Borussia Dortmund - 1. FC Union Berlin | Bundesliga Tore und Highlights 7. Spieltag
Borussia Dortmund - 1. FC Union Berlin | Bundesliga Tore und Highlights 7. Spieltag

Standardsituationen und der Videobeweis bringen Borussia Dortmund nicht aus der Spur! Die Schwarz-Gelben haben gegen Union Berlin trotz eines Rückstandes zur Halbzeit mit 4:2 gewonnen und bleiben in der Bundesliga ungeschlagen. Und Nico Schlotterbeck haut auf dem Platz eine Ansage an Julian Nagelsmann raus. Mehrfach war die Begegnung lange unterbrochen, weil der berühmt-berüchtigte Kölner Keller die getroffenen Entscheidungen von Schiedsrichter Patrick Ittrich überprüfte. So unter anderem in der 18. Minute, als eine Freistoßflanke von Christopher Trimmel gefährlich in den Sechzehner segelte. Kevin Behrens und Alex Kral tauchten dort völlig frei auf, letzterer köpfte die Kugel sehenswert aus zwölf Metern ins linke Eck. Doch der Treffer wurde anschließend eine gefühlte Ewigkeit geprüft. Fast vier Minuten nahm sich der VAR Zeit, um eine Entscheidung zu fällen. Dann stand fest: Abseits! Kral bewegte sich minimal vor BVB-Abwehrspieler Mats Hummels. Bundesliga-Datencenter Acht Minuten später folgte bereits der nächste VAR-Einsatz. Marco Reus brachte einen Freistoß von links scharf in den Sechzehner. Niclas Füllkrug touchierte die Kugel ganz leicht und beförderte diese ins rechte Eck (26.). Allerdings ging die Fahne des Assistenten sofort hoch - zurecht, wie die Bilder zeigten. Frühe Standardtore auf beiden Seiten Schon zuvor legten beide Teams los wie die Feuerwehr. Zunächst schnappte sich Dortmund mit der ersten Chance die Führung. Bei einer Ecke von Reus kam Leonardo Bonucci im Zentrum zu Fall, weil er unglücklich mit Teamkollege Diogo Leite die Wege kreuzte. So hatte Füllkrug plötzlich freie Bahn, scheiterte erst aus sechs Metern per Kopf an Frederik Rönnow, verwandelte aber den Nachschuss im Fallen (7.). Lesen Sie auch Quasi im Gegenzug gaben die Köpenicker die postwendende Antwort. Wieder war es ein Eckball, diesmal von Trimmel. Dessen Hereingabe verlängerte Robin Gosens am kurzen Pfosten leicht per Kopf. Dann lenkte Füllkrug den Ball mit dem Schädel ab und sorgte dafür, dass sein eigener Torhüter Gregor Kobel im rechten Eck machtlos war (9.). Nach einer knappen halben Stunde drehte Union gar die Partie. Weil Hummels Sheraldo Becker im Strafraum traf, zeigte Ittrich auf den Punkt, nachdem der VAR abermals einschritt. Beim folgenden Elfmeter übernahm Bonucci die Verantwortung und schoss das Leder ins rechte Eck (31.). Somit erzielte der Italiener im Alter von 36 Jahren und 159 Tagen seinen ersten Treffer in Deutschland und ist nun der älteste Bundesliga-Debüt-Torschütze seit Carsten Linke im Jahr 2002 (37 Jahre, 2 Tage). Unter allen ausländischen Bundesliga-Torschützen war nur Morten Olsen beim ersten Treffer älter (38 Jahre, 105 Tage). Schlotterbeck-Hammer als Ansage an Nagelsmann! Dass Tore aber nicht ausschließlich nach ruhenden Bällen fallen können, stellte der BVB nach dem Seitenwechsel eindrucksvoll unter Beweis. Erst nagelte Nico Schlotterbeck, der von Bundestrainer Julian Nagelsmann nicht für die kommende Länderspielreise nominiert wurde, die Kugel traumhaft per Distanzschuss in die Maschen. Rönnow konnte den Einschlag im rechten Knick nicht mehr verhindern (49.). Dann konterten die Dortmunder Union eiskalt aus und drehten das Spiel. Marius Wolf klärte einen Standard von Trimmel, ehe Reus das Leder bis in die gegnerische Hälfte trieb und rechts den zur Pause erst eingewechselten Julian Brandt bediente. Aus 14 Metern feuerte der 27-Jährige den Ball schließlich ins linke Eck (54.). Ausgerechnet Julian Ryerson machte letztlich gegen seinen Ex-Klub den Deckel drauf. Brandt schickte Giovanni Reyna auf der rechten Seite an die Grundlinie, der den Ball an den Fünfer brachte. Rönnow faustet die Kugel zwar aus dem Strafraum, doch Ryerson zog dann direkt per Volleyabnahme aus 20 Metern ab, Gosens grätschte in die Schussbahn und fälscht noch entscheidend ab (71.). ► Zur SPORT1-App: https://go.sport1.de/3dQ5Ht ► Channel abonnieren: https://go.sport1.de/LkcEDq ► SPORT1 auf Facebook: https://www.facebook.com/SPORT1News ► SPORT1 bei TikTok: https://www.tiktok.com/@sport1news ► SPORT1 auf Instagram: https://www.instagram.com/sport1news/ ► SPORT1 Videowelt: https://www.sport1.de/tv-video #SPORT1 #Bundesliga #bvb #highlights #fußball



Marc Marquez wechselt zu Gresini! Was bedeutet das Erdbeben für die MotoGP?
Marc Marquez wechselt zu Gresini! Was bedeutet das Erdbeben für die MotoGP?

Hol Dir unser Print-Magazin: https://abo.motorsport-magazin.com/ Der MotoGP-Sensationstransfer ist perfekt! Marc Marquez erfüllt seinen Vertrag bei Honda nicht und verlässt den japanischen Hersteller nach elf gemeinsamen Jahren mit Ende 2023. Wie Honda am Mittwoch bekanntgab, wurde der ursprünglich bis 2024 gültige Kontrakt im gegenseitigen Einvernehmen aufgelöst. Für Marquez ist somit der Weg zu Gresini Ducati frei, wo er im kommenden Jahr Teamkollege von Bruder Alex wird. Durch Marquez-Wechsel wird nun ein Platz bei Repsol Honda frei, was eine Kettenreaktion auf dem MotoGP-Transfermarkt zur Folge haben könnte. Wir zeigen, welche Bekanntgaben nun folgen könnten. Wir suchen Verstärkung! Bewirb dich jetzt bei Motorsport-Magazin: https://jobs.motorsport-magazin.com Übersicht: 00:00 Intro & Themen 00:15 Trennung: Honda gibt Marquez-Aus bekannt 01:23 Wechsel: Weg zu Gresini Ducati frei 03:27 Fahrermarkt: Wer folgt Marquez nach? 04:44 Honda: Rollen weiter Köpfe? #MotoGP #MarcMarquez #2024 Hol Dir MSM Plus (werbefreie Webseite, App & Videos): https://mein.motorsport-magazin.com/plus



FC Bayern München - Bayer 04 Leverkusen | Bundesliga Tore und Highlights 4. Spieltag
FC Bayern München - Bayer 04 Leverkusen | Bundesliga Tore und Highlights 4. Spieltag

Chancen-Wucher und Feuerwerk im Kracher - und Bayer Leverkusen verteidigt die Tabellenführung! Durch ein Elfmetertor in der Nachspielzeit von Exequiel Palacios zum 2:2 (90. Minute + 4) verpasste Verfolger FC Bayern im Duell mit dem Spitzenreiter den Sprung auf Platz 1 - obwohl schon alles nach einem Lucky Punch der Münchner in der Schlussphase ausgesehen hatte. Durch ein spätes Tor von Leon Goretzka (86. Minute) führte der Rekordmeister kurz vor Schluss mit 2:1, dann verursachte Alphonso Davies gegen Jonas Hofmann den fatalen Strafstoß, den Referee Daniel Schlager erst nach VAR-Check gab. Bundesliga auf SPORT1 VAR-Elfer macht Bayern sauer Harry Kane (7.) und Alejandro Grimaldo (24.) trafen zuvor in einem hochkarätigen Spitzenspiel. Leverkusen kontert Bayern mit Traum-Freistoß Kane hatte für dominant startende Bayern nach einer brandgefährlichen Ecke von Leroy Sané schon in der 7. Minute per Kopf eingenickt. Danach allerdings entglitt dem Rekordmeister das Spiel zunehmend. Leverkusen drehte auf und belohnte sich durch einen traumhaften Freistoßtreffer durch Alejandro Grimaldo (24.) mit dem Ausgleich. In einem hochklassigen Kracher verballerten danach beide Teams hochkarätige Möglichkeiten. Bayer brachte durch Victor Boniface (31./32.) den Ball nicht im Tor unter, Bayern verzweifelte in Person von Thomas Müller und Serge Gnabry (Doppelchance 35.) und Leroy Sané (43.) und Leon Goretzka (44.) und noch zweimal Gnabry (45./45. + 1) vor allem an Schlussmann Lukas Hradecky. Nach der Pause ging es mit dem Chancen-Wucher weiter: Nachdem Boniface einen frechen Schuss von der Mittellinie auf den Bayern-Kasten setzte (52.), vergab wenig später Kane für Bayern eine hundertprozentige Möglichkeit. Nach Müllers Vorlage war der Superstar frei vor Hradecky und zog aus sechs Meter ab - doch Leverkusens Schlussmann lenkte den Ball mit den Stollen noch um den Pfosten. Bundesliga-Datencenter Bayer klopfte seinerseits mehrfach an: Florian Wirtz traf aus bester Position aber nur den Pfosten (78.), Boniface scheiterte frei vor Ulreich am Keeper des FCB (80.). Kurz zuvor war der eingewechselte Jamal Musiala nur haarscharf von Edmond Tapsoba am Tor gehindert worden. Den vor allem von Bayerns Fans geforderten Elfer gab Referee Daniel Schlager zu Recht nicht. In der Schlussphase überschlugen sich dann die Ereignisse: Goretzka, der zuletzt im DFB-Team ausgebootet wurde, sorgte mit seinem späten Tor für einen persönlichen Befreiungsschlag, der aber nicht zum Sieg reichen sollte. Weil Davies im eigenen Strafraum von hinten Hofmann umrannte, zeigte Schlager auf den Punkt - und Palacios versenkte eiskalt. ► Zur SPORT1-App: https://go.sport1.de/3dQ5Ht ► Channel abonnieren: https://go.sport1.de/LkcEDq ► SPORT1 auf Facebook: https://www.facebook.com/SPORT1News ► SPORT1 bei TikTok: https://www.tiktok.com/@sport1news ► SPORT1 auf Instagram: https://www.instagram.com/sport1news/ ► SPORT1 Videowelt: https://www.sport1.de/tv-video #SPORT1 #Bundesliga #fcbayern #fußball #highlights



FC Bayern München – FC Augsburg | Bundesliga, 2. Spieltag Saison 2023/24 | sportstudio
FC Bayern München – FC Augsburg | Bundesliga, 2. Spieltag Saison 2023/24 | sportstudio

Der FC Bayern München ist auch nach zwei Spieltagen noch ungeschlagen. Das Team von Thomas Tuchel besiegte den FC Augsburg zuhause mit 3:1. Durch ein Eigentor von Felix Udokhai (32.) und einen verwandelten Strafstoß von Harry Kane (40.) gingen die Münchner bereits vor der Pause in Führung. Kane erhöhte nach der Pause auf 3:0 (69.). Der Augsburger Anschlusstreffer von Dion Beljo kam zu spät (86.). Hier gibt es die Highlights der Bundesliga, der UEFA Champions League und des DFB-Pokals. Dazu die Highlights ausgewählter Partien der 2. Bundesliga und der Frauen-Bundesliga. Abonniert hier den Kanal: https://kurz.zdf.de/abosport/ Der Trophäenschrank von RB Leipzig füllt sich immer mehr. Nach zwei DFB-Pokal-Siegen in den vergangenen zwei Jahren konnten sich die Sachsen mit dem DFL Supercup auch in dieser Saison schon den ersten Titel sichern. Aber: Leipzig hat den größten Umbruch in der Vereinsgeschichte hinter sich. Viele Stars haben den Klub verlassen, die Talente sind nun gefordert. Trainer Marco Rose lässt den typischen RB-Stil spielen: aktiv, gradlinig, ambitioniert. Kann er mit Leipzig sogar Deutscher Meister werden? Darüber diskutieren wir in der aktuellen Folge Bolzplatz: https://kurz.zdf.de/Ge75/ sportstudio bei Instagram https://www.instagram.com/sportstudio/    sportstudio bei TikTok https://www.tiktok.com/@sportstudio.de    sportstudio bei Twitter https://twitter.com/sportstudio    In einer chancenarmen Anfangsphase konnte sich keins der beiden Teams nennenswerte Torchancen erarbeiten. Aussichtsreiche Möglichkeiten wurden nicht sauber zu Ende gespielt. Die erste vielversprechende Torgelegenheit hatten die Augsburger: Demirovic schüttelte Mazraoui nach einem Steilpass ab, sein Abschluss ging aber deutlich am Tor vorbei (27.). In der Folge wurden die Bayern etwas stärker – und gingen prompt in Führung. Zunächst scheiterte Serge Gnabry an Finn Dahmen, dessen Abwehr pralle jedoch gegen Udokhai und von dort über die Torlinie (32.). Wenig später rettete Dorsch am Strafraumrand gegen Joshua Kimmich. Weil Dorsch mit der Hand am Ball war, entschied Schidesrichter Daniel Siebert auf Strafstoß. Harry Kane verwandelte sicher (40.). Trotz einer guten Leistung konnte sich der FC Augsburg in der ersten Hälfte nicht belohnen, die Bayern nutzten ihren Chanen eiskalt. Im zweiten Durchgang war der FC Bayern dann das deutlich bessere Team. Nach guter Vorarbeit von Kingsley Coman hatte Kane seinen zweiten Treffer auf dem Fuß – sein Abschluss ging jedoch über das Tor (49.). Ein gut aufgelegter Finn Dahmen hielt Augsburg bei Gnabrys Kopfball im Spiel (64.). Sané setzte den Ball aus vollem Lauf an den Pfosten (68.). Eine Minute später belohnte sich der Gastgeber dann doch für seine Leistungssteigerung: Kane stand nach Doppelpass von Davies und Coman frei und spitzelte den Ball über Dahmen in die Maschen (69.). Bayern ließ auch nach der vermeintlichen Entscheidung nicht locker und machte es den Augsburgern schwer. Der FCA blieb jedoch kämpferisch und erzielte in Person von Dion Beljo den 1:3-Anschlusstreffer (86.). In der Schlussphase konnten sich die Gastgeber keine Chancen mehr erspielen und es blieb beim ungefährdeten Heimsieg für den FC Bayern. Die Aufstellungen: FC Bayern München: Ulreich - Mazraoui (70. Laimer), Upamecano, M.-J. Kim, Davies - Goretzka, Kimmich, L. Sané (70. Tel), Gnabry (70. Müller), Coman - H. Kane Trainer: Thomas Tuchel FC Augsburg: Dahmen - Engels, M. Bauer, Uduokhai, Pedersen - Rexhbecaj (66. Breithaupt), Dorsch, Vargas (66. Cardona), Demirovic - Michel (66. Beljo), M. Berisha (66. Tietz) Trainer: Enrico Maaßen Schiedsrichter: Sascha Stegemann Kommentator: Matthias Naebers #zdfbundesliga



SV Werder Bremen - FC Bayern München | Bundesliga Tore und Highlights 1. Spieltag
SV Werder Bremen - FC Bayern München | Bundesliga Tore und Highlights 1. Spieltag

Dank der ersten Show von Harry Kane ist der Bundesliga-Start des FC Bayern geglückt! Der 100-Millionen-Mann überzeugte beim 4:0 (1:0)-Sieg bei Werder Bremen mit einem Tor und einer Vorlage. „Das ist top. Der Assist war großartig und das Tor ein Klassiker“, lobe Trainer Thomas Tuchel den Neuzugang bei Sat.1 nach der Partie. „Es war ein guter Abend. Ich war ein bisschen nervös. Eine neue Umgebung für mich. Ich habe mich sehr darauf gefreut, die Saison mit meinen neuen Kollegen zu beginnen. Natürlich gab es ein paar Schmetterlinge. Als ich auf dem Platz ging, übernahm der Instinkt und ich habe mein normales Spiel gespielt“, verriet der Neuzugang bei DAZN seine Gefühlslage. Bereits in der vierten Spielminute bediente der 30-Jährige seinen Mitspieler Leroy Sané mustergültig in Höhe der Mittellinie. Nach dem Traumpass lief Sané völlig frei auf das Tor zu und vollendete mit rechts flach in die Ecke zum 1:0. Später entschied Kane die Partie mit seinem Flachschuss (74.). Als Sané auf 3:0 stellte (90.) und auch Mathys Tel noch auf 4:0 erhöhte (90.+4), war der Arbeitstag für Kane schon beendet. Rekordeinkauf Kane fiel bei seinem Startelf-Debüt aber auch auf, weil er sich aktiv in das Kombinationsspiel einfügte und auch in der Defensive engagiert war. So klärte er bei einem Freistoß vor Niclas Füllkrug (45.+2) oder bediente Sané mit einem Diagonalball vom eigenen Strafraum mustergültig (45.+3). Und auch vorne strahlte er Gefahr aus wie bei seiner Großchance (61.). Lesen Sie auch Kane startet und überzeugt direkt Doch nicht nur Kane zeigte sich beim deutschen Rekordmeister in starker Form. Im Gegensatz zum 0:3-Debakel gegen RB Leipzig im Supercup zeigte sich vor allem die Defensive sattelfester - wenngleich Werder in der zweiten Hälfte zu Chancen kam. „Wir haben ein solides Spiel auf einem hohen Niveau gemacht. Vielleicht haben wir fünf bis zehn Minuten nach der Pause mal zweite Bälle verloren und paar einfache Fehler gemacht. Das kann immer passieren. Wir sind konzentriert geblieben. Wir haben ein hohes Niveau gehalten in der Energie und der Arbeit gegen den Ball“, stellte auch Trainer Thomas Tuchel fest. Die Umstellungen von des 49-Jährigen wirkten. Er hatte mächtig durchgegriffen. So gab es fünf Veränderungen in der Startelf. Für Matthijs de Ligt, Benjamin Pavard, Konrad Laimer, Serge Gnabry und Mathys Tel starteten Min-jae Kim, Noussair Mazraoui, Leon Goretzka, Kingsley Coman und Kane. Bundesliga auf SPORT1 So hatte Bayern von Beginn an alles im Griff. Auch nach dem frühen Sané-Tor ruhten sich die Gäste nicht aus und drängten weiter. Bremen vor der Pause harmlos Jamal Musiala verfehlte nach einem Solo knapp (21.). Die Schüsse von Mazraoui (21.) und Goretzka (34.) waren ebenfalls gefährlich. Und auch Kane wurde vor dem Tor gefunden. Nach einer Kimmich-Ecke stand der Engländer richtig, traf den Ball aber nicht richtig per Kopf und Jiri Pavlenka nahm den Ball auf (25.). Auf der Gegenseite brannte vor der Pause nichts an. Bremen konnte sich von hinten nur mit langen Bällen befreien, die Bayern aber allesamt abfing. Lediglich einmal bebte das Weserstadion deshalb. Doch als Niclas Füllkrug nach einem Kopfball jubelte wurde der Treffer nach einem Freistoß aufgrund einer klaren Abseitsstellung sofort zurückgenommen (9.). Doch nach der Pause änderte sich das Bild. Werder fand ins Spiel und die Bayern-Abwehr wackelte kurz. Leonardo Bittencourt schoss knapp daneben (47.), Niclas Füllkrug drüber (49.) und Jens Stage hämmerte den Ball neben den Pfosten (62.). Sané mit erstem Bundesliga-Doppelpack Doch auch auf der Gegenseite blieben die Chancen nicht aus. Coman schlenzte den Ball an den Pfosten (58.) und wenig später scheiterte Kane per Flachschuss an Pavlenka (61.). Wenig später verpassten Kimmich (67.) und erneut Coman (70.) die Entscheidung. Diese besorgte dann Kane als er vor Pavlenka eiskalt abschloss (74.) Als Kane bereits auf der Bank Platz nahm, glänzte dann Thomas Müller. Er bereitete das 3:0 mustergültig vor, sodass Sané nur noch den Querpass einschieben musste und über den ersten Bundesliga-Doppelpack seiner Karriere jubeln konnte (90.). Mit einem Gewaltschuss stellte Mathys Tel den Endstand her (90.+4) ► Zur SPORT1-App: https://go.sport1.de/3dQ5Ht ► Channel abonnieren: https://go.sport1.de/LkcEDq ► SPORT1 auf Facebook: https://www.facebook.com/SPORT1News ► SPORT1 bei TikTok: https://www.tiktok.com/@sport1news ► SPORT1 auf Instagram: https://www.instagram.com/sport1news/ ► SPORT1 Videowelt: https://www.sport1.de/tv-video #SPORT1 #Bundesliga #fcbayern #highlights



FCSG FC Basel 22072023
FCSG FC Basel 22072023

Kybunpark, Sankt Gallen, SR : San Zuschauer : 19'200 Fans Tore: 38' Guebbels 1:0, 45' Frei 1:1, 87' Görtler 2:1.



Interview: Stefan Frei on another clean sheet at last week’s draw vs Orlando City
Interview: Stefan Frei on another clean sheet at last week’s draw vs Orlando City

Seattle Sounders FC goalkeeper Stefan Frei speaks to media on last week's draw vs Orlando City and the upcoming match ...




« Previous Next »


Popular Tags

#Football Skills  #Best Champions League  #Shot Goals  #Lionel Messi  #Russell Westbrook  #Best Goals  #Stephen Curry  #Anthony Davis  #Best Ball Controls  #Cristiano Ronaldo  

Popular Users

#blakegriffin23  #Buccigross  #Harry_Styles  #iamsrk  #jadande  #geniebouchard  #nytimes  #LarryFitzgerald  #obj  #RyanBabel  #ochocinco  #lindseyvonn  #KylieJenner