Schalke 04 – Gladbach Highlights | Bundesliga, 2. Spieltag | sportstudio by @sportstudio fußball - Post Details

Schalke 04 – Gladbach Highlights | Bundesliga, 2. Spieltag | sportstudio

Der FC Schalke 04 und Borussia Mönchengladbach haben sich am 2. Spieltag der Bundesliga mit einem 2:2-Remis getrennt. Rodrigo Zalazar brachte Schalke in Führung. Dann drehte Gladbach in der zweiten Hälfte innerhalb von sechs Minuten mit Toren von Jonas Hofmann und Marcus Thuram die Partie. In der Nachspielzeit rettete Marius Bülter den Königsblauen per Elfmeter einen Punkt. Hier gibt es die Highlights der Bundesliga, der UEFA Champions League und des DFB-Pokals. Dazu die Highlights ausgewählter Partien der 2. Bundesliga. Abonniert hier den Kanal: https://kurz.zdf.de/abosport/ Erst hat Eintracht Frankfurt die Europa League gewonnen, dann holten sie in der Sommerpause Weltmeister Mario Götze und spielen nun in der Champions League. Ist das alles nur ein Hype oder hält der Erfolg an? Hier geht’s zur aktuellen Folge Bolzplatz by Manu Thiele: https://kurz.zdf.de/WMWL/ sportstudio bei Instagram https://www.instagram.com/sportstudio/ sportstudio bei TikTok https://www.tiktok.com/@sportstudio.de sportstudio bei Twitter https://twitter.com/sportstudio Gladbach wollte von Anpfiff an das Spiel vor 62.271 Zuschauer*innen kontrollieren. Die gefährlicheren Abschlüsse hatte aber zunächst Schalke. Nach ersten gefährlichen Aktionen der Gäste fiel dann auch die Schalker Führung. Rodrigo Zalazar vollendete einen schnellen Konter aus 25 Metern flach ins linke Eck (29.). Erst spät in der zweiten Hälfte konnte die Borussia das Plus an Ballbesitz nutzen. Erst schob Jonas Hofmann nach Hacken-Vorlage von Marcus Thuram locker zum Ausgleich ein (72.), dann drehte Thuram die Partie mit einem Rechtsschuss aus der Drehung (78.). S04-Schlussmann Alexander Schwolow war an diesem Treffer nicht ganz unbeteiligt. Die Gäste sahen wie der sichere Sieger aus, bis sich in der Nachspielzeit der VAR einschaltete und auf Handelfmeter für die Hausherren entschied. Den Elfer verwandelte Marius Bülter trocken ins rechte Eck (90. +3) und sicherte seiner Mannschaft damit einen Punkt. Die Startaufstellungen: FC Schalke 04: 13 Schwolow – 27 Brunner, 39 Yoshida, 33 Thiaw, 2 Ouwejan – 6 Krauß, 30 Kral, 10 Zalazar, 29 T. Mohr – 9 Terodde, 11 Bülter Trainer: Frank Kramer Borussia Mönchengladbach: 1 Sommer – 29 Scally, 3 Itakura, 30 Elvedi, 25 Bensebaini – 6 Kramer, 17 Koné, 23 Hofmann, 32 Neuhaus, 14 Plea – 10 Thuram Trainer: Daniel Farke Schiedsrichter: Sven Jablonski (Bremen) #zdfbundesliga

Similar Posts!

Borussia Dortmund – Real Madrid | UEFA Champions League 2023/24, Finale | sportstudio
Borussia Dortmund – Real Madrid | UEFA Champions League 2023/24, Finale | sportstudio

Borussia Dortmund hat den zweiten Champions-League-Titel nach 1997 knapp verpasst. Der stark aufspielende Fußball-Bundesligist verlor 0:2 (0:0) im Londoner Wembley-Stadion gegen Real Madrid. Daniel Carvajal erzielte in der 74. Minute die Führung für die Königlichen nach einem von Toni Kroos geschlagenen Eckball. Vinícius Júnior (83.) legte wenig später nach. Hier gibt es die Highlights der Bundesliga, der UEFA Champions League und des DFB-Pokals. Dazu die Highlights ausgewählter Partien der 2. Bundesliga und der Frauen-Bundesliga. Abonniert hier den Kanal: https://kurz.zdf.de/abosport/ Wir durften das DFB-EM-Quartier in Herzogenaurach vor dem Einzug der Nationalmannschaft besuchen – und sogar die Betten Probe liegen! Wie es drinnen aussieht und was Thomas Müller am liebsten zum Frühstück isst, seht ihr in unserem DFBQ-Vlog: https://kurz.zdf.de/6KRt/ sportstudio bei Instagram https://www.instagram.com/sportstudio/    sportstudio bei TikTok https://www.tiktok.com/@sportstudio.de    sportstudio bei WhatsApp https://kurz.zdf.de/8kH/  Vor 86.212 Zuschauer*innen im Wembley Stadion startete das Finale etwas holprig. Bereits kurz nach Anpfiff musste die Partie aufgrund mehrerer Flitzer unterbrochen werden. Den ersten Abschluss des Spiels verzeichneten die Madrilenen durch Frederico Valverde für sich (12.). Nach einem starken Schlotterbeck-Pass auf Niclas Füllkrug, der auf Julian Brandt ablegte, verfehlte der Schuss knapp das Tor (14.). Die nächsten großen Chancen der Dortmunder ließen nicht lange auf sich warten! Erst verpasste Karim Adeyemi im Eins-gegen-Eins gegen Thibaut Courtois den Abschluss (21.). Kurz darauf setzte Füllkrug den Ball an den rechten Innenpfosten (23.). Aber auch Real Madrid meldete sich zurück. Nico Schlotterbeck klärte Vinícius Júnior Flachpass per Grätsche (27.). Doch die Dortmunder ließen nicht nach. Der Schuss von Adeyemi, pralle an Daniel Carvajal ab, den daraufhin Füllkrug artistisch per Kopfball-Einlage zu verwerten versuchte - jedoch ohne Erfolg (28.). Kurz vor Ende der ersten Hälfte prüfte Marcel Sabitzer mit einem strammen Schuss Courtois (42.). Somit ging es torlos in die Kabinen. Die zweite Hälfte der Partie startete mit der ersten Chance für die Elf von Carlo Ancelotti. Nach Foul von Mats Hummels an Vinícius Júnior konnte Dortmunds Keeper Gregor Kobel, den direkten Freistoß von Toni Kroos, durch eine starke Parade, jedoch entschärfen (49.). Die nächste Chance der Madrilenen durch Carvajal konnte Gregor Kobel im Nachfassen ebenfalls absichern (57.). Füllkrug sorgte nur kurze Zeit später für die erste große Chance des BVBs in der zweiten Hälfte. Nach Hereingabe von Adeyemi scheiterte er mit seinem Flugkopfball jedoch erneut an Courtois (63.). Nach Hereingabe von Vinícius Júnior verpasste Jude Bellingham sowie Kobel den Ball, der hauchdünn das Tor verfehlte (69.). Kurz drauf wackelte das Netz dann zum ersten Mal. Nach Ecke von Kroos verwandelte Carvajal aus fünf Metern per Kopf zur Führung (74.). Schlotterbeck verhinderte nur wenig später das nächste Gegentor. Dortmunds Verteidiger fälschte Bellinghams Rechtschuss entscheidend ab (78.). Danach versuchte es Eduardo Camavinga aus der Distanz, verpasste das Tor nur knapp (82.). Eine Minute drauf fiel das Tor dann: Vinícius Júnior verwandelt aus zehn Metern, unhaltbar, für Kobel (83.). Dann ein kurzer Hoffnungsschimmer für den BVB. Doch der vermeidliche Anschlusstreffer von Füllkrug zählte aufgrund der Abseitsposition des Stürmers nicht (87.). Dann ist das Spiel beendet. Real Madrid feierte seinen 15. Sieg in der Königsklasse. Die Aufstellungen: Borussia Dortmund: Kobel – Ryerson, Hummels, N.Schlotterbeck, Maatsen – Can (80. Malen), Sabitzer, Brandt (80. Haller), Sancho (87. Bynoe-Gittens), Adeyemi (72. Reus) – Füllkrug Trainer: Edin Terzić Real Madrid: Courtois – Carvajal, Rüdiger, Nacho, F. Mendy – Camavinga, Kroos (85. Modric), Fede Valverde, Bellingham (85. Joselu) – Rodrygo (90. Eder Militao), Vinícius Junior (90.+4 Vázquez) Der Absatz wurde von \"Weisskopf, Eva Paulina\" gesperrt. Trainer: Carlo Ancelotti Schiedsrichter: Slavko Vinčić (Slowenien) Kommentator: Oliver Schmidt Co-Kommentator: Moritz Volz #zdfchampionsleague



Fortuna Düsseldorf – VfL Bochum | Relegation Rückspiel Bundesliga 2023/24 | sportstudio
Fortuna Düsseldorf – VfL Bochum | Relegation Rückspiel Bundesliga 2023/24 | sportstudio

Der VfL Bochum hat sich den Verbleib in der Fußball-Bundesliga gesichert. Der Erstliga-16. setzte sich am Montagabend im Relegations-Rückspiel mit 6:5 im Elfmeterschießen bei Zweitligist Fortuna Düsseldorf durch. Nach dem 0:3 im Hinspiel hatte es nach regulärer Spielzeit und Verlängerung 3:0 für Bochum gestanden.  Hier gibt es die Highlights der Bundesliga, der UEFA Champions League und des DFB-Pokals. Dazu die Highlights ausgewählter Partien der 2. Bundesliga und der Frauen-Bundesliga. Abonniert hier den Kanal: https://kurz.zdf.de/abosport/ Messi und Neymar sind schon weg, Mbappé wird bald gehen: Paris St.-Germain schlägt einen neuen Weg ein - ohne Megastars. Wie dieses Konzept PSG den ersten Champions-Titel bescheren kann? Das erfahrt ihr in der neuen Folge Bolzplatz: https://kurz.zdf.de/IeoMM/ sportstudio bei Instagram https://www.instagram.com/sportstudio/  sportstudio bei TikTok https://www.tiktok.com/@sportstudio.de  sportstudio bei WhatsApp https://kurz.zdf.de/8kH/    Auf dem Feld gaben die Gäste den Ton an. Die Bochumer waren die spielbestimmende Mannschaft und kamen nach einem Freistoß des überragenden Kevin Stöger von der linken Seite zu ihrer ersten großen Chance und dem Führungstreffer durch Philipp Hofmann, der mit dem Kopf aus fünf Metern Entfernung traf (18.). Die Gastgeber hatten bis dahin sehr abwartend agiert und kamen lediglich durch Kontersituationen und Christos Tzolis zu einigen Szenen in der Offensive. Es brauchte den Gegentreffer, um die Düsseldorfer aufzuwecken. Nach einer halben Stunde hatte Vincent Vermeij die Ausgleichschance, vergab aber knapp. Der Druck wurde größer, die Unterstützung von den Rängen noch lauter. Angetrieben von Marcel Sobottka kamen die Rheinländer zu einigen guten Offensivszenen. Brenzlig wurde es für die Gäste immer dann, wenn Tzolis im Angriff unterwegs war. Fortunas Torjäger blieb allerdings im Abschluss ohne Erfolg, auch seine Eckbälle sorgten diesmal nicht für die große Gefahr. Dafür gelang Mittelstürmer Hofmann, der in der regulären Saison nur vier Treffer erzielen konnte, erneut nach Flanke von Stöger das 2:0 (66.). Dann bekam der VfL Oberwasser und zudem einen Handelfmeter zugesprochen, nachdem Matthias Zimmermann der Ball im Strafraum an den Arm gesprungen war. Stöger verwandelte den Strafstoß souverän, Fortunas Keeper Florian Kastenmeier war ohne Chance (70.). In der Verlängerung scheuten beide Teams das große Risiko, im Elfmeterschießen hatten die Bochumer das bessere Ende für sich. Pechvogel war der Düsseldorfer Takashi Uchino, der den insgesamt 14. Elfmeter über das Tor schoss.  Elfmeterschießen: ✅ 0:1 Pacencia ❌ 0:1 Hoffmann ✅ 0:2 Bero ✅ 1:2 Johannesson ❌ 1:2 Masovic ✅ 2:2 Engelhardt ✅ 2:3 Asano ✅ 3:3 Oberdorf ✅ 3:4 Stöger ✅ 4:4 Tzolis ✅ 4:5 Schlotterbeck ✅ 5:5 Niemiec ✅ 5:6 Wittek ❌ 5:6 Ushino Die Aufstellungen: Fortuna Düsseldorf: Kastenmeier - Zimmermann, Oberdorf, de Wijs (97. Hoffmann), Iyoha - Tanaka (75. Johannesson), Engelhardt, Sobottka (83. Uchino), Klaus (75. Niemiec), Tzolis - Vermeij (82. Daferner) Trainer: Daniel Thioune Bochum: Luthe - Oermann (59. Loosli), Ordets, Schlotterbeck - Losilla (99. Masovic) - Passlack (59. Asano), Bero, Stöger, Wittek - Hofmann, Daschner (82. Osterhage) Trainer: Heiko Butscher Schiedsrichter: Deniz Aytekin (Oberasbach) Kommentator: Moritz Zschau



1. FC Kaiserslautern – Bayer 04 Leverkusen | DFB-Pokal, Finale 2023/24 | sportstudio
1. FC Kaiserslautern – Bayer 04 Leverkusen | DFB-Pokal, Finale 2023/24 | sportstudio

Ein Traumtor rettet das Double: Mit Ach und Krach haben die Überflieger von Bayer Leverkusen ihre historische Saison mit dem DFB-Pokalsieg gekrönt. Im Finale im Berliner Olympiastadion bezwang das Team von Erfolgstrainer Xabi Alonso den Zweitligisten 1. FC Kaiserslautern trotz langer Unterzahl mit 1:0 (1:0) - auf die erste Meisterschaft der Klubgeschichte folgte also erwartungsgemäß das erste Double. Hier gibt es die Highlights der Bundesliga, der UEFA Champions League und des DFB-Pokals. Dazu die Highlights ausgewählter Partien der 2. Bundesliga und der Frauen-Bundesliga. Abonniert hier den Kanal: https://kurz.zdf.de/abosport/  Messi, Neymar sind schon weg, Mbappe wird bald gehen: Paris St.-Germain schlägt einen neuen Weg ein - ohne Megastars. Wie dieses Konzept PSG den ersten Champions-Titel bescheren kann? Das erfahrt ihr in der neuen Folge Bolzplatz: https://kurz.zdf.de/IeoMM/ sportstudio bei Instagram https://www.instagram.com/sportstudio/  sportstudio bei TikTok https://www.tiktok.com/@sportstudio.de  sportstudio bei WhatsApp https://kurz.zdf.de/8kH/ Den ersten gefährlichen Torschuss gab der FCK durch Daniel Hanslik (4.) ab, bevor die Bayer-Elf in dem Berliner Hexenkessel ihr gewohntes Passspiel aufzog. Nach einer knappen Viertelstunde war Florian Wirtz (15.) auf der Gegenseite erstmals durch, schoss aber Julian Krahl an. Lauterns Schlussmann flog dann kurz darauf vergebens dem Ball hinterher: Granit Xhaka (16.) war vorangegangen und zog aus etwa 25 Metern fulminant ab - das 1:0. Immer mehr schnürten die Leverkusener nun den Zweitligisten ein, der viel hinterherrannte. Julian Krahl hechtete an einer Hereingabe von Alejandro Grimaldo vorbei, Patrick Schick verpasste jedoch. Nach einem rüden Foul von Odilon Kossounou (44.) an Boris Tomiak herrschte helle Aufregung - Schiedsrichter Bastian Dankert zeigte dem bereits verwarnten Abwehrspieler die Ampelkarte - Gelb-Rot! Die kurzfristige Konfusion hätte Tobias Raschl (45. +3) fast zum Ausgleich genutzt, aber sein Flachschuss zischte am Pfosten vorbei. Kurz nach dem Wechsel hatte Bastian Dankert die Partie für einige Minuten unterbrochen, weil aus dem FCK-Block Leuchtraketen flogen und Böller knallten. Auch Bayer-Fans zündeten Pyrotechnik. Als sich der Rauch verzog, suchte Leverkusen die Vorentscheidung - zeigte aber kaum etwas von seinem gewohnten Ballzauber. Der eingewechselte Agnar Rache schoss nach einer knappen Stunde erst knapp an Lukas Hrádeckýs Tor vorbei und zwang kurz danach den Keeper zu einer Glanzparade. Lautern ließ nicht locker und wagte sich immer häufiger nach vorn, während die Alonso-Elf das Spiel einfach nicht beruhigen konnte. Am Ende aber schaffte Leverkusen als sechster Verein das Double. Die Aufstellungen:  1. FC Kaiserslautern: Krahl – Zimmer (90. +3 Touré), Tomiak, J. Elvedi, Puchacz - Kaloč, Raschl (83. Klement) - Zolinski (74. Tachie), Ritter, Redondo (83. Opoku) - Hanslik (46. Ache) Trainer: Friedhelm Funkel Bayer 04 Leverkusen: Hrádecký - Kossounou, Tah, Tapsoba – Frimpong (90. +3 Tella), Andrich, Xhaka, Grimaldo (85. Hincapié) - J. Hofmann (46. Stanišić), Wirtz (90. +3 Hlozek) - Schick (46. Adli) Trainer: Xabi Alonso Schiedsrichter: Bastian Dankert (Rostock) Kommentator: Moritz Zschau #zdfdfbpokal #dfbpokal #bayerleverkusen



VfL Bochum – Fortuna Düsseldorf | Relegation Hinspiel Bundesliga 2023/24 | sportstudio
VfL Bochum – Fortuna Düsseldorf | Relegation Hinspiel Bundesliga 2023/24 | sportstudio

Fortuna Düsseldorf hat die schwierige Prüfung im Hexenkessel Ruhrstadion eindrucksvoll bestanden und die Tür zur Bundesliga ganz weit aufgestoßen. Die Düsseldorfer gewannen das Relegations-Hinspiel beim Bundesliga-16. VfL Bochum dank Christos Tzolis mit 3:0 (1:0) und halten im Rückspiel am Montag alle Trümpfe für die Bundesliga-Rückkehr in der eigenen Hand. Während die Bundesliga-Rückkehr nach vier Jahren für die Fortuna zum Greifen nah ist, droht dem VfL nach drei Jahren im Oberhaus der Abstieg. Hier gibt es die Highlights der Bundesliga, der UEFA Champions League und des DFB-Pokals. Dazu die Highlights ausgewählter Partien der 2. Bundesliga und der Frauen-Bundesliga. Abonniert hier den Kanal: https://kurz.zdf.de/abosport/  Messi, Neymar sind schon weg, Mbappe wird bald gehen: Paris St.-Germain schlägt einen neuen Weg ein - ohne Megastars. Wie dieses Konzept PSG den ersten Champions-Titel bescheren kann? Das erfahrt ihr in der neuen Folge Bolzplatz: https://kurz.zdf.de/IeoMM/ sportstudio bei Instagram https://www.instagram.com/sportstudio/  sportstudio bei TikTok https://www.tiktok.com/@sportstudio.de  sportstudio bei WhatsApp https://kurz.zdf.de/8kH/  Für Manuel Riemann stand Routinier Andreas Luthe im Tor. Auch Kapitän Anthony Losilla saß zunächst überraschend nur auf der Bank. Bei Düsseldorf musste mit Andre Hoffmann ebenfalls der Kapitän zunächst zusehen. Vor den Augen von Bayern-Profi Leon Goretzka, der im VfL-Trikot auf der Tribüne saß, lieferten sich beide Teams ein körperbetontes Spiel - in dem die Fortuna die Gastgeber früh schockte. Eine Ecke von Zweitliga-Torschützenkönig Christos Tzolis ging an den Pfosten, der Ball prallte an Philipp Hofmanns (13.) Oberschenkel und dann ins eigene Tor. Es war bereits das fünfte Eigentor der Bochumer in dieser Saison. Der VfL war bemüht, fand offensiv nach guten Kombinationen aber selten Abnehmer für Flanken in den Strafraum. Düsseldorf agierte körperlich stark, zunächst aber zu unpräzise. Ein Freistoß von Bochums Ersatzkapitän Kevin Stöger (21.) ging knapp drüber. Nach dem Seitenwechsel wurden die Gäste bei ihren Vorstößen zielstrebiger, einen Schuss von Felix Klaus (50.) lenkte Andreas Luthe gerade noch am Tor vorbei. Die Bochumer verzweifelten bei ihren Angriffen immer wieder am Düsseldorfer Abwehrbollwerk. Auf der anderen Seite vollendete Felix Klaus (64.) einen starken Gegenangriff der Fortuna nach glänzender Vorlage von Christos Tzolis zum 2:0. Dann lief die Fortuna richtig heiß. Einen Tzolis-Freistoß ließ Riemann-Vertreter Andreas Luthe nach vorne abprallen, Yannik Engelhardt (72.) war zur Stelle und schob zur Entscheidung ein. Felix Klaus (82.) legte anschließend beinahe den nächsten Fortuna-Treffer nach, traf aber nur die Latte. Einige VfL-Fans verließen vorzeitig das Stadion. Die Aufstellungen:  VfL Bochum: Luthe - Passlack, Ordets, K. Schlotterbeck, Bernardo - Osterhage (63. Losilla), Bero (80. Daschner) - Asano (62. Broschinski), Stöger, Wittek (71. Antwi-Adjei) - P. Hofmann (71. Paciencia) Trainer: Heiko Butscher Fortuna Düsseldorf: Kastenmeier - M. Zimmermann, Oberdorf, de Wijs, Iyoha - Tanaka - Klaus (87. Niemiec), Engelhardt (87. Uchino), Sobottka (80. Jóhannesson), Tzolis (87. Appelkamp) - Vermeij (85. Daferner) Trainer: Daniel Thioune Schiedsrichter: Robert Schröder (Hannover) Kommentator: Moritz Zschau #zdfbundesliga



TSG Hoffenheim – FC Bayern München | Bundesliga, 34. Spieltag Saison 2023/24 | sportstudio
TSG Hoffenheim – FC Bayern München | Bundesliga, 34. Spieltag Saison 2023/24 | sportstudio

Nicht mal als Vizemeister und mit einer Niederlage hat sich Thomas Tuchel vom FC Bayern München verabschiedet. Der 50-Jährige verlor zum Saisonfinale der Fußball-Bundesliga bei der TSG 1899 Hoffenheim mit 2:4 (2:1) - nach einer 2:0-Führung. So mussten die Münchner dem VfB Stuttgart den zweiten Tabellenplatz überlassen. Der überragende Andrej Kramaric düpierte die Gäste mit einem lupenreinen Hattrick. Hier gibt es die Highlights der Bundesliga, der UEFA Champions League und des DFB-Pokals. Dazu die Highlights ausgewählter Partien der 2. Bundesliga und der Frauen-Bundesliga. Abonniert hier den Kanal: https://kurz.zdf.de/abosport/ Messi, Neymar sind schon weg, Mbappe wird bald gehen: Paris St.-Germain schlägt einen neuen Weg ein - ohne Megastars. Wie dieses Konzept PSG den ersten Champions-Titel bescheren kann? Das erfahrt ihr in der neuen Folge Bolzplatz: https://kurz.zdf.de/IeoMM/ sportstudio bei Instagram https://www.instagram.com/sportstudio/  sportstudio bei TikTok https://www.tiktok.com/@sportstudio.de  sportstudio bei WhatsApp https://kurz.zdf.de/8kH/  Thomas Müller, der neue bayrische Bundesliga-Rekordspieler, stand gleich im Blickpunkt, legte eine Hereingabe von Davies aus der Luft perfekt quer - und Tel vollendete per Kopf. Die Münchner legten los wie die Feuerwehr, schon nach sechs Minuten erhöhte Davies. Doch dann leistete sich Manuel Neuer einen üblen Fehlpass im Aufbau, sodass Beier der Anschluss gelang. Nach der Turbo-Anfangsphase überließen die Bayern, bei denen EM-Fahrer Aleksander Pavlovic verletzt raus musste, der TSG phasenweise den Ball und lauerten auf Umschaltmomente. Die besseren Chancen nach der Pause zunächst weiter die Bayern, erst in der Schlussphase entwickelten die Kraichgauer mehr Durchschlagskraft - und wie. Mit einem Dreierpack drehte Kramaric das Spiel und sorgte für das bittere Ende von Tuchels Amtszeit. Die Aufstellungen: TSG Hoffenheim: Baumann - Kabak, Grillitsch, Akpoguma - Kaderabek, Prömel (61. Tohumcu), Stach (81. Bischof), Bülter (61. Jurasek) - Bebou, Kramaric - Beier (90. Weghorst) Trainer: Pellegrino Matarazzo FC Bayern München: Neuer - de Ligt, Dier, Upamecano - Pavlovic (35. Zvonarek) - Kimmich, Laimer, Goretzka, Davies - Müller, Tel (81. Zaragoza) Trainer: Thomas Tuchel Schiedsrichter: Marco Fritz (Korb) Kommentator: Moritz Zschau #zdfbundesliga



VfL Bochum – Bayer 04 Leverkusen | Bundesliga, 33. Spieltag Saison 2023/24 | sportstudio
VfL Bochum – Bayer 04 Leverkusen | Bundesliga, 33. Spieltag Saison 2023/24 | sportstudio

Die Rekordserie geht weiter: Bayer Leverkusen ist auch am Ort seiner bisher letzten Pleite ungeschlagen geblieben und hat die magische Serie auf 50 Pflichtspiele ohne Niederlage ausgebaut. Der deutsche Meister gewann zum Abschluss des 33. Spieltags der Fußball-Bundesliga am Sonntagabend 5:0 (2:0) beim früh dezimierten VfL Bochum. Patrik Schick (41.), Victor Boniface (45.+2), Amine Adli (76.), Josip Stanisic (86.) und Alejandro Grimaldo (90.+3) erzielten die Treffer für Bayer. Hier gibt es die Highlights der Bundesliga, der UEFA Champions League und des DFB-Pokals. Dazu die Highlights ausgewählter Partien der 2. Bundesliga und der Frauen-Bundesliga. Abonniert hier den Kanal: https://kurz.zdf.de/abosport/ Mehr Teilnehmer, mehr Spiele, keine Gruppen: Die Reform der Champions League sorgt ab der Saison 2024/25 für zahlreiche Neuerungen. Die UEFA verspricht sich mehr Spannung in der Vorrunde und natürlich auch mehr Geld. Der neue Bolzplatz erklärt, was genau sich alles ändert, was dahintersteckt und warum sich an der Reform auch scharfe Kritik entzündet. Mehr dazu im neuen Bolzplatz: https://kurz.zdf.de/2Q588/ sportstudio bei Instagram https://www.instagram.com/sportstudio/    sportstudio bei TikTok https://www.tiktok.com/@sportstudio.de    sportstudio bei WhatsApp https://kurz.zdf.de/8kH/  Im Vergleich zum 2:2 im Halbfinal-Rückspiel der Europa League gegen AS Rom am Donnerstag rotierte Xabi Alonso in Bochum erwartungsgemäß kräftig durch. Acht Wechsel nahm der Spanier in seiner Startelf vor, der angeschlagene Florian Wirtz wurde ebenso wie Adam Hlozek gänzlich geschont. Die Anfangsphase gehörte jedoch den frenetisch angefeuerten Bochumern. Takuma Asano (8.), der wieder genesen in die Startelf zurückkehrte, und Philipp Hofmann (11.) verfehlten das Tor nur knapp. Die Rote Karte gegen Felix Passlack ließ die Bochumer dann aber deutlich defensiver werden (15.). So schafften es die Gastgeber auch zunächst, Leverkusen vom eigenen Tor fernzuhalten. Doch nach und nach arbeitete sich Leverkusen heran. Granit Xhaka (30.) schlenzte einen Distanzschuss an die Latte. Die nächste Chance saß dann. Schick nahm eine Flanke von Arthur am Elfmeterpunkt per Direktabnahme und traf zur Führung (41.). Wenig später lief Keven Schlotterbeck Nathan Tella im eigenen Sechzehner in die Hacken. Boniface verwandelte den anschließenden Elfmeter zum 2:0-Halbzeitstand. Nach der Pause verhinderte VfL-Keeper Manuel Riemann (50.) mit einer starken Parade Schicks zweiten Treffer. Bonifaces Doppelpack verhinderte wenig später der Pfosten (59.). Gegen zunehmend erschöpfte Bochumer wurde es dennoch danach noch sehr eindeutig. Amine Adli erhöhte per Kopf auf 3:0 (76.). Zehn Minuten später traf auch Josip Stanišić (86.). Endgültig den Deckel drauf machte in der Nachspielzeit Alejandro Grimaldo (90.+3). Durch die Niederlage muss der VfL derweil weiter um den Klassenerhalt zittern. Bei einer Niederlage am letzten Spieltag könnte Bochum noch auf den Relegationsplatz abrutschen. Die Aufstellungen: VfL Bochum: Riemann - Passlack, Ordets, Keven Schlotterbeck, Bernardo (46. Masovic) - Losilla (61. Bero), Osterhage - Asano (20. Oermann), Stöger, Wittek - Hofmann (61. Daschner) Trainer: Heiko Butscher Bayer 04 Leverkusen: Hradecky - Kossounou (64. Hofmann), Tah, Tapsoba – Stanišić, Andrich, Xhaka (79. Puerta), Arthur - Tella (79. Grimaldo), Boniface (69. Iglesias) - Schick (69. Adli) Trainer: Xabier Alonso Schiedsrichter: Benjamin Brand (Schwebheim) Kommentator: Moritz Zschau #zdfbundesliga



Real Madrid – FC Bayern München | UEFA Champions League 2023/24, Halbfinale | sportstudio
Real Madrid – FC Bayern München | UEFA Champions League 2023/24, Halbfinale | sportstudio

Was für ein Finish! Nach einer hektischen Schlussphase besiegt Real Madrid den FC Bayern München und steht im Finale der UEFA Champions League. Der unerwarteten Führung durch Alphonso Davies konterte Joker Joselu doppelt in der Schlussphase – und wird durch Mathijs de Ligt gekontert, dessen Tor jedoch verfrüht abgepfiffen wurde. Hier gibt es die Highlights der Bundesliga, der UEFA Champions League und des DFB-Pokals. Dazu die Highlights ausgewählter Partien der 2. Bundesliga und der Frauen-Bundesliga. Abonniert hier den Kanal: https://kurz.zdf.de/abosport/ Der 1. FC Kaiserslautern steckt zwischen Abstiegsangst und Pokaltraum. Der "Bolzplatz" über die Chaos-Saison der "Roten Teufel" und was der Gang in die 3. Liga für Klub und Kader bedeuten würde. Darüber sprechen wir in der neuen Folge Bolzplatz: https://kurz.zdf.de/4woD/ sportstudio bei Instagram https://www.instagram.com/sportstudio/    sportstudio bei TikTok https://www.tiktok.com/@sportstudio.de    sportstudio bei WhatsApp https://kurz.zdf.de/8kH/ Beide Teams schenkten sich von Beginn an nichts, es ging sofort heiß her: Erst verpasst Rodrygo haarscharf (6.), wenig später verpasste Harry Kane am Fünfmeterraum (8.). Spätestens nach Vinicius Juniors Pfostentreffer und Manuel Neuers geistesgegenwärtigen Reflex nach Rodrygos Nachschuss hätte ein Treffer fallen müssen (13.). Die starke Anfangsphase belohnten sich die Königlichen nicht, Bayern konnte nun selbst ein paar Akzente setzen – Kanes Distanzschuss lenkte Andriy Lunin knapp um den Pfosten (29.). Auf der Gegenseite war auch Neuer als letzte Instanz gefragt, nachdem Vinicius Juniors‘ Flanke zum unerwarteten Torschuss wurde (40.). Erneut kamen die Teams mit viel Elan aus den Kabinen. Vor allem durch Vinicius Junior kreierten die Madrilenen einige gefährliche Offensivaktionen. Und wie so oft schlug dann der David gegen den Goliat zu: Einen Konter über links schweißte der Joker zur Führung in den rechten Knick (68.). Kurz darauf zappelte der Ball im FCB-Kasten – doch Nacho stieß zuvor Joshua Kimmich zu Boden (72.). In einer wilden Schlussphase schlug Joselu gleich doppelt zu: Neuer hielt einen Aufsetzer nicht richtig fest, der Joker staubte zum 1:1 ab (88.). Nur drei Minuten später drückte wieder der Stürmer den Ball über die Linie (90.+1). Kurz vor Schluss noch einmal Aufregung: Mathijs de Ligt traf – doch das Spiel wurde in die Aktion hinein unterbrochen, so dass der Treffer nicht mehr zählte (90.+13). Dabei blieb es, Real Madrid zieht ins Finale ein. Die Aufstellungen: Real Madrid: Lunin - Carvajal, Rüdiger, Nacho, F. Mendy – Tchouameni (69. Camavinga), Kroos (69. Modric), Fede Valverde (81. Joselu), Rodrygo (81. Brahim Diaz), Bellingham (90.+10 Militao) - Vinicius Junior Trainer: Carlo Ancelotti FC Bayern München: Neuer - Kimmich, de Ligt, Dier, Mazraoui - Laimer, Pavlovic, L. Sané (76. Kim), Musiala (85. Müller), Gnabry (28. Davies) – Kane (85. Choupo-Moting) Trainer: Thomas Tuchel Schiedsrichter: Szymon Marciniak (Polen) Kommentator: Moritz Zschau #zdfchampionsleague



Eintracht Frankfurt – Bayer 04 Leverkusen | Bundesliga, 32. Spieltag Saison 2023/24 | sportstudio
Eintracht Frankfurt – Bayer 04 Leverkusen | Bundesliga, 32. Spieltag Saison 2023/24 | sportstudio

Bayer Leverkusen hat Eintracht Frankfurt keine Chance gelassen und einen furiosen 5:1-Auswärtssieg eingefahren - und das ohne seinen gelb gesperrten Trainer Xabi Alonso. Damit steht Leverkusen bei 48 ungeschlagenen Pflichtspielen in Folge - und mit 82 erzielten Toren in der Fußball-Bundesliga bei einem neuen vereinsinternen Rekord. Hier gibt es die Highlights der Bundesliga, der UEFA Champions League und des DFB-Pokals. Dazu die Highlights ausgewählter Partien der 2. Bundesliga und der Frauen-Bundesliga. Abonniert hier den Kanal: https://kurz.zdf.de/abosport/ Obwohl der 1. FC Kaiserslautern im DFB-Pokalfinale steht, ist es eine Saison weit hinter den Erwartungen. In der Liga spielt der Verein meist nur in der ersten Halbzeit wie ein Zweitligist. Mit Friedhelm Funkel ist bereits der dritte Trainer im Amt und probiert den Traditionsverein vor dem Abstieg zu bewahren. Der Gang in die 3. Liga hätte vor allem mit Blick auf den Kader verheerende Folgen. Im Bolzplatz beleuchten wir die Probleme der Pfälzer: https://kurz.zdf.de/wPEdVC/ sportstudio bei Instagram https://www.instagram.com/sportstudio/    sportstudio bei TikTok https://www.tiktok.com/@sportstudio.de    Bayer Leverkusen, mit rundumerneuter Startelf, hatte vor 58.000 Zuschauern keinerlei Anlaufschwierigkeiten, Granit Xhaka schlenzte den Ball aus 20 Metern traumhaft ins Eck (12.). Lediglich die Chancenverwertung passte nicht: Erst rettete Willian Pacho auf der Linie gegen Exequiel Palacios (21.), dann parierte Kevin Trapp stark gegen Jonas Hofmann (31.). Von Frankfurt kam nach offensiv zunächst nichts, doch mit dem ersten Torschuss fiel der Ausgleich: Hugo Ekitike köpfte eine Halbfeldflanke gegen die Laufrichtung von Lukas Hradecky ein. Plötzlich traute sich die Eintracht etwas zu, drängte den Meister in die Defensive. Doch während Omar Marmoush allein vor dem Tor drüber schoss (42.), blieb Schick auf der Gegenseite eiskalt und verwandelte kurz vor dem Pausenpfiff zur erneuten Führung (44.). Nach dem Wechsel vergab erneut Marmoush einen Hochkaräter (47.), ehe Palacios per Foulelfmeter nach Zupfer von Niels Nkounkou gegen Nathan Tella den Vorsprung ausbaute (58.). Die Eintracht rannte nun mit viel Risiko an, Leverkusen lauerte auf Konter – und führte einen perfekt zu Ende: Der tief geschickte Adam Hlozek legte mit viel Gefühl zu Jeremy Frimpong, der zum 4:1 einschob (77.). In der Schlussphase bekam Xabi Alonsos Truppe einen weiteren Elfmeter zugesprochen, den der Joker Victor Boniface sicher verwandelte (89.). Es blieb beim 5:1 – und damit für Bayer beim 48. ungeschlagenen Pflichtspiel in Serie. Die Aufstellungen: Eintracht Frankfurt: Trapp - Tuta, Koch, Pacho, Nkounkou (70. Knauff) - Skhiri (70. Larsson), Götze - Ebimbe (80. Buta), Chaibi (80. Bahoya) - Marmoush, 11 Ekitike (80. Ferri) Trainer: Dino Toppmöller Bayer 04 Leverkusen: Hradecky - Kossounou, Andrich (83. Puerta), Tapsoba - Tella (72. Frimpong), Xhaka (72. Tah), Palacios, Arthur (61. Hincapie) - Hofmann, Hlozek - Schick (61. Boniface) Trainer: Sebastian Parrilla Schiedsrichter: Christian Dingert (Lebecksmühle) Kommentator: Martin Gräfe #zdfbundesliga