieler sich daraufhin den Ball aus der Hand des Trainers angeln wollte, schob Bjelica Sané zweimal mit der Hand am Hals und im Gesicht von Sané von sich weg. Schiedsrichter Frank Willenborg zeigte dem Trainer, um den sich schnell eine Traube aus Spielern und Betreuern gebildet hatte, die Rote Karte wegen einer Tätlichkeit. Vermutlich wird der Kroaten den Berlinern bei einigen Partien fehlen. Startaufstellungen: Bayern München: Neuer - Laimer, de Ligt, Upamecano, Guerreiro - Kimmich, Goretzka, L. Sané, Musiala, Coman - Kane Trainer: Thomas Tuchel Union Berlin: Rönnow - Knoche, Vogt, Diogo Leite - Trimmel, Tousart, Gosens, Kral, Haberer - Volland, Hollerbach Trainer: Nenad Bjelica Schiedsrichter: Frank Willenborg #bundesliga #sportschaubundesliga




« Previous Next »


Popular Tags

#Football Defensive Skills  #Best Goals  #Neymar  #Cleveland Cavaliers  #Best Goalkeeper Saves  #Football Defensive Skills  #Shaquille O'Neal  #Goalkeeper Saves  #James Harden  #Shot Goals  

Popular Users

#strombone1  #MieshaTate  #AntDavis23  #KevinHart4real  #LilTunechi  #jimmyfallon  #DwyaneWade  #IAmJericho  #blakegriffin23  #alexmorgan13  #SHAQ  #CNN  #TimTebow  #obj